Drucken

HHStAW Bestand 74 Nr. U 279

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1327 August 10

Originaldatierung

D. in festo beati Laurencii martiris anno domini M CCC vicesimo septimo

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Bruder Wigand, Abt, und der Konvent des Klosters Marienstatt (de loco sancte Marie), Cistercienserordens Kölner Diözese, verleihen dem Petrus, Priester (sacerdoti), Sohn des Petrus, Bürgers (oppidani) zu Andernach, genannt von Bendorf (Beden-), und dessen Schwester Katherina, Tochter des vorgenannten Bürgers Petrus, ihr Haus und ihren Hof (curiam) nebst allem Inhalt innerhalb der Mauern von Andernach in der Gasse (in vico), genannt (Kirchgaize), auf Lebenszeit für 7 Mark Gülte Andernacher Währung, fällig zu Martini. Am gleichen Termin sollen sie 6 Pfennig zahlen, die jener Stadt (oppido) als Zins davon zu fallen pflegen. Wollen die Geschwister in einen andern Orden (ad alium ordinem, habitum seu vitam) übertreten oder sich mit einem andern Kloster verbinden oder außerhalb des Hofes wohnen und diesen einem andern überlassen, so soll diese Verleihung hinfällig sein. Das Kloster behält sich zu seinem Gebrauch ein Häuschen (domunculam), nämlich den oberen und unteren Stall, vor. Die in dem Haus bereits erbaute Kapelle sollen sie in dem Altar und anderem, was dort eingerichtet ist, nicht verändern und die Gebäude des Hofes in ihren Dächern und sonstigem auf eigene Kosten baulich erhalten.

Siegler

Siegel des Abts und Konvents sowie des Dietrich genannt Munsterere, Anselm Heyrici und Christian, Bruders des vorgenannten Dietrich, Schöffen zu Andernach.

Formalbeschreibung

Ausfertigung Pergament. Von den vier Siegeln das 1. und 4. ab. 2. Rest eines Siegels, nur erhalten von Umschrift: (..)RICI D(I)C(T)I MV(N)S(...). 3. Stark versehrt, Durchmesser 2,7 cm, im Siegelfeld im Vierpaß mit Zwickeln, in dessen Bögen oben und seitlich sieben und unten vier kleine Kugeln blütenartig angeordnet sind, ein Schild, der zwei kreuzweis schräg schraffierte Pfähle zeigt, Umschrift: (..)IGIL(..) ANSHE(..). - Rückvermerk 1. (um 1400): De domo et curia situata in vico, que dicitur Kirchgasse, quam do(min)us Petrus de Bedindorf inhabitat. 2. (15. Jh., verblaßt): Ad Andernac(um). Videtur expir(atum) esse

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Struck, Kloster Marienstatt, Nr. 344

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Urkunde