A 233

Complete identifier

AdJb, A 233

Fonds


Identification (short)


Title Title
Zentralarchiv der deutschen Pfadfinderbewegung (ZAP)

Fonds data


Custodial history Custodial history
Das Zentralarchiv der deutschen Pfadfinder und Pfadfinderinnen, kurz ZAP genannt, wurde auf der Gründungsversammlung des Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden e.V. am 21.10.1967 in Koblenz ins Leben gerufen. Die Gründungsversammlung formulierte dazu in der Satzung: 'Der VDAPG (erstrebt), ein unabhängiges, zentrales Archiv der deutschen Pfadfinderbewegung zu schaffen und zu unterhalten.' Zwei Mitglieder aus der Zentralgilde, Karl-Heinz Finke und Dieter Sawitzky, begannen mit dem Aufbau des Zentralarchivs. Im Frühjahr 1976 gelang es, für die bis dahin stark angewachsenen Bestände des ZAP eine Bleibe zu finden. Die Stadt Nordenham stellte in ihrem Heimatmuseum, einer ehemaligen Schule, zwei Räume zur Verfügung. Zwanzig Jahre später waren die Bestände des ZAP so umfangreich, dass weder die Arbeitskraft des ehrenamtlichen Archivars, noch die Räumlichkeiten ausreichten. 1995 kam der Bestand in einer geschlossenen Ablieferung als Depositum ins Archiv der deutschen Jugendbewegung (AdJb). Das ZAP dient der Sammlung und Sicherung der Dokumente der deutschen und internationalen Pfadfinderbewegung ab etwa 1900 bis heute. Die vor allem zeit- und kulturgeschichtlich bedeutsamen Bestände werden der wissenschaftlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das ZAP enthält originales Aktenmaterial vor allem auf Stammesebene, teilweise auf der Ebene der Landesmarken/-verbände, der Gaue und Bezirke u.ä. aller Bünde. Auf Bundesebene sind u.a. Bünde wie der Bund Deutscher Pfadfinder, der Bund Deutscher Pfadfinderinnen, der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und die Bünde des Deutschen Pfadfinderverbandes e.V. mit Originalmaterial repräsentiert. Unterlagen zu ausländischen Scout- und Guideorganisationen und internationalen Veranstaltungen erweitern den Bestand über die nationale Ebene hinaus. Außerdem enthält das ZAP Verbandsakten und Teile der Gildenakten des VDAPG sowie die Archivakten des ZAP selbst. Die Quellenvielfalt umfasst Schriftgut (Akten, Korrespondenzen, Chroniken), Nachlässe, Fotos, Tonträger, Filme, Videos, Objekte und Kleinkunst. Die Zeitschriften und Bücher sind aus systematischen Gründen in den Bestand des Archivs der deutschen Jugendbewegung integriert. Dubletten wurden an das Pfadfindermuseum in Niederkassel abgegeben.
Finding aids Finding aids
Online-Datenbank Arcinsys u. unverzeichnet

Further information (fonds)


Extent Extent
Enno-Magazin: 339 Archivkartons (verzeichnet) u. ca. 342 Archivkartons (unverzeichnet)
Neustadt: 1. Zugang im Februar 2023 mit ca. 552 Archivkartons (69lfm), 2. Zugang im März 2023 mit ca. 1.012 Archivkartons (126,5lfm)
Person in charge Person in charge
Frauke Schneemann, Birgit Richter

Information / Notes


Additional information Additional information
Unterlagen des ZAP vor 1945 sind auch in eigenen Beständen sowie in Altbeständen überliefert (siehe Gliederungspunkt Pfadfinder vor 1945)!