Print

HHStAW Fonds 22 No U 116

Description

Identification (charter)

Dating

Boppard 1236 April 11

Original dating

Bopardie in facie judicii 1236 feria sexta post dominicam qua cantatur quasimodogeniti infantes

Notes (charter)

(Long) regestum

Ritter Drabodo von Oberspay (Ovirspeie) schenkt gemeinsam mit seiner Frau Hadewig dem Kloster Eberbach zu ihrem Seelenheil sein Haus zu Oberspay, in dem er wohnt, sowie sechs näher beschriebene Weinberge unter dem Vorbehalt der lebenslangen Nutzung, wobei er für diese Zeit dem Kloster Eberbach jährlich 30 Mark Kölner Geldes zahlt. Unter den näher beschriebenen Weinbergen befindet sich ein großer Wingert bei der Kapelle St. Peter, von dem das Kloster dem Priester, der dort den Gottesdienst versieht, 9 Kölner Pfennige jährlich zu St. Martin zu zahlen hat.

Attestors

Herr Conrad, Notar von Boppard, Herr Conrad Bayer (Bauwar), Schultheiß, Herr Philipp von Schöneck, Herr Eberhard und sein Bruder Herr Gobelo, Herr Siegfried von Gundelhausen, Herr Herdegen, Herr Otto von St. Remigius und sein Bruder Herr Menlac, Herr Stephan von Limene und Herr Herbold, alle Ritter, Vogt Volcmar, Conrad Gulre und Heinrich, Sohn der Alveradis, alle Schöffen, sowie Wasmud, Krämer (institor), alle Einwohner von Boppard, Herr Rüdiger (Rudenger), Priester zu Spay, Ingebrand von Spay

Formal description

Ausf. Perg., 3 Siegel an gelben und roten Seidenfäden anhängend, jenes des Abtes von Eberbach hängt, jene des Notars Conrad und der Stadt Boppard ab

Further records

Zweite Ausf. s. 22, U 117

Printing specifications

Rossel, UB Eberbach 1, Nr. 182 S. 306 ff.

Representations

Type Name Access Info
Mikrofiche Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung
Original Urkunde
Sicherungsfilm konvertierter Rollfilm (2002)