Drucken

HHStAW Bestand 337 Nr. U 5

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Crafft Spriekast von Waldmannshausen löst einen Teil des Zehnten zu Cramberg nach Vereinbarung mit einer jährlichen Rente von 6 Gulden und 6 Maltern Korn ab, wofür er dem Liebfrauenaltar Güter in Niederzeuzheim, Niederweyer, Oberhadamar, Niederhadamar und Frickhofen und den restlichen Zehnten verpfändet. Den gesamten Zehnt hatten seine Eltern Hermann Spriekast von Waldmannshausen und Grethe an die Brüder + Wilhelm und + Dietrich von Staffel für 300 Gulden verschrieben, die ihn wiederum an den Liebfrauenaltar zu Balduinstein gegeben hatten, wobei aber Wilhelm von Staffel und seine Frau Grethe den Zehnten zurückgestellt hatten. Als Mitbesitzer der verpfändeten Güter werden genannt: Gerhard Effhart, der Landgraf, Gerlach von Rheinberg der Junge (Rinebergk), Gerhard von Weier, Heyntz Huselmaen, Heyntz Eppemaen, Heyntz Becker

Datierung

1481 Juli 18

Originaldatierung

quarta feria post divisionis apostolorum

Vermerke (Urkunde)

Siegler

1) Crafft Spriekast von Waldmannshausen

2) Johann Brendel von Homburg

3) Conrad von Wanszheim

4) Thyszgin von Lorch (für Grethe, Mutter des Crafft Spriekast)

5) Heinrich von Rodenrode, Kellner und Schultheiß zu Oberhadamar (ebenfalls für Grethe, Mutter des Crafft Spriekast)

6) Johann von Reiffenberg (für das Gericht zu Cramberg)

7) Johann Welden von Valendar, Pfarrer in Niederzeuzheim (für das Gericht zu Niederzeuzheim)

8) Gericht zu Frickhofen

9) Gericht zu Oberhadamar

10) Gericht zu Niederhadamar

Formalbeschreibung

Ausfertigung, Pergament; Siegel: 1) fehlt; 2) erhalten; 3) erhalten; 4) erhalten; 5) erhalten; 6) erhalten; 7) fehlt; 8) fehlt; 9) erhalten; 10) erhalten

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Urkunde