Print

HStAD Fonds O 12

Description

Identification (short)

Title

Familienarchiv Carrière - Liebig

Life span

1800-1996

Fonds data

Essay

Eva Haberkorn, Familienarchiv Carrière - Liebig im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, in: "Archivnachrichten aus Hessen" Nr. 6/1 2006 S. 18-20

Custodial history

Der Großteil des angereicherten Familiennachlasses Carrière - Liebig, insbesondere der die Familien Carrière, Liebig, v. Hofmann, Kekulé und Nebenlinien betreffende Teil, wurde am 3. Februar 2001 an die Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung in Darmstadt abgegeben. Diese übereignete den Nachlass im Mai 2003 an das Hessische Staatsarchiv Darmstadt. Der Nachlass beinhaltet auch die beiden aufgelösten Bestände O 59 Carrière und O 59 v. Hofmann sowie vom Stadtarchiv Darmstadt übereignete Briefe Carrières und Unterlagen zu Heinrich Hofmann im Besitz des Stadtarchives. Im Januar 2018 wurden dem Bestand von Bodo Heil 80 Briefe Weinreich-Bender-Carrière und Ausarbeitungen zur Familiengeschichte durch Schenkung hinzugefügt (AZB 12/2018).

Includes

Personalpapiere, Briefe, Veröffentlichungen, Zeitungsartikel, u.a. über Moritz Carrière (1817-1895), Professor für Philosophie und Ästhetik in München. Dazu Korrespondenzen Justus v. Liebigs (1803-1873), Liebigiana, Nebenlinien Kekulé v. Stradonitz, v. Hofmann, Volhard, Bender, Verdier de la Blaquière, umfangreiche genealogische Unterlagen zu den Familien Carrière, Liebig und v. Hofmann, auch zu Nebenlinien, Fotografien, Glasplatten, Ahnenproben, Stammtafeln, Stammbücher, auch: Silber-Spiegel Liebigs, Büste von Enkel Justizrat Justus v. Liebig (Dauerleihgabe an das Stadtarchiv Darmstadt)

Finding aids

Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand)

PDF-Findbuch (Stand 2010)
PDF-Findbuch (Stand bis 10/2009)

DV-Findbuch (mit Vorbemerkung, Stammfolgen und Index), von Eva Haberkorn (2003)

gedrucktes Repertorium 'Abteilung O 12 Familienarchiv Carrière - Liebig', bearb. von Eva Haberkorn, Darmstadt 2005, in: 'Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt' 49

Further information (fonds)

Extent

2,875 m

Archivist in charge

Eva Haberkorn

Person in charge

Eva Haberkorn

Film copies

Mikrofiches vorhanden