C.01.04
Complete identifier
StadtA Weit, C.01.04
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Ortsjugendring Weiterstadt
Life span
Life span
1967-2005
See
Corresponding archival items
Corresponding archival items
siehe auch Bestand A.01 Amtliches Archivgut Weiterstadt - Ortsjugendring
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g22918&page=1&reload=true&sorting=41
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g22918&page=1&reload=true&sorting=41
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Unterlagen zum Ortsjugendring wurden abgeliefert von der Schriftführerin Doris Numrich und der ev. Kirche Weiterstadt.
History of creator
History of creator
"Der Ortsjugendring Weiterstadt wurde am 24. Mai 1967 gegründet. Er ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft der Jugendgruppen und -verbände der Stadt Weiterstadt. Sein Zusammenschluss beruht auf der Bereitschaft, gemeinsame Anliegen und Interessen zu fördern und zu vertreten und dem Wohl der Jugend gemeinsam zu dienen. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke." (Quelle: Geschäftsberichte des Ortsjugendringes siehe A.01 Nr. 4332)
Dem OJR gehörten bis zu seiner Auflösung 2005 eine wechselnde Anzahl von Vereinen an. Während es im Gründungsjahr 10 waren, pendelt sich die Anzahl mit Beginn der 1980er Jahre auf plus/minus 30 ein. Das Maximum war 1983 erreicht, als 34 Vereine zu den Mitgliedern zählten (Quelle: Geschäftsberichte).
Der Ortsjugendring hat im Laufe seiner über 30-jährigen Geschichte zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Das Spektrum reicht dabei von Seminaren zur politischen Bildung und Podiumsgesprächen mit Kommunalpolitikern, dem Jugendforum oder der kommunalen Jugendwoche (erstmals 1977), über Sommer- und Ski-Freizeiten, Theaterfahrten, Ferienspielen (erstmals 1974), bis zur Durchführung von Grillfesten, Weihnachtsfeiern, Discos oder
einer Fahrradtour. Manche von ihnen war nur einmalig (Fahrradtour) andere zählten zu den Dauerbrennern wie etwa die Theaterfahrten oder die Sommer- und Skifreizeiten. Geleistet wurde die Arbeit von Ehrenamtlichen. Für die Finanzierung der Veranstaltungen waren die Zuschüsse der Gemeinde Weiterstadt, des Landes Hessen, des Landkreises und Spenden notwendig.
Das Jubiläumsjahr 1997 stellt eine Zäsur in der Geschichte des Ortsjugendringes dar. Da hier ein komplett neuer Vorstand die Arbeit aufnahm und damit eine Neuausrichtung des Ortsjugendringes einherging. Dazu zählten u. a. neue Veranstaltungsformate wie die Einführung eines Neujahrsempfanges oder organisatorisch die Einrichtung des ersten eigenen Büros mit festen Öffnungszeiten. Mit dem erneuten Vorstandswechsel 2001, der Abnahme des ehrenamtlichen Engagements und der immer schwieriger werdenden finanziellen Situation bei der Jugend- und Vereinsarbeit wurde der Ortsjugendring schließlich im Jahr 2005 aufgelöst.
Dem OJR gehörten bis zu seiner Auflösung 2005 eine wechselnde Anzahl von Vereinen an. Während es im Gründungsjahr 10 waren, pendelt sich die Anzahl mit Beginn der 1980er Jahre auf plus/minus 30 ein. Das Maximum war 1983 erreicht, als 34 Vereine zu den Mitgliedern zählten (Quelle: Geschäftsberichte).
Der Ortsjugendring hat im Laufe seiner über 30-jährigen Geschichte zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Das Spektrum reicht dabei von Seminaren zur politischen Bildung und Podiumsgesprächen mit Kommunalpolitikern, dem Jugendforum oder der kommunalen Jugendwoche (erstmals 1977), über Sommer- und Ski-Freizeiten, Theaterfahrten, Ferienspielen (erstmals 1974), bis zur Durchführung von Grillfesten, Weihnachtsfeiern, Discos oder
einer Fahrradtour. Manche von ihnen war nur einmalig (Fahrradtour) andere zählten zu den Dauerbrennern wie etwa die Theaterfahrten oder die Sommer- und Skifreizeiten. Geleistet wurde die Arbeit von Ehrenamtlichen. Für die Finanzierung der Veranstaltungen waren die Zuschüsse der Gemeinde Weiterstadt, des Landes Hessen, des Landkreises und Spenden notwendig.
Das Jubiläumsjahr 1997 stellt eine Zäsur in der Geschichte des Ortsjugendringes dar. Da hier ein komplett neuer Vorstand die Arbeit aufnahm und damit eine Neuausrichtung des Ortsjugendringes einherging. Dazu zählten u. a. neue Veranstaltungsformate wie die Einführung eines Neujahrsempfanges oder organisatorisch die Einrichtung des ersten eigenen Büros mit festen Öffnungszeiten. Mit dem erneuten Vorstandswechsel 2001, der Abnahme des ehrenamtlichen Engagements und der immer schwieriger werdenden finanziellen Situation bei der Jugend- und Vereinsarbeit wurde der Ortsjugendring schließlich im Jahr 2005 aufgelöst.
Includes u.a.
Includes u.a.
Niederschriften der Sitzungen des Vorstandes
Zeitungsartikel
Statistik
Satzung
Kassenbuch
Veranstaltungen
Further information (fonds)
Extent
Extent
2,5 lfm
Person in charge
Person in charge
Dr. Maria Rösler
Information / Notes
Additional information
Additional information
Anmeldeformulare für Freizeiten vernichtet
Angebote für Gruppenreisen (Werbematerial) vernichtet
Angebote für Gruppenreisen (Werbematerial) vernichtet