B 03-2
Complete identifier
StadtA HG, B 03-2
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Dornholzhausen 1945-1972
Life span
Life span
1945-1972
See
Corresponding archival items
Corresponding archival items
Neben den im Stadtarchiv Bad Homburg befindlichen Beständen zur Ortsgeschichte von Dornholzhausen gelangten beachtliche Teile der Akten nach dem Übergang der Landgrafschaft an Preußen im Jahr 1866 an das Staatsarchiv Wiesbaden (seit 1963 Hessisches Hauptstaatsarchiv), wo sie vor allem in den Abteilungen 310 (Akten der ehemaligen Landgrafschaft Hessen-Homburg), 314 (Landgrafschaft Hessen-Homburg, Landesregierung), 317 (Landgrafschaft Hessen-Homburg, Amt Homburg, Akten, Amtsbücher und Rechnungen vom 18. Jahrhundert bis 1886) und 360 (Stadt- und Gemeindearchive) aufbewahrt werden. Diese Archivalien sind durch umfangreiche handschriftliche und neuerdings gedruckte Repertorien (Findbücher) sehr gut erschlossen. Die Akten umfassen die Zeitspanne vom frühen 16. bis ins späte 19. Jahrhundert und beinhalten vielfältige Informationen zur Dorf- bzw. Stadtteilgeschichte.
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Der Bestand wurde 1978 in die Bestände des Stadtarchivs übernommen (s. Jahresbericht 1978).
History of creator
History of creator
Seit der Einrichtung der elektrischen Straßenbahn Frankfurt am Main - Bad Homburg-Dornholzhausen-Gotisches Haus bzw. -Saalburg im Jahr 1899 wird Dornholzhaussen interessant als Villen-Standort u. a. für finanzkräftige Bankiers, Rechtsanwälte und Ärzte aus der nahen Großstadt Frankfurt am Main und etabliert sich zudem vorübergehend als Luftkurort mit mehreren Hotels, Ausflugslokalen und Cafés; viele Privathäuser werden nun mit Fremdenzimmern ausgestattet. Seit den 1960er und 1970er Jahren hat Dornholzhausen mehr und mehr den Charakter einer bevorzugten Wohnsiedlung angenommen. Das äußere Erscheinungsbild des ursprünglich langgestreckten Straßendorfes beidseits der heutigen Dornholzhäuser Straße (bis 1972 Hauptstraße) hat sich seitdem durch die Ausweisung von großflächigen Neubaugebieten am Oberen Reisberg sowie links und rechts des Landwehrweges (Graf-Stauffenberg-Ring, Steinwiesen, Rappenwiesen) grundlegend gewandelt.
Includes v.a.
Includes v.a.
Der Bestand ist in zwei Teilbestände unterteilt:
B 03-1 enthält Unterlagen des 18. bis 20. Jahrhunderts.
B 03-2 enthält nur Unterlagen der Jahre 1945 bis 1972.
Für Recherchen zu der Zeit ab 1945 sind demnach beide Teilbestände heranzuziehen.
B 03-1 enthält Unterlagen des 18. bis 20. Jahrhunderts.
B 03-2 enthält nur Unterlagen der Jahre 1945 bis 1972.
Für Recherchen zu der Zeit ab 1945 sind demnach beide Teilbestände heranzuziehen.
Literature
Literature
ACHENBACH, G.: Kleine Chronik der Evangelischen Waldenser-Kirchengemeinde Bad Homburg-Dornholzhausen, Bethel 1999 [KI FRE 2450]
ALMANACH des Luftkurortes Dornholzhausen im Taunus [um 1928]: Hotel Scheller 1828-1928, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 37-40 [O STT 2449]
BAEUMERTH, Angelika: Friedrichsdorf und Dornholzhausen, in: Heimat Hochtaunus, hrsg. von Ingrid Berg, Eugen Ernst, Hans-Joachim Galuschka und Gerta Walsh im Auftrag des Kreisausschusses des Hochtaunuskreises, Frankfurt am Main 1988, S. 186-191 [HT 1437]
BIALLAS, Alfred: Dornholzhausen im Wandel der Zeit, Luftaufnahmen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 78-81 [O STT 2449]
BRÜCKNER, Josef: Die Schultheißen und Bürgermeister in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 72-73 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Victor Achard und sein Geld, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 43-44 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Sie waren unsere Nachbarn, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 49-51 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Eine katholische Kirche in Dornholzhausen?, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 66-67 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Unsere Kirchengebäude 1699-1999, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 74-77 [O STT 2449]
DÖLEMEYER, Barbara: Evangelische Pfarrer in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 71 [O STT 2449]
DÖLEMEYER, Barbara: Hier finde ich meine Zuflucht, Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser im südlichen Hessen, Bad Karlshafen 1999, S. 24-27 (Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft, Bd. 32) [KI FRE 2446]
DOKUMENTATION: Auszüge aus den Jahresberichten des Victoria-Pensionats 1911/12 und 1912/13, in: Alt Homburg, Nr. 8 (August 2001), S. 4-8
DUVENBECK, Birgitta: Die Waldensersiedlung Dornholzhausen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg vor der Höhe XXXII (1974), S. 25-84 [VGL 149/32]
DUVENBECK, Birgitta: Die Waldensersiedlung Dornholzhausen, in: Bad Homburg vor der Höhe 782-1982, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Literatur, Vortragsreihe zur 1200-Jahrfeier, Bad Homburg v. d. Höhe 1983, S. 224-256 [HG GES 20]
DUVENBECK, Birgitta: Geschichte Dornholzhausens, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 19-36 [O STT 2449]
DUVENBECK, Birgitta: Dornholzhausen und die „große“ Politik, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 64-65 [O STT 2449]
HALLER, Horst: Das Haus Luise, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 69-70 [O STT 2449]
