Drucken

HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 145

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Datierung

1268 November 10

Originaldatierung

Datum et actum Fulde anno Domini M CC LXVIII in vigilia beati Martini episcopi

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Der Ritter-Orden der Lazariten verpflichtet sich durch seinen Provinzialmagister für Deutschland, Frater Wilhelm, in den ihm durch Bertho [von Leibolz], Abt von Fulda, erblich verliehenen Gütern in Flachsland (Flaslandes) und Wackenhausen (Wackenhusen) [Wackenhof, Ortsteil der Gemeinde Kupfersuhl, heute Gemeinde Moorgrund] einen Hof und eine Kapelle zu Ehren des heiligen Bonifatius zu errichten und jährlich am Vorabend des Bonifatiusfestes [Juni 4] an die Kammer des Fuldaer Abtes zehn Pfund Wachs zu zahlen. Ausstellungs- und Handlungsort: Fulda. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite, Siegel: Avers)

Siegler

Ritter-Orden vom heiligen Lazarus

Formalbeschreibung

Ausfertigung, Pergament, mit Seidenschnur angehängtes Siegel (beschädigt)

Weitere Überlieferung

StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 301

Druckangaben

Schannat, Fuldischer Lehn-Hof, Nr. 161; Regest: Regesta Thuringiae IV, Nr. 243

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Siegelabbildung bei Schannat, Fuldischer Lehn-Hof, S. 264.

Vgl. auch Nr. 1256 und 1417.

Die Orte Wackenhausen und Flachsland lagen wahrscheinlich in der Gemeinde Kupfersuhl, heutige Gemeinde Moorgrund, im Wartburgkreis. Wackenhausen heißt heute Wackenhof und ist ein Ortsteil von Kupfersuhl. Heute trägt ein Wald auf der Gemarkung von Kupfersuhl den Namen der Wüstung Flachsland.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original