Print

HStAM Fonds 257

Description

Identification (short)

Title

Samthofgericht Marburg

Life span

ca. 1500 - 1806

See

Corresponding archival items

Protokolle, Rezesse, Urteile u.a. des Hofgerichts Marburg siehe unter Protokolle II Marburg C 1 - 4, 6 u. 7

Fonds data

History of creator

Das im Jahre 1500 von Landgraf Wilhelm II. ins Leben gerufene Hofgericht, das seinen Sitz in Marburg hatte, war in wahlweiser Konkurrenz mit der landgräflichen Kanzlei nur für Zivilsachen zuständig. Es wurde als Gericht erster Instanz in Verfahren gegen adelige und privilegierte Personen und in der Berufungsinstanz gegen Urteile der Untergerichte tätig. Nach der Aufteilung des Landes im Jahre 1567 führten die Söhne Landgraf Philipps des Großmütigen das Hofgericht als gemeinsames 'Samthofgericht' weiter. Es verlor aber gegenüber den verschiedenen Kanzleien der Landesteile sehr schnell an Bedeutung und wurde schließlich im Jahre 1806 aufgehoben.

Includes

Zivilprozesse, Generalakten

Literature

Bettenhäuser, Hermann: Die Entwicklung des Gerichtswesens in Hessen (abgedruckt in HJMinBl. 1964 S. 51 ff.)

Keck, Hermann: Die Entwicklung des Oberappellationsgerichts zu Kassel, Kassel 1906, S. 34 ff.

Finding aids

Arcinsys-Datenbank (für 'Ältere Akten', nach Klägeralphabet)

1 Behördenfindbuch für sog. "fragmenta actorum"

Rest (insbesondere Generalia) unverzeichnet (ca. 5,75 MM)

Further information (fonds)

Extent

51,83 MM

Information / Notes

Additional information

Letzte Aktualisierung: 25.11.2021

Die in den drei Behördenfindbüchern für die "Älteren Akten" ebenfalls aufgeführten, aber nicht (mehr) am Bestand vorhandenen Prozessakten wurden für jeden Klägerbuchstaben in einem separaten Untergliederungspunkt "Nachweise" zusammengefasst. Davon lassen sich einige der im Bereich der späteren Landgrafschaft Hessen-Darmstadt angesiedelten Prozesse heute im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt im Bestand G 26 A (Hofgericht der Provinz Oberhessen (Hofgericht Gießen) und Rechtsvorgänger) ermitteln.