Drucken

HStAM Bestand Urk. 77 Nr. 143

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Notarielles Transsumpt dreier Urkunden betreffend die Vikarie St. Bonifacii von Frauenberg

Datierung

1400 Dezember 22

Originaldatierung

1400 Dec. 22

Alte Archivsignatur

R II Fulda, Propstei Frauenberg

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Notarielles Transsumpt zweier Urkunden von 1346 November 8 und einer von 1399 Juni 24, ausgestellt auf Verlangen Dietrichs Schurpfedarm (Schurpdarm), Vikar am Andreas-Altar von Fulda. Urkunde 1 vom 8. November 1346: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda und Propst von Frauenberg (Marienberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überträgt mit Zustimmung des Dechants Johann und des Konvents der Vikarie St. Bonifacii von Frauenberg (Marienberg) eine wüste Stätte in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine Wiese, genannt der Wort, die er von Volkmar Buttiliges gekauft hat, und Stücke einer Wiese auf der anderen Seite des Flusses Fulda gegen den Weschenberg hin gelegen. (1346 feria quarta ante diem pii Martini episcopi). Urkunde 2 vom 8. November 1346: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda und Propst von Frauenberg (Marienberg), überträgt Albert, Vikar des Bonifacius-Altars von Frauenberg (Marienberg), eine wüste Stätte in Horas. (1346 feria quarta ante diem pii Martini episcopi). - Urkunde 3 vom 24. Juni 1399: Graslog [von Babenhausen], Propst von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] überträgt die Vikarie des Altars St. Bonifacii, die durch Verzicht Ludwigs von Waltershausen, Mönch von Ochsenfurt, erledigt ist, Dietrich Schurpfedarm (Schurpdarm). (1399 XXIIII mensis Junii).

Zeugen

Berthold Zieger, Pfarrer von Florenberg [Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und Konrad Wencken, Geistlicher

Formalbeschreibung

Original, Pergament, Notariatszeichen, Lat.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Vgl. zur Propstei Frauenberg Germania Benedictina Bd. VII, S. 435-444.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original