Drucken

HStAM Bestand Urk. 17 Nr. 78

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1302 Februar 19

Originaldatierung

Datum a. d. 1302, 11. kalendas Marcii

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Hermann Selig (dictus Selege), Schöffe zu Wetzlar, und seine Ehefrau Hildegund übergeben Abt und Konvent des Klosters Haina (Heynnee) und Äbtissin und Konvent des Zisterzienserinnenklosters Caldern als Schenkung unter Lebenden alle ihre Güter in und um das Dorf Rodenwalgern, die Werenbert nach Landsiedelrecht bebaut und die jährlich 7 Malter Roggen, 1 Malter Weizen, 4 Malter Hafer Marburger Maßes, 1 Malter Käse, 2 Maß (metrecas) Öl, 4 Gänse, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner und Weißbrote im Wert von 1 Schilling Marburger Pfennige Zinsen. Er stellt beiden Klöstern diese Urkunde aus.

Zeugen

Konrad Crawe, Konrad von Katzenfurt (Kazzenvort), Schöffen zu Wetzlar.

Siegler

Stadt Wetzlar.

Formalbeschreibung

(A) Ausf. Perg. S. anh. Beschr. s. Nr. 70.

Weitere Überlieferung

(C) Abschr. K 269 fol. 299. Regest: Wiese, Wetzl. UB Bd. 1 Nr. 539 S. 249 f. Die Datierung hier berichtigt nach Karl E. Demandt: Zur Frage der Datierung nach dem Mainzer und dem Trierer Stil in: Hess. Jb. Bd. 1, 1951 S. 81 ff.

Druckangaben

[Regest: Schunder Nr. 85]

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Altes Repertorium A II Nr. 3, S. 289 Nr. 1

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Original