Drucken

HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 193

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1306 Februar 5

Originaldatierung

Dis ist geschen so man zalte von Gots geboerte dusent iar druhundirt iar in deme sehsten iare an sente Agathen tage

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, Dekan Marquard und der Konvent von Fulda bekunden, dass sie von Ludwig von Frankenstein und dessen Ehefrau Adelheid mit der Zustimmung von Ludwigs Bruder Heinrich von Frankenstein und dessen Ehefrau Elisabeth Ludwigs Anteil an der Herrschaft Frankenstein sowie Burg (hus) und Stadt [Bad] Salzungen gekauft haben. Ludwig setzt Abt Heinrich und das Kloster an seiner Stelle als Ganerben ein. Im Gegenzug erhält Ludwig ein erbliches Burglehen in Lengsfeld (Lengesfelt) [heute Stadtlengsfeld] für zehn Pfund Fuldaer Pfennige. Im Gericht Lengsfeld oder einem daran angrenzenden Gericht wird Ludwig, seiner Ehefrau und seinen Kindern ein Lehen für zwanzig Pfund Fuldaer Pfennige verliehen. Darüber hinaus erhalten Ludwig und Adelheid die Burg (hus) und Stadt Lengsfeld und das Gericht auf Lebzeiten als Lehen für 100 Pfund Fuldaer Pfennige. Nach ihrem Tod geht das Lehen in Lengsfeld für 100 Pfund [Fuldaer Pfennige?] an den Abt und den Konvent zurück. Die Kinder von Ludwig und Adelheid erben hingegen das Burglehen in Lengsfeld und das Lehen über 20 Pfund. Im Fall eines kinderlosen Tods fällt aller Besitz von Ludwig und Adelheid an den Abt und das Kloster. Beide Parteien sichern sich zu, dass ihre Burgen für den anderen Offenhäuser sind. Streitigkeiten sollen vor dem Dekan, den Pröpsten und den Dienstleuten in Fulda verhandelt werden. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)

Zeugen

Gerlach von Breuberg

Ritter Heinrich von Eberstein

Simon von der Tann

Wigand von Lüder (Luetter)

Berthold von Heringen, Pfarrer in (Henebach)

Heinrich, Pfarrer in Weilar (von deme Wiler)

Berthold von Kranlucken, Berthold von Wildprechtroda und Sigewin, Burgmänner von Salzungen

Siegler

Heinrich [von Weilnau]

Konvent von Fulda

Dekan Marquard

Hermann, Propst von Frauenberg

Gottfried, Propst von Petersberg

Albert [von Hornsberg], Propst von Johannesberg

Formalbeschreibung

Ausfertigung, Pergament, sechs mit Pergamentstreifen angehängte Siegel (fehlen)

Druckangaben

Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 159

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Vgl. Nr. 191 und 192.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original