Drucken

HHStAW Bestand 175

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Konsistorium Dillenburg

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte

Die zwischen 1800 und 1810 in 7 Teilstücken verzeichnete Registratur wurde bei der Neuverzeichnung 1958 nach Bärschem Prinzip, unter Schonung des alten Registraturzusammenhangs, wieder zusammengefaßt.

Geschichte des Bestandsbildners

Das für die gesamten seit 1743 vereinigten nassau-oranischen Landesteile zuständige Oberkonsistorium in Dillenburg führte nach der Aufhebung des Konsistoriums in Diez 1781 nur mehr die Bezeichnung Konsistorium. Die innerhalb der nassau-oranischen Zentralregierung selbständige Behörde war zugleich geistliches Ehegericht.

Enthält

Akten 1717-1815
I. Kirchlich begangene Ereignisse im Hause Oranien und im Reich
II. Verordnungen und Mitteilungen der Landesregierung
III. Reformierte und Lutherische Kirche: Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten
IV. Katholische Kirche: Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen
V. Stifte
VI. Waisenhäuser
VII. Sterbefallgelder
VIII. Witwenkassen
IX. Stiftungen
X. Gelder ad pios usus
XI. Armenpflege
XII. Gefangenenfürsorge
XIII. Lotterien
XIV. Juden
XV. Aktenverzeichnisse

Literatur

Hugo Grün: Die Einrichtung der kirchlichen Behörden für die nassau-oranischen Länder im 18. Jahrhundert, in: Nassauische Annalen 46 (1920/25), S. 81-111.

Heinrich Steitz: Die Geschichte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 5 Teile. Marburg 1961-1977.

Johann Hermann Steubing: Kirchen- und Reformationsgeschichte der Oranien-Nassauischen Lande. Hadamar 1804.

Findmittel

Repertorium von Runge, 1958 (masch.), mit Index für Orte, Personen und Sachen

Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang

31,125 m

Deskriptoren

Diez

Dillenburg