SCH 26
Complete identifier
StadtA WI, SCH 26
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Diesterwegschule (bis 1922 Oranierschule Biebrich)
Life span
Life span
1898 - 1997
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Abgabe einer Materialsammlung mit Scans von Zeitungsartikeln zur Geschichte der Diesterwegschule 1900-2022 von der dort tätigen Lehrerin Eva Wahler im September 2022.
History of creator
History of creator
1890 ca. 300 Einwohner mit 30 schulpflichtigen Kindern in der Biebricher Streusiedlung um die Waldstraße
1890 Einrichtung der „Alt Schul“ in der Schiersteiner Straße
4. Nov. 1892 Einweihung des Gebäudes der 4. Biebricher Elementarschule für die Kinder des Schulbezirks "Waldstraße" an der Schiersteiner Straße
["jetzt" 1952 Metzgerei und Gastwirtschaft Klein] (Schulgebäude mit 1 Klassenraum und 1 Lehrerwohnung; 1. Lehrer: Theodor HARDT, vorher Lehrer in Büdingen; 46 Schüler)
1897/98: 107 Schüler; Eröffnung einer zweiten Klasse (Lehrerwohnung wird zu 2. Klassenraum; 2. Lehrer: Jean MONNARD aus Frankfurt a. M.)
1900 Eröffnung einer dritten Klasse (3. Lehrerin: Gertrud JAHRMANN aus Wiesbaden)
1901 Beginn der Bauarbeiten für das Schulgebäude an der Waldstraße
1901/02: 212 Schüler
Sommer 1901 Beginn der Bauarbeiten für den Neubau der Schule auf einem Bauplatzes an der Waldstraße (Schenkung des Baumschulenbesitzers Pawlitzki)
7. April 1902 Einstellung von Heinrich KAUFERSTEIN aus dem Unterwesterwald für den ausgeschiedenen Lehrer Jean MONNARD
1. Juli 1902 Einweihung der "ORANIER-SCHULE" an der Waldstraße
(4 Klassen, 4 Lehrer, 258 Schüler; 4. Lehrer: Adam NEUROTH aus Flörsheim; nebenamtl. Rektor: Hermann MICHAELIS von der Mädchen-Mittelschule Biebrich; Hausmeister: Franz KREIS aus Biebrich)
1906 "Volksschule des Waldstraßen-Bezirks" Biebrich am Rhein
1907 Bau des Spritzenhauses mit Feuerwehrturm der Freiwilligen Feuerwehr an das Schulgebäude
1. April 1910 8 Klassen mit 8 Lehrern; neuer hauptamtl. Rektor Wilhelm MERTEN von der Mädchen-Mittelschule Biebrich; Einrichtung der Stelle einer technischen Lehrerin
1914-1918: durchschnittliche Schülerzahl bei 450 in acht bis teilweise neun Klassen
1921: 412 Schüler
1925: 242 Schüler
1921 Schüler werden im Sommer einmal wöchentlich zum neuen Biebricher Strandbad geführt.
1922 Wahl des 1. Elternbeirates; Anschluss an die elektrische Lichtleitung der Stadt Biebrich
5. Aug. 1922 Umbenennung der Oranier-Schule aufgrund eines Beschlusses des Magistrats in "DIESTERWEGSCHULE" (nach Friedrich Adolf Wilhelm DIESTERWEG, * 29.10.1790 in Siegen in Westfalen; † 6.7.1866; deutscher Pädagoge, liberaler Schulpolitiker)
1. Okt. 1926 Eingemeindung von Biebrich nach Wiesbaden
1929 Theodor HARDT Eintritt als Konrektor in den Ruhestand
1931: 479 Schüler
1. April 1932 Versetzung von Rektor MERTEN (auf Wunsch) an die Schule am Blücherplatz
1932 Adam NEUROTH Eintritt als Konrektor in den Ruhestand
6. April 1932 Karl SCHNEIDER aus Erbenheim neuer Rektor
1934 Eduard SCHLESIER neuer Rektor
1934 Lehrer Konrad RIEBELING von der Schule an der Lorcher Straße neuer Rektor
1935 Fritz KUPFRIAN neuer Rektor
1938 Lehrer Otto WEIGAND von der Schule am Schulberg neuer Rektor
1939 Hauptlehrer WICK aus Kloppenheim neuer Rektor
1939 291 Schüler; daher 4. bis 6. Klassen an die Nachbarschule überwiesen
1940 wieder Otto WEIGAND neuer Rektor
1940 8. Klasse an die Schule an der Lorcher Straße überwiesen;
