Print

HHStAW Fonds 74 No U 155

Description

Identification (charter)

Dating

1300 Juli 5

Original dating

D. feria tercia ante festum beati Kiliani anno domini Mo trecentesimo

Notes (charter)

(Long) regestum

Elisabet und Christina, Beginen, Töchter des + Heinrich genannt von Engers (de Engirsche), Gerbers (cerdonis) zu Koblenz, schenken gesunden Körpers allein um Gottes willen und zu ihrem und ihrer Eltern Seelenheil dem Abt und Konvent von Marienstatt (de loco sancte Marie), Cistercienserordens Kölner Diözese, mittels unwiderruflicher Schenkung unter Lebenden ihr Haus in der Straße, genannt Leer (Leir), deren davon getrennte Hälfte (mediam partem) Heinrich und Petrissa, auch Kinder des vorgenannten Heinrich, besitzen, sowie alle ihre erblichen und unbeweglichen Güter, die sie in Koblenz und in dessen Gemarkung haben, doch mit Ausnahme eines kleinen Hauses bei dem vorgenannten Haus auf der Seite des Hauses des Heinrich (de Moro). Sie tragen die Güter zu gesamter Hand mit Mund und Halm (ore et calamo) unter den schuldigen und üblichen Feierlichkeiten auf, doch so, daß sie das kleine Haus veräußern dürfen. Das Kloster nimmt sie dafür im Leben und Tode in alle seine Fürbitten (suffragia) auf und macht sie und ihre Eltern aller Güter teilhaftig, die durch es nach der Gnade (clementia) des Erlösers geschehen. Auch gibt das Kloster ihnen alle die Güter auf Lebenszeit gegen ein Pfund Wachs zurück, das sie jährlich zu Martini in seinen Hof (curtim) zu Koblenz entrichten sollen. Werden sie von Armut oder unausweichlicher Not bedrängt und können dies dem Kloster nachweisen, so dürfen sie mit dessen Erlaubnis die Güter verkaufen.

Attestors

(Actum) vor Siegfried, Jordan und Welter, Schöffen zu Koblenz, sowie vielen andern Glaubwürdigen.

Sealer

Siegel der Stadt (opidi) von Koblenz, das Schultheiß, Ritter, Schöffen und Gesamtheit (universitas) der Stadt ankündigen.

Formal description

Ausfertigung Pergament, von Brand gebräunt. Das Siegel bis auf Rest der Pressel ab. - Rückvermerke (15. Jh.): 1.: Ad Confluenciam M CCC. 2.: Testamentum factum per Christinam de Engers racione quasdam (!) dom(uum) sitarum yn der Lere quasi ex opposito domus zu dem roden leben

Information / Notes

Additional information

Struck, Kloster Marienstatt, Nr. 193

Representations

Type Name Access Info
Original Urkunde