V196
Vollständige Signatur
ISG FFM, V196
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Frankfurter Verein für private Hilfe an Gefährdeten
Laufzeit
Laufzeit
1955-2019
Bestandsdaten
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
ca. 20 Verwaltungs-Akten des Vereins, sowie Fotografien und Unterlagen aus dem Nachlass von Howard Philipps
Zugang: 2-2022
Zugang: 2-2022
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Der Verein "Frankfurter Verein für private Hilfe an Gefährdeten" bestand in den Jahren 1955 bis 2019. Ausgangspunkt der Arbeit war das christlich und humanistisch motivierte bürgerschaftliche Engagement des Vereinsgründers, Herrn Rechtsanwalt und Notar Howard Philipps. Er lebte die "private Hilfe an Gefährdeten", indem er z. B. im Frankfurter Wohnhaus seiner Familie in der Eschenheimer Anlage 24 wohnungslosen, haftentlassenen Männern Unterkunft, Beistand und ein familiäres Umfeld bot. Die Einrichtung, bis dahin durch Spenden und Bußgelder getragen, wurde 1974 vom Landeswohlfahrtsverband Hessen anerkannt und fortan von diesem finanziert.
Seit 2014 wurde das Angebot um das Dezentrale Stationäre Wohnen erweitert.
Im Jahr 2019 erfolgte die Umwandlung des „Frankfurter Vereins für private Hilfe an Gefährdeten e.V.“ in die „Howard-Philipps-Haus gemeinnützige GmbH“.
Seit 2014 wurde das Angebot um das Dezentrale Stationäre Wohnen erweitert.
Im Jahr 2019 erfolgte die Umwandlung des „Frankfurter Vereins für private Hilfe an Gefährdeten e.V.“ in die „Howard-Philipps-Haus gemeinnützige GmbH“.
Literatur
Literatur
Vgl. "50 Jahre Frankfurter Verein für Private Hilfe an Gefährdeten e.V." (KS 2007/123)
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang
Umfang
1 Regalmeter (Stand 2023)
Deskriptoren
Deskriptoren
Sachbegriffe: Soziale Einrichtung; Obdachlosenhilfe; Resozialisierung; Sozialarbeit; Wohltätigkeitsverein; Betreuungseinrichtung; Innere Mission