Drucken

HStAM Bestand Urk. 86 Nr. 418

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1333 Dezember 07

Originaldatierung

A. d. M°CCC°tercio in crastino beati Nycolai confessoris.

Alte Archivsignatur

X 1 Stadt Melsungen

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Landgraf Heinrich von Hessen befreit gewisse Güter, mit welchen der Kleriker Conrad, Sohn des verstorbenen Bürgers Herold, den Maienaltar in der Kirche zu Melsungen zur Abhaltung seiner Frühmesse dotieren will, unter Zustimmung der Burgmannen, Schöffen und aller Bürger zu Melsungen von jeder Verpflichtung, indem er den Schöffen das Präsentationsrecht zugesteht. Die Güter sind folgende: ein Haus neben dem Kloster in der Stadt, drei Gärten, einer bei dem St. Georgskloster und zwei vor dem "Rodinbergertor", vier Acker Land "in dem Hoinbach", ein Acker bei der Quelle "Eychburne", eine halbe Hufe, genannt "daz lehin" in Reynwerkerode [Reinwerkerode] nit den zugehörigen Wiesen, ein Hof in dem Dorf Obermelsungen mit fünf Äckern und einer Wiese, endlich drei Hufen in der Flur des Dorfes Hylgerhusen.

Siegler

1) Der Landgraf (fehlt), 2) Stadt Melsungen (beschädigt).

Formalbeschreibung

Orig., Perg.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Abschrift L 330 Melsungen A 84 Seite 99 f.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Urkunde