Drucken

UniA Marburg Bestand Urk. 91 Nr. 279

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1434 Februar 1

Originaldatierung

Datum a. d. 1434, in vigilia purificacionis beate Marie virginis gloriosissime.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Andreas Menger und seine Ehefrau Metze Stetzen geben zu ihrem und ihrer Kinder Seelenheil die Aschewiese zwischen Leidenhofen (Laudenhoben) und Hachborn (Hacheborn), auf deren einer Seite der Deutschherren Sadel liegt, dem Kloster Hachborn. Meisterin und Küsterin sollen die Wiese, die zur Zeit 10 Schillinge Pfennige Marburger Währung als Zins einbringt, möglichst teuer verleihen, davon den Orden der Barfüßer, Prediger, Marienbrüder und Augustiner je 1 Schilling Pfennige Marburger Währung an Michaelis geben. Mit 4 Schillingen sollen sie Wachs kaufen zu einem ewigen Licht zu Hachborn vor Christi Leichnam, wenn man dort Messe hält. 1 Schilling Pfennige erhält der Prior zu Hachborn, wenn er abends und morgens ihr Jahresgedächtnis hält. Er hat an den 4 Fronfasten mit Messen und Vigilien ihrer und ihrer Eltern zu gedenken. Meisterin und Küsterin sollen am Karfreitag zu Ebsdorf (Ebistorii) für 1 Schilling Schönbrot kaufen, das die dortigen Heiligenmeister an die Armen austeilen sollen. Kann aus der Wiese mehr Geld gelöst werden, so dient es für das Geleucht zu Hachborn. Klosterarchive 1, Nr. 958

Siegler

Kurt von Allna (Alna).

Formalbeschreibung

Ausf. Perg., S. anh. 25 mm Dm. Dreiecksschild. Fünfmal gespalten. U: S + conra i + von + alna.

Weitere Überlieferung

Abschr. K 231 fol. 113.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Original