42
Complete identifier
HHStAW, 42
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Limburg, Kloster Bethlehem, Terziarierinnen
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Das Archiv gelangte bei der Säkularisierung des Klosters an Nassau. Die Urkunden des Beginen- und Armenhauses an der Burgmauer befinden sich im Stadtarchiv Limburg, die Urkunden des Tertiarinnenklosters gelangten in das Stiftsarchiv.
History of creator
History of creator
Das seit 1339 bezeugte Armen- oder Beginenhaus an der Nonnenmauer in Limburg trat nach Eingehen eines 1341 bezeugten Tertiarinnenhauses auf dem Roßmarkt dem Dritten Orden bei und übernahm vor 1478 die Kapelle des Hl. Hieronymus, genannt Bethlehem. Seit 1501 lebten Nonnen in Klausur. 1817 wurde das Kloster von Nassau aufgehoben. Es hatte Gefälle in Limburg, Arfurt, Dehrn, Linter, Mensfelden, Niederbrechen und Staffel und betrieb eine Mädchenschule.
Includes
Includes
Urkunden 1446-1789
Kopiar von 1716
Akten 1596-1817: Bauwesen, Schule, Finanzwesen, Güter, Personalien
Zinsregister
Rechnungen
Kopiar von 1716
Akten 1596-1817: Bauwesen, Schule, Finanzwesen, Güter, Personalien
Zinsregister
Rechnungen
Literature
Literature
Gallus Haselbeck: Die Franziskaner an der mittleren Lahn und im Westerwald. Beiträge zur Geschichte der Limburger Diözesangebiete. Fulda 1957, S. 62 ff.
Wolf-Heino Struck: Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn. Regesten 910-1500. Wiesbaden 1956 (Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters, 1. Historische Kommission für Nassau: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 12), S. 62 ff.
Finding aids
Finding aids
Repertorium von Götze, um 1873-1878 (hs.)
Online-Datenbank (Arcinsys)
Further information (fonds)
Extent
Extent
0,575 m (46 Urkunden; Kopiar; 0,375 m Akten)
Descriptors
Descriptors
Limburg
Arfurt
Dehrn
Linter
Mensfelden
Niederbrechen
Staffel