Drucken

HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 1983

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1684 Oktober 15

Originaldatierung

... der geben ist zu Darmstatt am funffzehenden monatstag Octobris anno eintaußend sechshundert vier und achzig

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Die Witwe Elisabeth (Elisabetha) Dorothea Landgräfin von Hessen[-Darmstadt], geborene Herzogin von Sachsen[-Gotha-Altenburg], bekundet als Regentin und Vormund ihres minderjährigen Sohnes, Ernst Ludwig Landgraf von Hessen[-Darmstadt], dass ihre Vasallen, die Freiherren von Riedesel zu Eisenbach und Ludwigseck, Erbmarschälle von Hessen, ihr berichtet haben, dass sie dem Kloster Fulda das Gericht in [Bad] Salzschlirf mit allem Zubehör und Rechten sowie zwei Höfe in Müs (Müße) [Gemeinde Großenlüder] mit Zubehör dauerhaft überlassen wollen. Da das Gericht und die Höfe hessische Lehen sind, bitten ihre Vasallen um ihre Zustimmung, wie sie auch vom Vorgänger ihres Sohnes, dem verstorbenen Ludwig dem Älteren, Landgraf von Hessen[-Marburg], 1592 Februar 10 (am 10ten Februarii im iahr 1592) gegeben worden ist; sie versprechen, die Lehen durch gleichwertige Güter zu ersetzen, die sie wiederum vom Haus Hessen als Lehen empfangen wollen. Die Landgräfin gibt im Namen ihres Sohns ihre Zustimmung. Sie sagt dem Kloster Fulda für sich, ihren Sohn und ihre Erben den unbeeinträchtigten Besitz des Gerichts und der Höfe zu. Ankündigung von Unterfertigung und Besiegelung. Ausstellungsort: Darmstadt. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)

Unterschriften

(Elisabetha Dorothea Landgräfin von Heßen manu propria [links unter der Plica])

Siegler

Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen

Formalbeschreibung

Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Vgl. Nr. 1982.

Ludwig der Ältere Landgraf von Hessen-Marburg, gest. 1604 Oktober 9.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original