HETT, Richard: Die Selzer Mühle – eine Familiengeschichte, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 47-48 [O STT 2449]
MEYER ZU ERMGASSEN, Gerda: Zeit des Bekennens, Pfarrer und Evangelische Kirchengemeinde in Dornholzhausen 1933-1945, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 52-60 [O STT 2449]
N. N.: Victoria-Pensionat in Dornholzhausen bei Bad Homburg v. d. Höhe, in: Alt Homburg, Nr. 8 (August 2001), S. 8-15
PEPPEL, Norbert: Die katholische Kirchengemeinde in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 67-68 [O STT 2449]
SCHRICK, Stefan: Kurze Einführung in die Geschichte der Waldenser, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 14-18 [O STT 2449]
SCHUMACHER, Lydia: Das Victoria-Pensionat und das spätere Töchterheim „Elim“, in: Alt Homburg, Nr. 8 (August 2001), S. 3
SCHUMACHER, Lydia: Das Victoria-Pensionat und das spätere Töchterheim „Elim“, Zwei Nachträge Haus Elim, Erinnerungen von Max Gromer zur Geschichte des „Hauses Elim“, in: Alt Homburg, Nr. 10 (Oktober 2001), S. 12-15
SÖHNLEIN, Walter: 100 Jahre öffentlicher Nahverkehr in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 61-63 [O STT 2449]
WALSH, Gerta: Mutter Opel aus Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 45-46 [O STT 2449]
ALMANACH des Luftkurortes Dornholzhausen im Taunus [um 1928]: Hotel Scheller 1828-1928, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 37-40 [O STT 2449]
BAEUMERTH, Angelika: Friedrichsdorf und Dornholzhausen, in: Heimat Hochtaunus, hrsg. von Ingrid Berg, Eugen Ernst, Hans-Joachim Galuschka und Gerta Walsh im Auftrag des Kreisausschusses des Hochtaunuskreises, Frankfurt am Main 1988, S. 186-191 [HT 1437]
BIALLAS, Alfred: Dornholzhausen im Wandel der Zeit, Luftaufnahmen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 78-81 [O STT 2449]
BRÜCKNER, Josef: Die Schultheißen und Bürgermeister in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 72-73 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Victor Achard und sein Geld, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 43-44 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Sie waren unsere Nachbarn, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 49-51 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Eine katholische Kirche in Dornholzhausen?, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 66-67 [O STT 2449]
BÜNTE, Annemarie: Unsere Kirchengebäude 1699-1999, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 74-77 [O STT 2449]
DÖLEMEYER, Barbara: Evangelische Pfarrer in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 71 [O STT 2449]
DÖLEMEYER, Barbara: Hier finde ich meine Zuflucht, Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser im südlichen Hessen, Bad Karlshafen 1999, S. 24-27 (Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft, Bd. 32) [KI FRE 2446]
DOKUMENTATION: Auszüge aus den Jahresberichten des Victoria-Pensionats 1911/12 und 1912/13, in: Alt Homburg, Nr. 8 (August 2001), S. 4-8
DUVENBECK, Birgitta: Die Waldensersiedlung Dornholzhausen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg vor der Höhe XXXII (1974), S. 25-84 [VGL 149/32]
DUVENBECK, Birgitta: Die Waldensersiedlung Dornholzhausen, in: Bad Homburg vor der Höhe 782-1982, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Literatur, Vortragsreihe zur 1200-Jahrfeier, Bad Homburg v. d. Höhe 1983, S. 224-256 [HG GES 20]
DUVENBECK, Birgitta: Geschichte Dornholzhausens, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 19-36 [O STT 2449]
DUVENBECK, Birgitta: Dornholzhausen und die „große“ Politik, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 64-65 [O STT 2449]
HALLER, Horst: Das Haus Luise, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 69-70 [O STT 2449]
HETT, Richard: Die Selzer Mühle – eine Familiengeschichte, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 47-48 [O STT 2449]
MEYER ZU ERMGASSEN, Gerda: Zeit des Bekennens, Pfarrer und Evangelische Kirchengemeinde in Dornholzhausen 1933-1945, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 52-60 [O STT 2449]
N. N.: Victoria-Pensionat in Dornholzhausen bei Bad Homburg v. d. Höhe, in: Alt Homburg, Nr. 8 (August 2001), S. 8-15
PEPPEL, Norbert: Die katholische Kirchengemeinde in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 67-68 [O STT 2449]
SCHRICK, Stefan: Kurze Einführung in die Geschichte der Waldenser, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 14-18 [O STT 2449]
SCHUMACHER, Lydia: Das Victoria-Pensionat und das spätere Töchterheim „Elim“, in: Alt Homburg, Nr. 8 (August 2001), S. 3
SCHUMACHER, Lydia: Das Victoria-Pensionat und das spätere Töchterheim „Elim“, Zwei Nachträge Haus Elim, Erinnerungen von Max Gromer zur Geschichte des „Hauses Elim“, in: Alt Homburg, Nr. 10 (Oktober 2001), S. 12-15
SÖHNLEIN, Walter: 100 Jahre öffentlicher Nahverkehr in Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 61-63 [O STT 2449]
WALSH, Gerta: Mutter Opel aus Dornholzhausen, in: 1699-1999, 300 Jahre Dornholzhausen, 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde, Bad Homburg v. d. Höhe 1999, S. 45-46 [O STT 2449]
Finding aids
Finding aids
masch. Kartei
Further information (fonds)
Extent
Extent
Umfang: 107 Archivkartons / unverzeichnetes Archivgut: 27 Archivkartons