926
Vollständige Signatur
HStAM, 926
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Sonderstandesamt Bad Arolsen
Laufzeit
Laufzeit
1943 - 1986
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Bestandsdaten
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Der Bestand Sonderstandesamt Bad Arolsen wurde von der Standesamtsaufsicht des Kreises Waldeck-Frankenberg im Februar und März 2013 an das Personenstandsarchiv in Neustadt abgegeben. Am 29.9.2015 wurden die Folgejahrgänge 1983 und 1984 übernommen. Die Abgabe der Jahrgänge 1985 und 1986 erfolgte im August 2017 an das Personenstandsarchiv.
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Das Sonderstandesamt Bad Arolsen ist bundesweit eine einmalige Einrichtung. Aufgabe des Amtes ist die Beurkundung von Sterbefällen in den ehemaligen deutschen Konzentrationslagern. Hierbei arbeitet das Sonderstandesamt mit dem Internationalen Suchdienst eng zusammen, der auf Betreiben der Vereinten Nationen 1946 in Bad Arolsen eingerichtet wurde, um die Schicksale der Vermissten, Gefangenen und Verschleppten aus der Zeit der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs aufzuklären.
Enthält
Enthält
Der Bestand enthält ausschließlich Sterbenebenregister mit Sterbefällen aus nationalsozialistischen Arbeits- und Konzentrationslagern.
12 Lagerstandesämter: Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg, Groß-Rosen, Majdanek (Lublin), Mauthausen, Mittelbau-Dora, Natzweiler-Struthof, Neuengamme, Sachsenhausen.
119 Sterbenebenregister Lagerstandesämter A - Z unsortiert.
In den Sterbenebenregistern werden Sterbefälle zwischen 1933 und 1945 beurkundet, wobei allein im Lagerstandesamt Bergen-Belsen Original-Sterbenebenregister von 1943-1945 überliefert sind. Die Sterbefälle aller anderen Nebenregister wurden ab 1949 nachbeurkundet, da hier die Originalüberlieferung vernichtet wurde.
12 Lagerstandesämter: Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg, Groß-Rosen, Majdanek (Lublin), Mauthausen, Mittelbau-Dora, Natzweiler-Struthof, Neuengamme, Sachsenhausen.
119 Sterbenebenregister Lagerstandesämter A - Z unsortiert.
In den Sterbenebenregistern werden Sterbefälle zwischen 1933 und 1945 beurkundet, wobei allein im Lagerstandesamt Bergen-Belsen Original-Sterbenebenregister von 1943-1945 überliefert sind. Die Sterbefälle aller anderen Nebenregister wurden ab 1949 nachbeurkundet, da hier die Originalüberlieferung vernichtet wurde.
Findmittel
Findmittel
Arcinsys-Datenbank
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang
Umfang
29,33 MM; 732 Sterbenebenregister; 51 Bände mit Randvermerken zu den Zweitbüchern
Referent
Referent
Frau Dietzsch-Uhde
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Letzte Aktualisierung: 16.10.2017