in 437
Vollständige Signatur
HHStAW, 22, in 437
Urkunde
Identifikation (Urkunde)
Datierung
Datierung
1274 Juli 26
Originaldatierung
Originaldatierung
1274 in crastino beati Jacobi apostoli
Bestellsignatur
Bestellsignatur
Or. im Staatsarchiv Darmstadt: A 2 Nr. 78/3
Vermerke (Urkunde)
(Voll-) Regest
(Voll-) Regest
Jacob, Kantor der Wormser Kirche, macht bekannt, daß in dem Streit zwischen ihm und dem Kloster Eberbach über die ihm zustehenden Anteile an der Vogtei zu Hahnheim (advocatiam meam de Hagenheym) hinsichtlich der Dienste und Abgaben der Hübner (mansionarii) und der Auswärtigen (forenses) man sich unter Verweis auf die mit dem Edlen Philipp von Hohenfels und seinen Söhnen unter Mithilfe des verstorbenen Erzbischofs Gerhard von Mainz getroffen und besiegelten Vereinbarung über die Rechte zu Hahnheim (= 1255 zu Scharfenstein, s. dort) auf Vermittler geeinigt hat. Diese sind seitens des Kantors Jacob der Kantor Heinrich von St. Andreas zu Worms und seitens von Eberbach der Schultheiß Werner von Oppenheim. Sie stellen fest, daß Eberbach im Dorf selbst von allen Diensten und Abgaben befreit ist, seine Hübner aber nach der Gewohnheit des Dorfes den Zehnt zahlen. Weiterhin werden Bestimmungen für den Bau eines Gästehauses oder einer Scheuer im Dorf Hahnheim (ad structuram alicuius hospicii, domicilii vel horei in villa Hagenheim) sowie für zuziehende weltliche Helfer (famuli) des Klosters und die Weiderechte getroffen.
Zeugen
Zeugen
Richolf, Abt [von Eberbach]; Benedikt, Obercellerar (maior cellerarius); Eberhard, Notar des Abtes, alle Mönche; Herbord, Hofmeister in Wahlheim und Conrad von Mosbach (Musebach), Brüder von Eberbach; die genannten Schiedsrichter Heinrich, Kantor von St. Andreas zu Worms, und Werner, Schultheiß in Oppenheim; Gerhard, Truchseß (dapifer) zu Alzey; Peter von Litweiler (Litwilre), Heinrich von Hahnheim (Hagenheim), Sohn des Erkenbold; Jacob und Beumund, Ritter
Siegler
Siegler
Or.: 3 Siegel: 1) Werner, Erzbischof von Mainz, Teile unten und links ab; 2) Stadt Oppenheim, nur Bruchstück des Mittelteils erhalten; 3) Kantor Jacob von Worms, wohl erhalten
Formalbeschreibung
Formalbeschreibung
Abschr. im Protocollum Tripartitum I, fol. 221v (22, 437)
Weitere Überlieferung
Weitere Überlieferung
Vidimus der Mainzer Richter und des Mainzer Domdekans vom 3. August 1279 (s. dort)
Druckangaben
Druckangaben
fehlt bei Rossel, UB Eberbach
Repräsentationen
Typ | Bezeichnung | Zugang | Information | Aktion |
---|---|---|---|---|
Original | Original | Detailseite anzeigen |