Drucken

HStAM Bestand Urk. HLB Fulda Nr. 127

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Protest der Bürger Hammelburgs gegen die Öffnung der protestantischen Pfarrkirche für Gesandte des Abts von Fulda

Datierung

1603 August 29/ September 8

Originaldatierung

Nach Christi unsers einigen Erlösers und Seelichmachers Geburth sechzehnhundert unnd drey ... Montags denn neun und zwanzigisten Augusti und achten September

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Notariatsinstrument des kaiserlichen Notars Andreas Graf, Stadtschreiber von Hammelburg, für Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Hammelburg an Abt Balthasar von Fulda. Diese sollen, nachdem ihr Herr, Abt Balthasar [von Dernbach] von Fulda, sie aufgefordert hat, den Herren Joachim Friedrich von Schwalbach, Dekan von Fulda und Propst von Neuenberg, Ludwig Reinhard von Valbig, Spitalherr von Fulda, Propst von Holzkirchen und Thulba, und Herr Balthasar Wigand, Rektor und Fürstlich Fuldischer Kanzler, die Pfarrkirche, die sich zur Augsburgischen Konfession bekannt hat, öffnen und die Einsetzung der genannten als katholische Geistliche in der Pfarrkirche zu akzeptieren. Die Bürger sollten sich anhören, was die vier zu sagen haben. Jedoch wollen die Bürger an der Ausübung der Augsburger Konfession nicht gehindert werden. Nachdem nun aber immenser Druck auf die Bürger, besonders auf Frauen und Kinder ausgeübt und ihnen die Ausweisung aus der Stadt angedroht wurde, wurde die Kirche geöffnet. Sie werden sich den Androhungen jedoch nicht beugen und präsentieren als einen rechten Pfarrer den Wendelin Rosbach und seinen Gehilfen David Maurer.

Zeugen

Blasius von Bucholt, Spitalmeister von Hammelburg, Kaspar der Jüngere von Schweinfurth

Siegler

Notarszeichen des Notars Andreas Graff

Formalbeschreibung

Notariatsinstrument, Pergament, Deutsch

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Die Urkunde liegt in der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda.

Repräsentationen

Zu dieser Verzeichnung sind keine Repräsentationen eingetragen.