Drucken

HStAM Bestand Urk. 78 Nr. 21

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Bestätigung Abt Johanns [I. von Henneberg] über die Stiftung einer Ewigvikarie an den Nikolausaltar der Pfarrkirche in Fulda

Datierung

1486 Juli 30

Originaldatierung

Datum et actum perultima die mensis Iulii anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo octuagesimo sexto

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, bestätigt, dass Reinhard Schenk von Stedtlingen, Archidiakon in Fulda und Kanzler des Klosters Fulda, und Johann Slatzawer, Pfarrer von St. Florenberg bei Fulda, in der Pfarrkirche von Fulda eine Ewigvikarie auf den St. Nikolausaltar gestiftet haben. Inseriertes Rechtsgeschäft: Reinhard Schenk von Stedtlingen, Archidiakon in Fulda und Kanzler des Klosters Fulda, und Johann Slatzawer, Pfarrer von St. Florenberg bei Fulda, bekunden, dass sie in der Pfarrkirche von Fulda eine Ewigvikarie auf den St. Nikolausaltar gestiftet haben. Es folgt in mehreren Punkten eine ausführliche Auflistung der Ausstattung der Ewigvikarie, der Abhaltung von Messen am Altar und der Geistlichen, die als erste Inhaber der Vikarie sein sollen. Nennung von Orten und Personen. Johann Slatzawer bittet Reinhard Schenk von Stedtlingen um sein Siegel. Ankündigung des Siegels Reinhard Schenk von Stedtlingens. Ankündigung des Siegels Abt Johanns.

Siegler

Reinhard Schenk von Stedtlingen, Archidiakon und Kanzler von Fulda

Johann [I.] von Henneberg, Abt von Fulda

Formalbeschreibung

Ausfertigung, Pergament, 2 an Pergamentstreifen anhängende Siegel

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Die Urkunde weist auf der linken Urkundenhälfte einen langen Riß auf.

Datierungszeile z.T. unter der Plica.

Anfang und Ende der Urkunde sind in lateinischer, das eigentliche Rechtsgeschäft in deutscher Sprache gehalten.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original