Drucken

HStAM Bestand Urk. 52

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Grafen und Standesherren [ehemals: Urkunden C Herren von Schöneberg; Urkunden E Grafen von Eppstein; Urkunden F Herren von Treffurt; Urkunden G Herren von Romrod-Lißberg]

Laufzeit

1220-1504

Siehe

Korrespondierende Archivalien

Urk. 5 Verträge mit Eppstein [ehemals Urk. A I d Verträge mit Eppstein]; Urk. 5 Verträge mit den Herren von Schönberg [ehemals Urk. A I d Verträge mit den Herren von Schönberg]; Urk. 13 von Romrod [ehemals Urk. A I t von Romrod]; Urk. 13 von Schöneberg [ehemals Urk. A I t von Schöneberg]; Urk. 14 von Romrod [ehemals Urk. A I u II von Romrod]; Urk. 49 von Romrod [ehemals Urk. A VI von Romrod]; Best.3; Best. 4; Best. 4c Hessen-Rotenburg; Best. 4 f Mainz; Best. 4 f Sachsen-Eisenach; Best. 17 c von Romrod; Best. 17 d von Romrod; Best. 17 d von Schönberg; Best. 23 c Treffurt; Best. 113 f Treffurt; K 89, K 334, K 508 a; L 77, L 77a-e.

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte

Die Urkunden gelangten über die landgräfliche Kanzlei und das Kasseler Regierungsarchiv ins Staatsarchiv Kassel und von dort ins Staatsarchiv Marburg, wo sie nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.

Geschichte des Bestandsbildners

Herren von Schöneberg:
Grafengeschlecht aus dem Essetal bei Hofgeismar. Mainzer und Hessische Lehenträger. Ursprünglich von Eberschütz, seit 1170 von Schöneberg.
Grafen von Eppstein:
Freiherrengeschlecht aus dem Taunus, benannt nach der gleichnamigen Stadt. Urkundlich erwähnt ab dem 12. Jahrhundert. Rechte und Besitzungen zwischen Mittelrhein und Vogelsberg, Lahn und Odenwald. 1535 ausgestorben.
Herren von Treffurt:
Adelsgeschlecht aus dem thüringisch-hessischen Grenzgebiet. Dienstleute der Landgrafen von Ziegenhain. Stammsitz auf Burg Normannstein. In Hessen u.a. im Besitz von Spangenberg.
Herren von Romrod-Lißberg:
1197 erstmals urkundlich erwähntes Geschlecht. Gefolgsleute der Thüringer Landgrafen. U.a. hessische Marschälle. In kirchlichen Diensten als Äbte von Hersfeld und Fulda. Im Laufe des 14. Jahrhunderts verarmt.

Enthält

Herren von Schönberg: Güterverkehr, Schuldangelegenheiten
Grafen von Eppstein: Verkauf mehrerer Dienstleute durch Georg Brendel von Homberg an den Junker von Eppstein
Herren von Treffurt: Güterverkehr
Herren von Romrod-Lißberg: Güterverkehr der Familie von Romrod in Breidenbach

Literatur

Allgemein:
R. Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995.

Herren von Schöneberg:
K. Günther, Die Herrschaft Schöneberg, in: ZHG 72, 1961, S. 45-76.

Grafen von Eppstein:
B. Picard, Geschichte in Eppstein, Frankfurt 1995.

Herren von Treffurt:
H.J. Runzheimer, Treffurt und Burg Normannstein, 2. Aufl., Gladenbach 2002; K. Knierim, Die Herren von Treffurt und Spangenberg, in: Hessischer Gebirgsbote 90, 1989, Heft 2, S. 55-57.

Herren von Romrod-Lißberg:
G. Bing, Schloß Romrod, Romrod 1976; G. Degenhardt, Der Adel im Altkreis Romrod – die Herren von Romrod, in: Rund um den Alheimer 25, 2004, S. 23-24.

Findmittel

Arcinsys-Datenbank

Repertorium Herren von Schöneberg, angelegt z.T. im 17. Jh., z.T. Ende des 18. Jh., mit Nachträgen um 1890 und aus dem 21. Jh., handschriftlich mit maschinenschriftlichen Ergänzungen, 1 Heft (Signatur: R 1759).
Repertorium Herren von Eppstein, angelegt um 1894, handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1760).
Repertorium Herren von Treffurt, angelegt um 1894, handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1761).
Repertorium Herren von Romrod-Lißberg, angelegt um 1894, handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1762).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang

168 Urkunden

Filmkopien

Die Urkunden sind als Mikrofiches verfügbar.

Benutzung

Die Urkunden werden im Original vorgelegt.