Drucken

HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 296

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1333 September 15

Originaldatierung

Nach Gotes geburte druzehenhundert iar und dri und drizeg iar an dem andern dage nach des heilegen Cruces dage als ez erhaben wart

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Heinrich von Hasel, Gerhards Sohn, und seine Ehefrau Gele bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, erhalten haben. Siegelankündigung. Der Ritter Herting von Neukirchen [bei Hünfeld] (Nuwenkirchen), Amtmann in Haselstein, besiegelt die Urkunde wegen Siegelkarenz Heinrichs von Hasel und Geles von Hasel. Inserierte Urkunde von 1333 September 15: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, verkauft dem Knappen Heinrich von Hasel, Gerhards Sohn, dessen Ehefrau Gele und ihren Erben für 80 Pfund Heller zum Nutzen des Klosters alle Einnahmen, die das Kloster aus dem Hof des genannten Gerhard von Hasel nebst Zubehör und an der Herbertsmühle gehabt hat, insbesondere Pfenniggeld, Schweinegeld, Notbede, (urten) und Bannwein, und verspricht, im Fall des Wiederkaufs den Genannten ein Burglehen in Haselstein zu verleihen: sie sollen zwei Pfund Heller im Amt Haselstein erhalten, oder 20 Pfund Heller Bargeld; dazu sollen sie 40 Pfund Heller Bargeld anlegen oder vier Pfund Heller [Rente?] Eigengut und erhalten dafür sechs Pfund Heller als Burglehen. Auch nach dem Wiederkauf bleiben Heinrichs Vater seine Rechte an dem Hof erhalten. Siegelankündigung des Abtes. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)

Siegler

Ritter Herting von Neukirchen

Formalbeschreibung

Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (fehlt)

Weitere Überlieferung

StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 149rv

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Vgl. Nr. 295.

In der Urkundentasche liegt ein Bruchstück einer Urkunde von 1415 Mai 9 ([M]° CCCC° XV an uns Hern uffarts tage).

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original