335
Complete identifier
HHStAW, 335
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Grafschaft Wied-Runkel
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Die Akten der Herrschaft Runkel wurden bis 1911 im Schloss zu Runkel aufbewahrt. Zur Herrschaft gehörten die Orte: Aumenau, Blessenbach mit Kleinweinbach und dem Hörderhof, Hof Dernbach bei der Langhecke, Ennerich, Eschenau, Falkenbach, Gaudernbach, Heckholzhausen mit Hof Wippach, Höfen, Langhecke, Laubuseschbach, Münster, Obertiefenbach, Runkel, Schupbach, Seelbach mit dem Ludwigsburger Hof, Steeden, Weyer, Wirbelau und Wolfenhausen.
Der im Archiv gebildete Pertinenzbestand enthält neben Wied-Runkeler Amtsakten verschiedene Provenienzen, Urkunden u. a. von Nassau-Saarbrücken, Nassau-Diez, Nassau-Hadamar und Nassau-Siegen, Kurtrier, St. Matthias in Trier, vom Stift Dietkirchen und von der Abtei Marienstatt.
Von dem Bestand wurden 1911 die Nr. 1-593 (Zugang 56/1911) an das Staatsarchiv Wiesbaden abgegeben (damals Depositum 18), das nachträglich am 23.9.1912 Nr. 594-669 (Zugang 37/1912) vom Staatsarchiv Koblenz erhielt. Diese Stücke waren mit den Akten des Amts Dierdorf und Isenburg (ebenfalls Wied-Runkel) zur gleichen Zeit im Staatsarchiv Koblenz deponiert und dort in Abt. 35 eingeordnet worden. Dieser Bestand in Koblenz ist für Freirachdorf, das zum Wied-Runkeler Amt Dierdorf gehörte, auch jetzt noch zu benutzen. Die Akten wurden 1912 von Dr. E. Schaus geordnet und verzeichnet.
Dieser Teil des Bestands wurde zu Beginn des Jahres 1945 ausgelagert und ist auf dem Transport in Verlust geraten.
Die damals in Runkel verbliebenen Registraturteile und die Urkundenüberlieferung der Herrschaft Runkel befinden sich im Fürstlich Wiedischen Archiv zu Neuwied. Die Kanzleiprotokolle von Wied-Runkel werden z.T. als Depositum im Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt.
Die Verzeichnungen zu den Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden in den Jahren 2011 bis 2014 im Rahmen eines DFG-Förderprojekts aus Eigenmitteln retrokonvertiert.
Der im Archiv gebildete Pertinenzbestand enthält neben Wied-Runkeler Amtsakten verschiedene Provenienzen, Urkunden u. a. von Nassau-Saarbrücken, Nassau-Diez, Nassau-Hadamar und Nassau-Siegen, Kurtrier, St. Matthias in Trier, vom Stift Dietkirchen und von der Abtei Marienstatt.
Von dem Bestand wurden 1911 die Nr. 1-593 (Zugang 56/1911) an das Staatsarchiv Wiesbaden abgegeben (damals Depositum 18), das nachträglich am 23.9.1912 Nr. 594-669 (Zugang 37/1912) vom Staatsarchiv Koblenz erhielt. Diese Stücke waren mit den Akten des Amts Dierdorf und Isenburg (ebenfalls Wied-Runkel) zur gleichen Zeit im Staatsarchiv Koblenz deponiert und dort in Abt. 35 eingeordnet worden. Dieser Bestand in Koblenz ist für Freirachdorf, das zum Wied-Runkeler Amt Dierdorf gehörte, auch jetzt noch zu benutzen. Die Akten wurden 1912 von Dr. E. Schaus geordnet und verzeichnet.
Dieser Teil des Bestands wurde zu Beginn des Jahres 1945 ausgelagert und ist auf dem Transport in Verlust geraten.
Die damals in Runkel verbliebenen Registraturteile und die Urkundenüberlieferung der Herrschaft Runkel befinden sich im Fürstlich Wiedischen Archiv zu Neuwied. Die Kanzleiprotokolle von Wied-Runkel werden z.T. als Depositum im Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt.
Die Verzeichnungen zu den Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden in den Jahren 2011 bis 2014 im Rahmen eines DFG-Förderprojekts aus Eigenmitteln retrokonvertiert.
History of creator
History of creator
Der Grafschaft Wied-Runkel war außer der Herrschaft Runkel, die sich um die Burg Runkel entwickelt hatte, seit den Landesteilungen des 16. und 17. Jhs. das Amt Dierdorf zugeteilt. Beide wurden mit den anderen Gebietsteilen der Fürsten von Wied-Runkel 1806 mediatisiert. Zur Herrschaft Runkel gehörten damals die Kirchspiele: a) Runkel mit Ennerich, Hofen und Steeden; b) Blessenbach mit Kleinweinbach und dem Hörderhof (wüst) und Laubuseschbach; c) Münster mit Weyer und einem Anteil an Langhecke; d) Wolfenhausen mit dem Hof Nikolausdernbach (wüst); e) Heckholzhausen mit Hof Wiedbach (wüst); f) Schupbach mit Eschenau, Gaudernbach und Wirbelau; g) Seelbach mit Hof Ludwigsburg (wüst), Aumenau und Falkenbach; h) Obertiefenbach.
