Drucken

HStAM Bestand Urk. 87 Nr. 447

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1340 um Mai 03

Originaldatierung

Datum a. d. 1340, circa inventionem sancte crucis.

Alte Archivsignatur

X 2 Kloster Haina

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Heinrich Osperti, Sohn weiland Osperts von Münchhausen (Munichusen), und seine Ehefrau Adelheid, sowie Heinrich von Münchhausen, Sohn Wigands, seine Ehefrau Femela und beider Kinder bekunden, daß sie dem Kloster Haina aus dessen ihnen und ihren Erben zu Waldrecht (iure emphiteosi quod vulgariter dicitur waltreyth) verliehener Mühle zu deme Wage und ihrem Zubehör, insbesondere den ober und unterhalb der Mühle gelegenen Wiesen gen. groz wyse, Stogwyse, Rinnewyse und Bygen, alljährlich zu Martini und Dreikönigstag (epiphania) oder in der Woche danach, ohne Rücksicht auf Dürre, Überschwemmungen, Brand oder Raub, jeweils 5 Pfund Heller, insgesamt also 5 Pfund Marburger Pfennige zu zahlen haben. Bei Versäumnis der Zinszahlung fällt die Mühle dem Kloster heim. Auch wenn sie selbst oder ihre Landsiedel Wiesen, Äcker oder sonstiges Zubehör der Mühle auf Zeit oder erblich verkaufen, verpfänden, vertauschen oder sonst entfremden, fällt die Mühle mit Gebäuden und Besserung sofort an das Kloster zurück.

Siegler

Stadt Frankenberg, Ritter Gumpert Vogt von Keseberg (Keyse) und Heinrich Osperti

Formalbeschreibung

Ausf., lat., Perg. — Die 3 Sg. anh. 1. RundSg. der Stadt; 2. DreieckSg. Gumperts; 3. RundSg. des Heinrich Osperti, 2,7 cm, auf gemutetem Grund bärtiger Mönchskopf mit Kapuze, U.: + S' • HEINRICI • DE • MVNCHVSIN.

Druckangaben

Klosterarchive 6 Nr. 502

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Urkunde