Kassel 1315 April 21
Acta sunt hec in Kassele [...]. Actum et datum a. d. 1315, 11. kalendas maii.
A II Haina, Kloster
Konrad von Homberg (Hohinberg), Bürger zu Fritzlar, und seine Ehefrau Hedwig verkaufen dem Fritzlarer Stiftskantor Hermann von Grone (Grune) in Beisein ihrer Kinder wie auch Konrads Schwiegervaters (gener[!]), des Kasseler Bürgers Konrad von Gudensberg (-perg), und seiner Ehefrau Elisabeth für 90 Pfund Fritzlarer Pfennige ihre Güter in der Gemarkung des Dorfes Lohne (Lon) samt Zubehör, die ihm Konrad von Gudensberg anläßlich der Hochzeit mit seiner Tochter als Mitgift gegeben hat. Sie geloben Währschaft.
Siegfried, Propst zu Ahnaberg (Aneberg)
Konrad von Rannenberg und Hermann, Kapläne zu Kassel
Heinrich, Pleban zu Bauna (Bune)
Gerhard, Vikar des Stifts Fritzlar
Siegfried Reinhardt, Bürgermeister
Hermann Gissle, Dietrich von Homberg, Johann Velmari, Werner Sydensvanz, Heinrich Segewizze, Werner Steinbohel, Hartmann von Lemgo (Lemegowe), Gott[fried] von Crumbach, Johann von Gudensberg und Konrad Brunonis, Ratsleute der Stadt Kassel.
Der Propst zu Ahnaberg und die Stadt Kassel.
Ausf., lat., Perg., wegen Moders aufgeklebt. - Urspr. beide Sg. anh. 1. fehlt; 2. (neu befestigt) RundSg. der Stadt Kassel 5,9 cm, bezinnte Mauer mit Tor, überragt von Kirchturm, 2 bezinnten Mauertürmen und anschließenden Gebäuden, U.: + SIGILLVM · BVRGENSIVM · DE · CASSELE
Regest: Franz Nr. 249, Zweiter Band
Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|
Original | Original |
![]() ![]() |
Link: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v321324