Davon wurden die Orte südlich der Lahn dem Herzogtum Nassau, die Kirchspiele Heckholzhausen, Schupbach, Seelbach und Obertiefenbach sowie Runkel vor der Brücke, Hofen und Steeden dem Großherzogtum Berg zugeteilt. Dieser bergische Anteil kam 1813 an Nassau-Oranien und erst 1815 an das Herzogtum Nassau, das 1815 Freirachdorf behielt, als es das Amt Dierdorf an Preußen abtrat.
Davon wurden die Orte südlich der Lahn dem Herzogtum Nassau, die Kirchspiele Heckholzhausen, Schupbach, Seelbach und Obertiefenbach sowie Runkel vor der Brücke, Hofen und Steeden dem Großherzogtum Berg zugeteilt. Dieser bergische Anteil kam 1813 an Nassau-Oranien und erst 1815 an das Herzogtum Nassau, das 1815 Freirachdorf behielt, als es das Amt Dierdorf an Preußen abtrat.
Includes
Includes
Urkunden 1191-1806
Akten 1490-1825: vorwiegend Hoheits-, Domänen-, Kirchen- und Zunftsachen. Darin: Berg- und Hüttenwesen 1711-1818
Rechnungen: Kellerei Runkel 1611, 1612, Forst-, Natural- und bergischer Anteil der Renteirechnung 1802-1807, Nassau-Hadamar, Gefälle zu Obertiefenbach 1654, Gemeinde- und Kriegskostenrechnungen 1757-1816, Kirchen-, Armen-, Almosen- und Stiftungsrechnungen 1767-1819.
Der verlorene Bestand (ehemals Depositum 18) enthielt Akten in zwei Gruppen: A) Archivalien aus der Zeit bis 1806 (1538 ff.): Kanzleiprotokolle 1621-1733, Berg- und Hüttensachen, Beziehungen zu Auswärtigen, Fremden und Nachbarn 1538 ff., Gemeinde-, Forst-, Juden-, Rechnungs-, Pfarr- und Schulsachen, Rechtswesen 1617 ff. B) Archivalien aus der Zeit nach 1806 (bis 1869): Alienationen, Apanagen, Auseinandersetzungen mit Berg, Nassau und Preußen, Bergbau, Prozesse, Weinbergs- und Kellereisachen, Zölle, Zehnten.
Akten 1490-1825: vorwiegend Hoheits-, Domänen-, Kirchen- und Zunftsachen. Darin: Berg- und Hüttenwesen 1711-1818
Rechnungen: Kellerei Runkel 1611, 1612, Forst-, Natural- und bergischer Anteil der Renteirechnung 1802-1807, Nassau-Hadamar, Gefälle zu Obertiefenbach 1654, Gemeinde- und Kriegskostenrechnungen 1757-1816, Kirchen-, Armen-, Almosen- und Stiftungsrechnungen 1767-1819.
Der verlorene Bestand (ehemals Depositum 18) enthielt Akten in zwei Gruppen: A) Archivalien aus der Zeit bis 1806 (1538 ff.): Kanzleiprotokolle 1621-1733, Berg- und Hüttensachen, Beziehungen zu Auswärtigen, Fremden und Nachbarn 1538 ff., Gemeinde-, Forst-, Juden-, Rechnungs-, Pfarr- und Schulsachen, Rechtswesen 1617 ff. B) Archivalien aus der Zeit nach 1806 (bis 1869): Alienationen, Apanagen, Auseinandersetzungen mit Berg, Nassau und Preußen, Bergbau, Prozesse, Weinbergs- und Kellereisachen, Zölle, Zehnten.
Literature
Literature
Anton Josef Weidenbach: Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866. Wiesbaden 1870, S. 302-305, 321.
Karl-Hermann May: Territorialgeschichte des Oberlahnkreises (Weilburg). Marburg 1939 (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 18), S. 65-69, 125-26.
Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. Wiesbaden 1958 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 13), S. 384.
Finding aids
Finding aids
Urkunden: Repertorium von Hellmuth Gensicke, 1967
Akten: Repertorium von Hagemann, 1887-88 (hs.); mit Nachtrag der Rechnungen von Hellmuth Gensicke (hs.)
Repertorium zum verlorenen Bestand (ehemals Depositum 18) von Schaus 1912, überarbeitet von Hellmuth Gensicke, 1975 (masch.)
Online-Datenbank (Arcinsys) [nur die noch vorhandenen Urkunden und Archivalien, nicht die Kriegsverluste]
Further information (fonds)
Extent
Extent
22,75 m (179 Urkunden; 21,75 m Akten und Rechnungen)
Person in charge
Person in charge
Hellmuth Gensicke, 1967/1975
Descriptors
Descriptors
Runkel
Ennerich
Hofen
Steeden
Blessenbach
Kleinweinbach
Hörderhof
Laubuseschbach
Münster b. Runkel
Weyer b. Runkel
Langhecke
Wolfenhausen
Nikolausdernbach
Heckholzhausen
Wiedbach, Hof
Schupbach
Eschenau
Gaudernbach
Wirbelau
Seelbach b. Runkel
Ludwigsburg, Hof
Aumenau
Falkenbach
Obertiefenbach b. Runkel
Freirachdorf
Dierdorf
Trier
Dietkirchen
Marienstatt