Drucken

HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 463

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Verpachtung von Gütern in Mühlhausen an Hermann Holzsadel durch Kl. Heida

Datierung

1325 April 14

Originaldatierung

Dirre brip ist gegeben noch godez geburd tvsent jar dryhundert jar yn deme funffvndzwinzichsteme jare an deme neisten suntage noch Oysteren Quasimodogeniti

Alte Archivsignatur

Urk. A II Kl. Cappel XIV Jahrh.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Hermann Holzsadel (Holczadel), Edelknecht (eyn k[n]eycht), bekundet, daß Propst Friedrich, die Äbtissin und der Konvent des Kl. Heida (zu der Heyde) ihm auf Lebenszeit alle ihre Güter in Dorf und Feld Mühlhausen (Milinhusen) [bei Homberg] mit allem Zubehör (a) verpachtet (gelehen) haben unter der Bedingung, daß Hermann dem genannten Kloster jährlich zu Michaelis 18 s.d.Hessischer [W.] sowie 2 1/2 (derthehalp) Malter Roggen und 2 1/2 Malter Hafer zu geben habe. Er soll diese in Homberger Maß in der Stadt Homberg bezahlen und das Gut bessern und bebauen. Falls Not über das Land hereinbräche und er davon Schaden erleide, solle das Kloster ihn nach des Landes Gewohnheit und Recht beschenken (begnoden). Nach Hermanns Tod soll das Gut nach Landsiedelrecht an das Kloster zurückfallen.

Rückvermerk

(Um 1525) [...] Milnhusen per modum mutuacionis Cappellen. 2a littera. (Inventar 1527) lxxxi

Zeugen

---

Siegler

die Stadt Homberg

Formalbeschreibung

Ausf. Perg., z. gr.T. durch Moder zerstört und vollst. bis auf Rückvermerk aufgeklebt. - Sg. fehlt

Weitere Überlieferung

Abschrift Kopiar K 270, 122r-v, daraus die obigen Angaben ergänzt

Druckangaben

---

Literatur

List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.235 Anm.2

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

(a) an huszen, an hoben, garten, wasseren, wysen, weyden, holtze, buschen, velden, royderen, drizcheren, akeren, sy sint fruchtber oder vnfruchtber

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Original Original