Drucken

HStAD Bestand A 2

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen

Laufzeit

867 - 1804

Siehe

Korrespondierende Archivalien

Siehe auch die abschriftlichen Überlieferungen in Bestand C 1 A (Kopialbücher), die Fotokopien in Bestand A 14 sowie den Bestand R 21 G (Siegelkartei)

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte

Pertinenzbestand, um 1830/40 von Ludwig Baur durch topographische Zuordnung von Pergamenturkunden aus alten Urkundenarchiven auf die großherzoglich-hessische Provinz Rheinhessen angelegt und laufend (z.T. auch durch Papierurkunden) ergänzt. Der Bestand wurde seinerseits wiederum nach dem Ortsalphabet und innerhalb der Orte chronologisch untergliedert. An die Stelle der Ortsbetreffe sind bei der Neuordnung in den Jahren 1990/91 Nummern getreten; die die Einzelstücke erfassenden Unternummern folgen im wesentlichen der alten chronologischen Ordnung. Dabei wurden zugleich die meisten Papierurkunden herausgenommen und in die jeweils einschlägigen Aktenbestände wiedereingegliedert. - Verluste 1944: Alle Urkunden betreffend Ingelheim, auch soweit sie unter Mainz/Johanniter lagen (handschriftl. Repertorium erhalten). 1997 konnten vom Staatsarchiv Ludwigsburg neun Urkunden des Deutschhauses in Mainz erworben werden (Nr. 168/1289-97).

Enthält

Am stärksten belegt sind die Ortsbetreffe Worms (Stadt mit Stiften und Klöstern) (= Nr. 255, 2.117 Stück), Mainz (Stadt) (= Nr. 168, 1.297 Stück), Bingen (= Nr. 17, 611 Stück), Oppenheim (= Nr. 197, 399 Stück), Mainz (Generalia) (= Nr. 114, 318 Stück), Mainz (St. Peter) (= Nr. 163, 161 Stück), Mainz (St. Stephan) (= Nr. 165 , 152 Stück), Mainz (Mariengreden) (= Nr. 159, 139 Stück), Mainz (Jakobsberg) (= Nr. 131, 134 Stück), Mainz (Deutschhaus) (= Nr. 124, 116 Stück), Guntersblum (= Nr. 77, 115 Stück), Mainz (St. Viktor) (= Nr. 166, 113 Stück), Alzey (= Nr. 4, 104 Stück) und Gau-Algesheim (= Nr. 64, 100 Stück). - Bedeutendere Provenienzen mit mindestens 10 Pergamenturkunden sind: Alzey (Antoniter, St. Johann, Klöster), Arnstein (Abtei), Aulhausen (Kloster), Bingen (Stadt, Stift St. Martin, Pfarrkirche, Liebfrauenkapelle), v. Dalberg (Familie), Dalen (Kloster), Dolgesheim (Pfarrkirche), Eberbach (Abtei), Gottesthal (Kloster), Guntersblum (Pfarrkirche, Landkapitel, Kapelle u.a. ), v. Heppenheim gen. vom Saal (Familie), Hessen und Hessen-Darmstadt (Landgrafschaft bzw. Großherzogtum), Himmelskron (Kloster), Hochheim bei Worms (Kloster), Hornbach (Abtei), Leiningen (Grafschaft), v. d. Leyen (Familie), Mainz (Erzstift, Stadt, Zünfte, Geistlichkeit, St. Agnes, St. Alban, Altenmünster, Augustiner, Bruderschaft der vier Frauenklöster, Deutschhaus, Dominikaner, Domstift, Franziskaner, St. Gangolf, Jakobsberg, Jesuiten, St. Johann, Johanniter, Karmeliter, Kartause Michaelsberg, St. Klara (Reichklaren), Maria im Felde (Heiligkreuz), Mariengreden, St. Moritz, St. Nikomed, Odenmünster, St. Peter, St. Stephan, St. Viktor, Weißfrauen, Spitäler), Nassau-Weilburg (Grafschaft), Neuhausen (Stift), Nierstein (Gemeinde), Ober-Flörsheim (Deutschhaus), Ockenheim (Gericht), Oppenheim (Stadt, Klöster, Stift St. Katharinen, Stiftsschaffnerei), Otterberg (Abtei), Pfaffen-Schwabenheim (Augustiner), Pfalzgrafschaft (Kurfürstentum), Pfeddersheim (Stadt), Rupertsberg (Kloster), Sponheim (Grafschaft), Trier (Erzstift, St. Maximin), Uelversheim (Pfarrkirche), v. Venningen (Familie), Wachenheim (Kirche), Worms (Hochstift, Stadt, Judenschaft, Zünfte, St. Andreas, Andreasbergkloster, Domstift, Jesuiten, Johanniter, Karmeliter, Kloster Kirschgarten, St. Lampert, Liebfrauen, St. Magnus, St. Martin, St. Michael, Nonnenmünster, St. Paul, St. Rupert, Spitäler).

Literatur

Ludwig Baur (Hg.), Hessische Urkunden. Aus dem Großherzoglich-hessischen Haus- und Staatsarchiv, Bände II (Rheinhessen 963-1325), III (Rheinhessen 1326-1399), IV (Urkunden 1400-1500), V (Urkunden 1070-1499), Darmstadt 1862-1873, Neudruck Aalen 1979; desgl. Bd. VI: Lager- und Nummernkonkordanz, Indices, bearb. von Friedrich Battenberg, Aalen 1979; Urkundenbuch der Stadt Worms, Bd. I-II (bis 1400), bearb. von Heinrich Boos, Berlin 1886-1890; Urkundenbuch der früheren freien Reichsstadt Pfeddersheim, hg. von Daniel Bonin, Frankfurt 1911

Findmittel

Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand)

vorläufiges PDF-Findbuch (Stand 2006)
vorläufiges Findbuch (2004)

Handschriftliche Kurzregesten (sog. Streckersches Repertorium), um 1840, nach Orten geordnet, 6 Kartons

maschinenschriftliche Provenienzübersicht mit Urkundendatum und Ausstellerangaben sowie Index, erstellt von Hellmuth Gensicke und Albrecht Eckhardt, 1967, 3 Bände

Konkordanz der Alt- und Neusignaturen, erstellt von Friedrich Battenberg, 1990/91, 2 Bände

gedrucktes Repertorium (chronologische Urkundenregesten, mit Indices) der Wormser Urkunden (Nr. 255) für die Zeit von 1401 bis 1525: Regesten zu den Urkunden geistlicher und weltlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 1401-1525, bearb. von Erich Schwan, Darmstadt 1985 (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 18)

Kartei der wichtigsten Urkundenaussteller, angelegt von Albrecht Eckhardt (Bestand R 21 D)

Nach Orten gegliederte Urkundenkartei unter Einschluss der Überlieferung von rheinhessischen Pfarr- und Gemeindearchiven, angelegt von Hellmuth Gensicke (unvollständig; Bestand R 21 D). 1 Band Konkordanz: Lesesaal; 3 Bände Provenienzübersicht.

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang

204 m, 10.041 Stück

Benutzung

ab 19.03.2024 außer Haus (Rückkunft unklar): A 2 Nr. 255/109 bis 255/627