111
Complete identifier
HHStAW, 111
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Amt Boppard
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Im Archiv gebildeter Pertinenzbestand, der als Kern Akten des Amtes enthält.
History of creator
History of creator
Mit der Reichspfandschaft des Bopparder Reiches erwarb Kurtrier im 14. Jh. auch rechtsrheinische Orte, von denen Kamp-Bornhofen, Kamperhäuser Hof (= Marienberg), Filsen, Hasenhof (wüst), Kestert, Lykershausen und Steininger Hof (wüst) zum Amt Boppard und seit 1793 zum Amt Wellmich in Kamp gehörten, das 1806 mit dem nassauischen Amt Braubach vereinigt wurde.
Includes
Includes
Urkunden 1236-1800
Akten 1587-1815, vorwiegend 2. Hälfte 18. Jh.: meist Finanzwesen, Forstwirtschaft und Gemeindesachen
Kirchen- und Gemeinderechnungen 1724-1816
Akten 1587-1815, vorwiegend 2. Hälfte 18. Jh.: meist Finanzwesen, Forstwirtschaft und Gemeindesachen
Kirchen- und Gemeinderechnungen 1724-1816
Literature
Literature
Franz-Josef Heyenf: Reichsgut im Rheinland. Die Geschichte des königlichen Fiskus Boppard. Bonn 1956 (Rheinisches Archiv, 48).
Meinhard Sponheimer: Landesgeschichte der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und der angrenzenden Ämter auf dem Einrich. Marburg 1932 (Schriften des Instituts für Geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 11), S. 103-109.
Finding aids
Finding aids
Urkunden: Repertorium, um 1930 (masch.)
Akten: Repertorium von Th. Schüler, 1890 (hs.)
Rechnungen: Kartei
Online-Datenbank (Arcinsys)
Further information (fonds)
Extent
Extent
6,275 m (66 Urkunden; 5,875 m Akten)
Descriptors
Descriptors
Boppard
Kamp-Bornhofen
Kamperhäuser Hof
Filsen
Hasenhof (wüst)
Kestert
Lykershausen
Steininger Hof (wüst)
Wellmich
Braubach
Marienberg bei Kamp-Bornhofen