A 6

Complete identifier

HStAD, A 6

Fonds


Identification (short)


Title Title
Staatsverträge
Life span Life span
1332 - 1927, überwiegend ab 16. Jh.

See


Corresponding archival items Corresponding archival items
Siehe auch Bestände B 1 (Urkunden des Großherzoglichen Hausarchivs), E 1 und G 1, G 2, G 3 und G 4 (Auswärtige Beziehungen)

Fonds data


Custodial history Custodial history
Pertinenzbestand, im 19. Jahrhundert durch Zusammenstellung der Vertrags- und Ratifikationsurkunden der Landgrafschaft Hessen, des Großherzogtums Hessen und seiner Vorgängerterritorien gebildet. Später laufend durch Vertragsurkunden des Staatsministeriums ergänzt. 1977 unter Aufgabe der ursprünglichen Gliederung in acht Sachgruppen fortlaufend numeriert, aus anderen Beständen ergänzt und neu verzeichnet durch Jürgen Rainer Wolf. - Verluste 1944: Verträge mit dem früheren Großherzog Ernst Ludwig von Hessen von 1919 (3 Stück).
Includes Includes
Der Bestand enthält neben Verträgen der hessischen Landgrafschaften und des Großherzogtums sowie des Volksstaats Hessen vor allem folgende Provenienzen: Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Kurfürstentümer Mainz und Pfalz, Hochstift Worms und Oberrheinischer Kreis, daneben auch wenige Stücke aus der Markgrafschaft Baden, den Grafschaften Hanau und Isenburg-Büdingen, der Pfalzgrafschaft Simmern und dem Reichskammergericht. - Im Bestand sind enthalten: Allgemeine Staatsverträge der Zeit von 1555 bis 1872, allgemeine deutsche Handelsverträge, auch Verträge des Zollvereins und des Norddeutschen Bundes mit außerdeutschen Staaten 1828-1870, allgemeine deutsche Münzverträge 1837-1867, Verträge über die Schifffahrt auf Rhein, Main, Neckar und Lahn 1808-1899, Verträge über die Errichtung von Eisenbahnen 1838-1902, über Telegraphenlinien 1852-1869, über die Staatslotterie 1902-1928 und mit fremden Staaten 1332-1917/19. Als Vertragspartner sind in der letztgenannten Gruppe betroffen: Die Vereinigten Staaten von Amerika, die Markgrafschaft Baden, das Königreich Bayern, das Königreich Belgien, das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, das Königreich Dänemark, das Deutsche Reich, das Großherzogtum und die Freie Stadt Frankfurt am Main, das Königreich Großbritannien, das Königreich Hannover, die Landgrafschaft Hessen-Homburg, das Kurfürstentum Hessen, die Grafschaften Hohenzollern, Isenburg- Büdingen, Lippe und Löwenstein-Wertheim, das Kurfürstentum Mainz, das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, die Grafschaft Nassau-Weilburg und das Herzogtum Nassau, die Republik bzw. das Königreich der Vereinigten Niederlande, das Erzherzogtum Österreich bzw. Kaiserreich Österreich-Ungarn, das Kurfürstentum Pfalz, das Königreich Portugal, das Königreich Preußen, das Kaiserreich Russland, das Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen, das Fürstentum Salm-Reifferscheid, das Königreich Sardinien, die Republik Schweiz, das Königreich Sizilien, das Kurfürstentum Trier, das Königreich Westphalen, die Reichsstadt Wetzlar, das Fürstentum Sayn-Wittgenstein, das Bistum Worms und das Königreich Württemberg.
Finding aids Finding aids
Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand)
PDF-Findbuch (Stand 1978)
Gedrucktes Inventar mit Vorbemerkung (chronologisch geordnete Regesten mit Index): Abteilung A 6, Staatsverträge 1332-1927, bearb. von Jürgen Rainer Wolf, Darmstadt 1978 (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 9).
Online-Datenbank (HADIS)

Further information (fonds)


Extent Extent
23 m, 1.731 Stück (Nr. 1498-1499 sind unbelegt)