Drucken

HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 83

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Güterverpachtung durch das Kloster Breitenau an die Brüder von Otto und Hermann Elben.

Datierung

1317

Originaldatierung

Datum anno domini M°CCC°XVII°

Alte Archivsignatur

A II, Kloster Breitenau

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Die Brüder Otto und Hermann gen. von Elben erklären, dass sie von Abt und Konvent des Klosters Breitenau zu Landsiedelrecht Güter in der Gemarkung Stockhausen auf Lebenszeit gepachtet haben. Es handelt sich um zwei Hofgrundstücke (areas), zwei Wiesen, sieben Hufen und ein Landstück auf dem Friedhof in Karlskirche (Karleskerchen) mit allem, was dazugehört, außer der größeren zum Kloster gehörenden Wiese. Dafür werden die Aussteller auf Lebenszeit jährlich zum Michaelistag zwei Talente in Fritzlar gängiger hessischer Pfennige dem Kloster als Zinszahlung leisten. Bei Ausbleiben der Zahlung fallen die Güter an das Kloster zurück. Keine Rechte haben die Brüder der Aussteller, Johannes, Dietrich und Konrad, deren Ehefrauen, Kinder und andere Erben, so dass die Güter bei Tod der Aussteller mit allen Gebäuden und Einfriedungen ohne Entschädigung an das Kloster Breitenau zurückfallen.

Zeugen

Hermann und Werner von Gudensberg, Ritter, Johannes, Dietrich und Konrad gen. von Elben, Brüder, Dietrich von Wehren, Thimo von 'Schuzgene', Herbert von Wichdorf, Thomas von Lich (Lichen), Heinrich 'de Benne', Bürgermeister, Rüdiger, Dietmar Schindeleib, Arnold Boyber, Hermann Schupheler Hartung Bäcker (pistor) u. a. mehr

Siegler

Otto gen. Hund, Ritter, Dietrich von Elben, Vogt und Bürger zu Gudensberg, Stadt Gudensberg

Formalbeschreibung

Ausf. Perg., 3 Siegel hängen an

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Original