Drucken

HStAM Bestand Urk. 41 Nr. 41

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1275 Juli 21

Originaldatierung

Acta sunt hec ante fores ecclesie in Aneberg, anno 1275, Praxedis virg.

Alte Archivsignatur

A II Weißenstein, Kloster

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Conrad, Propst von Ahnaberg (Aneberg), bekundet, daß die Kirche in Weißenstein (Wizensten) von † Hartlevus von Crumbach und dessen Bruder Helwich eine Hufe in Oberwehlheiden (in superiori Wellede) für 8 Pfund (talentis) übliche Münze als Eigentum gekauft hat, daß aber nach des Hartleb Tode die Gebrüder Drengodeshusen Heinrich, Cili[a]c[us], Hermann die gen. Kirche und den Helwich schwer bedrängt haben, weil Helwich die Hufe von jenen hätte zu Lehen tragen müssen, und daß in solcher Weise die Kirche in dem Eigentumsrechte betrogen worden sei. Als danach Theoderich, Propst zu Weißenstein, Währschaft von Helwich gefordert habe, seien sie dahin übereingekommen, daß Helwich und seine Miterben die Kirche im Besitze des Eigentums an jener Hufe auf alle Weise fördern sollten.

Zeugen

Herr Gerlach, Vikar in Weißenstein, Wernher de Foro, Conrad von Ramershusen, Godefrid von Wolfsanger (Woluesangere), Conrad de Littore, Hartung von Kassel (Casle), Renhard, Vater des Zöllners (telonearii) Sifrid.

Siegler

Der Aussteller.

Formalbeschreibung

Ausfert. Pergt., das stark beschädigte Siegel an Pergamentstreifen anhängend. - Rückw. Rubra des 15. Jahrh. und von c. 1500.

Druckangaben

Regest: Schultze Nr. 1413.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Original