170 III

Vollständige Signatur

HHStAW, 170 III

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Korrespondenzen

Bestandsdaten


Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Die Korrespondenzen von Nassau-Dillenburg und der jüngeren Seitenlinien Nassau-Beilstein, Nassau-Siegen, Nassau-Diez und Nassau-Hadamar wurden schon im 18. Jh. im Archiv zu Dillenburg zu einer chronologischen Serie vereinigt.
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Bei der Bruderteilung von 1255 kamen die nassauischen Landesteile nördlich der Lahn an Graf Otto von Nassau. Hauptsitz der ottonischen Linie war zunächst Siegen, seit dem 14. Jh. jedoch Dillenburg. Vom Erbe der alten Linie Nassau-Hadamar (1303-94) um Driedorf und Hadamar kamen große Teile an die Grafen von Katzenelnbogen. Die seit dem 15. Jh. in den Niederlanden reichbegüterte Linie Nassau-Dillenburg gewann im 15. Jh. einen Teil der Grafschaft Diez und 1561 das Erbe der 1343 abgeteilten Linie Nassau-Beilstein. Bei der Landesteilung von 1607 entstanden die Linien Nassau-Dillenburg (+1739), Nassau-Siegen, später unterteilt in Nassau-Siegen, kath. (+1743) und Nassau-Siegen, reform. (+1734), Nassau-Beilstein (Landesteil 1620 aufgeteilt), Nassau-Diez und Nassau-Hadamar (+1711). Die Linie Nassau-Diez, die in den Niederlanden das Erbe der im 16. Jh. abgezweigten Linie Nassau-Oranien angetreten hatte, verfügte seit 1743 allein über das Fürstentum Nassau-Oranien.
Enthält Enthält
Korrespondenzen 1380-1757 (chronologisch geordnet), v.a. der Grafen und Fürsten, aber auch ihrer Diener und Beamten in politischen Angelegenheiten: Haus- und Familiensachen, Reformation und Gegenreformation, Freiheitskampf der Niederlande, Landesverwaltung, Notifikationen und Gratulationsschreiben
Findmittel Findmittel
Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
43,5 m
Bearbeiter Bearbeiter
Rouven Pons (2011)