nur noch 187 Schüler in vier Grundschulklassen
31. Juni 1944 Hausmeister Franz KREIS Eintritt in Ruhestand
Aug. - Okt. 1944 Belegung des Schulgebäudes mit Genesungskompanie; Verlegung der Schüler zur Schule an der Hebbelstraße
1. Nov 1944 Josef RACKY neuer Hausmeister
10. Aug. 1945 nach Besetzung des Schulgebäudes durch Amerikaner für Schulungen Schule wieder für Unterricht freigegeben; neuer Schulleiter Hauptlehrer Robert TRAUDES (430 Schüler; 9 Klassen)
15. Jan. - 25. Feb. 1946 Verlegung des Unterrichts an Oranienschule wegen Kohlenmangels
Ostern 1946 Aufbau eines fünften Schuljahres (10 Klassen)
15. Aug. 1946: 519 Schüler
1946 - 1950 Aufbau der 6., 7. und 8. Klassen und Einführung von Nachmittagsunterricht
Ostern 1948 Tod von Rektor Robert TRAUDES, vorläufiger Leiter: Lehrer Josef Thömmes
1950 16 Klassen mit 778 Schülern
1. April 1951 Verkleinerung des Schulbezirkes "Waldstraße" (umfasst nur noch Schiersteiner Straße bis Teutonenstraße)
1952 14 Klassen; gemeinsamer Unterricht von Jungen und Mädchen in den letzten vier Jahrgängen
20. Sept. 1952 Schulfeier zum 50jährigen Bestehen
1957 Reinhard STÜCK neuer Rektor (seit 1952 Rektor der Mühlgassen-Schule/Philipp-Reis-Schule)
1962 Einweihung des neuen Schulanbaus (Baubeginn 1960)
1. Juni 1962 Anstellung der Schulsekretärin Hildegard Müller
1968 Früheinschulung Fünfjähriger, Einführung der zweijährigen Eingangsstufe.
1970 Die 3-jährige "differenzierte Grundstufe".
1972/73 Spielplatz wird hergerichtet
1981 Einführen der parallel laufenden regulären Grundschulklassen
[1986] Gründung des Fördervereins
1987 Einführung der Förderstufe
1987 Feier zum 85 - jährigen Jubiläum
1989 Förderstufe wird abgesetzt
Anfang der 90er Gründung Hausaufgaben-Betreuung
1990 Generalsanierung und neuer Rohbau
1990/91 Erste Integrationsklasse an der Diesterwegschule
1991 Schulversuch der Eingangsstufe wird zur Regelschule
1995 Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Diesterwegschule (Elterninitiative)
1996/97 Einführung der Betreuung an der Diesterwegschule
1996 Wiedereinführung der Schülerzeitung
1996 Schüler bekommen nur noch Berichtszeugnisse
2002 Feier zum 100 - jährigen Jubiläum der Schule
2004 Sanierung des Schulhofes
2012 Feier zum 110 - jährigen Jubiläum der Schule
Schulleiter/Rektoren
01.07.1902 - 31.03.1910 Hermann MICHAELIS
01.04.1910 - 01.04.1932 Wilhelm MERTEN (* 29.9.1872)
06.04.1932 - 1934 Karl SCHNEIDER
1934 Eduard SCHLESIER
1934 - 1935 Konrad RIEBELING
1935 - 1938 Fritz KUPFRIAN
1938 - 1939 Otto WEIGAND
1939 - 1940 Robert WICK
1940 - 1945 Otto WEIGAND
10.08.1945 - Ostern 1948 Robert TRAUDES († Ostern 1948)
1948 - 1949 Josef THÖMMES
1949 - 1950 Theodor HEß
Jan. 1951 - 1957 Emil Karl BERNDT
1957-1964 Reinhard STÜCK (* 4.1.1899 in Steinau, Kr. Schlüchtern)
1967-1974 Karl RÜHL
1975 Frau DREHFAL
1976 Ilse SCHWERDEL
1984-1988 Michael-Wolfram KURTH
2002 Vera MÜLLER
seit ca. 2018/19 Susanne KIES
1890 Einrichtung der „Alt Schul“ in der Schiersteiner Straße
4. Nov. 1892 Einweihung des Gebäudes der 4. Biebricher Elementarschule für die Kinder des Schulbezirks "Waldstraße" an der Schiersteiner Straße
["jetzt" 1952 Metzgerei und Gastwirtschaft Klein] (Schulgebäude mit 1 Klassenraum und 1 Lehrerwohnung; 1. Lehrer: Theodor HARDT, vorher Lehrer in Büdingen; 46 Schüler)
1897/98: 107 Schüler; Eröffnung einer zweiten Klasse (Lehrerwohnung wird zu 2. Klassenraum; 2. Lehrer: Jean MONNARD aus Frankfurt a. M.)
