G 53 Laubach
Vollständige Signatur
HStAD, G 53 Laubach
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Gymnasium Laubach
Laufzeit
Laufzeit
1874 - 1946
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Zentralarchiv der EKHN
Bestandsdaten
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde 1968 ins Staatsarchiv übernommen (AZB 27/1968).
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Das Gymnasium Fridericianum zu Laubach wurde 1875 als privates Progymnasium gegründet. Träger der Anstalt war das gräfliche Haus Solms-Laubach und die Stadt Laubach. Ab 1877 erfolgte der Ausbau zur Vollanstalt. Das erste Abitur fand 1880 statt. In demselben Jahr wurde das Gymnasium durch das Reichsamt des Innern zur vollberechtigten Anstalt erklärt, nachdem schon das Progymnasium auf Grund der Besichtigung der Schule am 9./10. Juli 1877 als eine im Sinne des § 90 2b der deutschen Wehrordnung vom 28. September 1875 berechtigte Lehranstalt gemäß dem Antrag des Hessischen Ministeriums des Innern anerkannt worden war.
1890 wurde das Gymnasium als staatliche Anstalt übernommen. Die Standesherrschaft Solms-Laubach zahlte einen jährlichen Beitrag von 10.000 Mark, die Stadt Laubach verpflichtet sich zur Stellung und Unterhaltung der Schulgebäude sowie zur Zahlung eines jährlichen Beitrags von 4500 Mark.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das altsprachliche Gymnasium in eine Realschule - bis 1926 mit Realprogymnasium - umgewandelt. Das letzte Abitur wurde 1922 abgehalten. Da die Änderung der Schulform dem zwischen dem Hessischen Staat und dem gräflichen Haus Solms-Laubach 1889 geschlossenen Vertrag widersprach, stellte das gräfliche Haus seine bisherigen Zahlungen zur Unterhaltung des Gymnasiums ein.
Während des Dritten Reiches erfolgte die Umwandlung in eine Oberschule mit der Beschränkung auf die Klassen 1 bis 5. Die Schule wurde im Frühjahr 1943 geschlossen, sie konnte verhältnismäßig früh im Herbst 1943 als 'Realgymnasium' wiedereröffnet werden. Ab 1946 wurde sie zur Vollanstalt (Gymnasium und altsprachliches Gymnasium) als 'Paul-Gerhardt-Schule' der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ausgebaut.
1970 kam es zum Beschluss, die Paul-Gerhardt-Schule zu schließen. Die Oberstufe wurde in das seit 1962 bestehende Laubach-Kolleg, eine Einrichtung des 2. Bildungsweges, integriert.
1890 wurde das Gymnasium als staatliche Anstalt übernommen. Die Standesherrschaft Solms-Laubach zahlte einen jährlichen Beitrag von 10.000 Mark, die Stadt Laubach verpflichtet sich zur Stellung und Unterhaltung der Schulgebäude sowie zur Zahlung eines jährlichen Beitrags von 4500 Mark.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das altsprachliche Gymnasium in eine Realschule - bis 1926 mit Realprogymnasium - umgewandelt. Das letzte Abitur wurde 1922 abgehalten. Da die Änderung der Schulform dem zwischen dem Hessischen Staat und dem gräflichen Haus Solms-Laubach 1889 geschlossenen Vertrag widersprach, stellte das gräfliche Haus seine bisherigen Zahlungen zur Unterhaltung des Gymnasiums ein.
Während des Dritten Reiches erfolgte die Umwandlung in eine Oberschule mit der Beschränkung auf die Klassen 1 bis 5. Die Schule wurde im Frühjahr 1943 geschlossen, sie konnte verhältnismäßig früh im Herbst 1943 als 'Realgymnasium' wiedereröffnet werden. Ab 1946 wurde sie zur Vollanstalt (Gymnasium und altsprachliches Gymnasium) als 'Paul-Gerhardt-Schule' der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ausgebaut.
1970 kam es zum Beschluss, die Paul-Gerhardt-Schule zu schließen. Die Oberstufe wurde in das seit 1962 bestehende Laubach-Kolleg, eine Einrichtung des 2. Bildungsweges, integriert.
Enthält
Enthält
Die Akten betreffen den Zeitraum von der Gründung der Schule 1875 bis 1945/46, bis zur Übernahm durch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau.
Akten der Schulverwaltung, Akten zu Gebäude und Inventar, Zusammenstellung über durchgenommene Lehrstoffe, Akten über die Schülerwerkstatt
Akten der Schulverwaltung, Akten zu Gebäude und Inventar, Zusammenstellung über durchgenommene Lehrstoffe, Akten über die Schülerwerkstatt
Literatur
Literatur
A. Röschen, Rückblick auf die Geschichte der Lateinschule und des Gymnasiums Fridericianum zu Laubach in Hessen - Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Gymnasiums Fridericianum, Grünberg 1901
A. Röschen, 400 Jahre Laubacher höhere Schule, in: Jahresbericht der Paul-Gerhardt-Schule, Realgymnasium mit Gymnasium der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 1955, S. 3-26.
Festschrift der Paul-Gerhardt-Schule aus dem Jahr 1956.
Findmittel
Findmittel
Maschinenschriftliches Findbuch (unklassifiziert, mit behördengeschichtlicher Einleitung und Indices), bearb. 1971 von Hans-Peter Lachmann
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang
Umfang
4,625 m
Referent
Referent
Klaus-Dieter Rack
Bearbeiter
Bearbeiter
Hans-Peter Lachmann