Drucken

HStAM Bestand Urk. 15 Nr. 19

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Regelung von Besitzausgleich

Datierung

[um 1250]

Originaldatierung

ohne Datierung

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Es wird beurkundet, dass † ,,Berwicus' auf dem Totenbette vor einigen zusammen gerufenen Freunden und Nachbarn mit Zustimmung seiner Gattin, um einen Streit zu verhüten, angeordnet hat, daß nach dem Tode der Mutter jeder seiner Söhne 'Helewicus', Schüler (scolaris), und 'Berwicus', Laie, ebensoviel Äcker wie die Schwester zum Besitz erhalten sollten. Wenn aber in der Anzahl der Äcker ein Mangel wäre, so sollten sie ihn nach dem Rat der Freunde aus anderen Mitteln ausgleichen, und was darüber wäre, gleichmässig (communi sorte) teilen.

Zeugen

Walthelm, ehemaliger Schultheiß (quondam villicus) zu Kassel, Ekehard Ide, Hermann de Monte, C. von Ramershusen

Formalbeschreibung

Ausfert. Pergt., das gesprungene Siegel an Pergamentstreifen anhängend. - Die Urkunde gehört der Schrift nach in die erste Hälfte d. 13. Jahrh., das anhängende Siegel erscheint 1242 und 1248, ein älteres Siegel wird 1225 verwandt, ein neues 1260.

Druckangaben

Schultze, Kasseler Klöster Nr. 22

Literatur

Küch, Siegel u. Wappen der Stadt Kassel, ZHG. 41, S. 250 f.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Original