1900 Eröffnung einer dritten Klasse (3. Lehrerin: Gertrud JAHRMANN aus Wiesbaden)
1901 Beginn der Bauarbeiten für das Schulgebäude an der Waldstraße
1901/02: 212 Schüler
Sommer 1901 Beginn der Bauarbeiten für den Neubau der Schule auf einem Bauplatzes an der Waldstraße (Schenkung des Baumschulenbesitzers Pawlitzki)
7. April 1902 Einstellung von Heinrich KAUFERSTEIN aus dem Unterwesterwald für den ausgeschiedenen Lehrer Jean MONNARD
1. Juli 1902 Einweihung der "ORANIER-SCHULE" an der Waldstraße
(4 Klassen, 4 Lehrer, 258 Schüler; 4. Lehrer: Adam NEUROTH aus Flörsheim; nebenamtl. Rektor: Hermann MICHAELIS von der Mädchen-Mittelschule Biebrich; Hausmeister: Franz KREIS aus Biebrich)
1906 "Volksschule des Waldstraßen-Bezirks" Biebrich am Rhein
1907 Bau des Spritzenhauses mit Feuerwehrturm der Freiwilligen Feuerwehr an das Schulgebäude
1. April 1910 8 Klassen mit 8 Lehrern; neuer hauptamtl. Rektor Wilhelm MERTEN von der Mädchen-Mittelschule Biebrich; Einrichtung der Stelle einer technischen Lehrerin
1914-1918: durchschnittliche Schülerzahl bei 450 in acht bis teilweise neun Klassen
1921: 412 Schüler
1925: 242 Schüler
1921 Schüler werden im Sommer einmal wöchentlich zum neuen Biebricher Strandbad geführt.
1922 Wahl des 1. Elternbeirates; Anschluss an die elektrische Lichtleitung der Stadt Biebrich
5. Aug. 1922 Umbenennung der Oranier-Schule aufgrund eines Beschlusses des Magistrats in "DIESTERWEGSCHULE" (nach Friedrich Adolf Wilhelm DIESTERWEG, * 29.10.1790 in Siegen in Westfalen; † 6.7.1866; deutscher Pädagoge, liberaler Schulpolitiker)
1. Okt. 1926 Eingemeindung von Biebrich nach Wiesbaden
1929 Theodor HARDT Eintritt als Konrektor in den Ruhestand
1931: 479 Schüler
1. April 1932 Versetzung von Rektor MERTEN (auf Wunsch) an die Schule am Blücherplatz
1932 Adam NEUROTH Eintritt als Konrektor in den Ruhestand
6. April 1932 Karl SCHNEIDER aus Erbenheim neuer Rektor
1934 Eduard SCHLESIER neuer Rektor
1934 Lehrer Konrad RIEBELING von der Schule an der Lorcher Straße neuer Rektor
1935 Fritz KUPFRIAN neuer Rektor
1938 Lehrer Otto WEIGAND von der Schule am Schulberg neuer Rektor
1939 Hauptlehrer WICK aus Kloppenheim neuer Rektor
1939 291 Schüler; daher 4. bis 6. Klassen an die Nachbarschule überwiesen
1940 wieder Otto WEIGAND neuer Rektor
1940 8. Klasse an die Schule an der Lorcher Straße überwiesen;
nur noch 187 Schüler in vier Grundschulklassen
31. Juni 1944 Hausmeister Franz KREIS Eintritt in Ruhestand
Aug. - Okt. 1944 Belegung des Schulgebäudes mit Genesungskompanie; Verlegung der Schüler zur Schule an der Hebbelstraße
1. Nov 1944 Josef RACKY neuer Hausmeister
10. Aug. 1945 nach Besetzung des Schulgebäudes durch Amerikaner für Schulungen Schule wieder für Unterricht freigegeben; neuer Schulleiter Hauptlehrer Robert TRAUDES (430 Schüler; 9 Klassen)
15. Jan. - 25. Feb. 1946 Verlegung des Unterrichts an Oranienschule wegen Kohlenmangels
Ostern 1946 Aufbau eines fünften Schuljahres (10 Klassen)
15. Aug. 1946: 519 Schüler
1946 - 1950 Aufbau der 6., 7. und 8. Klassen und Einführung von Nachmittagsunterricht
Ostern 1948 Tod von Rektor Robert TRAUDES, vorläufiger Leiter: Lehrer Josef Thömmes
1950 16 Klassen mit 778 Schülern
1. April 1951 Verkleinerung des Schulbezirkes "Waldstraße" (umfasst nur noch Schiersteiner Straße bis Teutonenstraße)
1952 14 Klassen; gemeinsamer Unterricht von Jungen und Mädchen in den letzten vier Jahrgängen
