Hauptsteueramt Karlshafen
1831-1867
Karlshafen als wichtiger Handelsplatz und Grenzort im Norden des Kurfürstentums Hessen erhielt 1832 ein eigenes Zollamt. Der Zoll- und Steuerbezirk erstreckte sich auf die Kreise Wolfhagen und Hofgeismar. 1857 erfolgte die Umbenennung in Hauptsteueramt. Nach dem Übergang auf die Preußische Verwaltung wurden die Steuerämter ab 1.1.1868 neu organisiert. Das Hauptsteueramt Karlshafen wurde nach Dillenburg verlegt und in Karlshafen ein Untersteueramt errichtet.
s.a. Bestandsbeschreibung Bestand 50 a.
Warenniederlage, Packhof und Hafen in Karlshafen, Statistik über Warenverkehr
Arcinsys-Datenbank
0,5 MM
Letzte Aktualisierung: 05.10.2023
Link: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b726