20. Sept. 1952 Schulfeier zum 50jährigen Bestehen
1957 Reinhard STÜCK neuer Rektor (seit 1952 Rektor der Mühlgassen-Schule/Philipp-Reis-Schule)
1962 Einweihung des neuen Schulanbaus (Baubeginn 1960)
1. Juni 1962 Anstellung der Schulsekretärin Hildegard Müller
1968 Früheinschulung Fünfjähriger, Einführung der zweijährigen Eingangsstufe.
1970 Die 3-jährige "differenzierte Grundstufe".
1972/73 Spielplatz wird hergerichtet
1981 Einführen der parallel laufenden regulären Grundschulklassen
[1986] Gründung des Fördervereins
1987 Einführung der Förderstufe
1987 Feier zum 85 - jährigen Jubiläum
1989 Förderstufe wird abgesetzt
Anfang der 90er Gründung Hausaufgaben-Betreuung
1990 Generalsanierung und neuer Rohbau
1990/91 Erste Integrationsklasse an der Diesterwegschule
1991 Schulversuch der Eingangsstufe wird zur Regelschule
1995 Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Diesterwegschule (Elterninitiative)
1996/97 Einführung der Betreuung an der Diesterwegschule
1996 Wiedereinführung der Schülerzeitung
1996 Schüler bekommen nur noch Berichtszeugnisse
2002 Feier zum 100 - jährigen Jubiläum der Schule
2004 Sanierung des Schulhofes
2012 Feier zum 110 - jährigen Jubiläum der Schule
Schulleiter/Rektoren
01.07.1902 - 31.03.1910 Hermann MICHAELIS
01.04.1910 - 01.04.1932 Wilhelm MERTEN (* 29.9.1872)
06.04.1932 - 1934 Karl SCHNEIDER
1934 Eduard SCHLESIER
1934 - 1935 Konrad RIEBELING
1935 - 1938 Fritz KUPFRIAN
1938 - 1939 Otto WEIGAND
1939 - 1940 Robert WICK
1940 - 1945 Otto WEIGAND
10.08.1945 - Ostern 1948 Robert TRAUDES († Ostern 1948)
1948 - 1949 Josef THÖMMES
1949 - 1950 Theodor HEß
Jan. 1951 - 1957 Emil Karl BERNDT
1957-1964 Reinhard STÜCK (* 4.1.1899 in Steinau, Kr. Schlüchtern)
1967-1974 Karl RÜHL
1975 Frau DREHFAL
1976 Ilse SCHWERDEL
1984-1988 Michael-Wolfram KURTH
2002 Vera MÜLLER
seit ca. 2018/19 Susanne KIES
Literature
Literature
Quellen:
SCH 26 Nr. 7-8, 10-11
Berndt, Frauke; Kurth, Michael-Wolfram: 100 Jahre Diesterwegschule Wiesbaden. Grundschule mit Eingangsstufe. Wiesbaden: Diesterwegschule, 2002.
Kemmerer, Edith: Die Waldstraße im Wandel der Zeit. Wiesbaden, 2015.
Zeitungsauschnittsammlung (u. a. "Die Diesterweg-Schule", in: WT v. 6.2.1965; WT v. 25.8.1987)
SCH 26 Nr. 7-8, 10-11
Berndt, Frauke; Kurth, Michael-Wolfram: 100 Jahre Diesterwegschule Wiesbaden. Grundschule mit Eingangsstufe. Wiesbaden: Diesterwegschule, 2002.
Kemmerer, Edith: Die Waldstraße im Wandel der Zeit. Wiesbaden, 2015.
Zeitungsauschnittsammlung (u. a. "Die Diesterweg-Schule", in: WT v. 6.2.1965; WT v. 25.8.1987)
Further information (fonds)
Extent
Extent
7,5 lfd.m, davon 3,5 lfd.m verzeichnet