Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 888 Johann [von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er auf Bitten der Schuhmacherzunft zu Hünfeld die nachfolgend aufgeführten Statuten für ihre... 1661 - 1661 Detailseite
verz9702786
Signatur: HStAM, Urk. 75, 888
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1661 Mai 28
Originaldatierung: … der geben ist in unßer statt Fuldt Sambstag den achtunndtzwanzigsten...
(Voll-) Regest: Johann [von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er auf Bitten der...
Siegler: Johann [von Gravenegg], Abt von Fulda (Sekretsiegel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel in...
Zusatzinformationen: Nachtrag zum Bestand Urk. 75.
Zusatzinformationen: Die Datierung ist fehlerhaft. Der 28. Mai 1661 war kein Samstag,...
Zusatzinformationen: Vgl. zu der Urkunde auch HStAM Bestand 98 d Nr. 2781.
Zusatzinformationen: Ein Albus (= Weißpfennig) bezeichnet eine seit dem 14. Jahrhundert...
Zusatzinformationen: Gnacken sind geringwertige Groschen.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1889 Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er Johann Christoph von Geyso zu Völkershausen und Mansbach, dessen Schwager Johann Albrech... 1662 - 1662 Detailseite
verz2162998
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1889
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1662 Februar 16
Originaldatierung: Geben in unser stadt Fulda Donnerstagß den sechszehenden Februarii im...
(Voll-) Regest: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er Johann...
Siegler: [Abt Joachim]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)
Zusatzinformationen: Die genannte Urkunde von 1650 Dezember 21 ist im Bestand Urk. 75 nicht...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1890 Oberst Ernst von Ilten zu Burghaun bekundet für sich und seine Erben, dass er Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, seinen Anteil an den Gütern ... 1662 - 1662 Detailseite
verz2769771
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1890
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1662 Februar 22
Originaldatierung: So geschehen zue Fulda den zwey undt zwantzigsten Februarii sancti...
(Voll-) Regest: Oberst Ernst von Ilten zu Burghaun bekundet für sich und seine Erben, dass er Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, seinen Anteil an den Gütern in Burghaun mit allem Zubehör und allen Rechten und Einkünften, die er bislang von Abt und Kloster als Lehen innegehabt hat, dauerhaft verkauft hat. Es folgt eine Auflistung aller verkauften Güter in Burghaun. Ernst von Ilten hat die Güter in einem Register erfasst, das er dem Abt übergibt. Die Kaufsumme beträgt 15000 Reichstaler, jeder Taler im Wert von 22,5 Batzen oder anderthalb Gulden, die Ernst von Ilten bar erhalten hat. Ernst von Ilten sagt den Abt von der Zahlung des Geldes los und weist ihn in den Besitz der Güter ein. Er verzichtet für sich und seine Erben auf alle Ansprüche auf die verkauften Güter. Die ihm verpflichteten Untertanen und Lehnsleute entbindet er von ihren Eiden und weist sie an, künftig Abt und Kloster zu dienen. Ernst von Ilten versichert für sich und seine Erben, dass die verkauften Güter nicht verpfändet oder anderweitig belastet und die Angaben in dem übergebenen Register richtig sind und leistet Abt und Kloster Währschaft. Er verspricht, stets alle in der Urkunde genannten Punkte uneingeschränkt zu beachten und verzichtet auf die Einlegung jedweder Rechtsmittel gegen das Rechtsgeschäft. Ankündigung von Unterfertigung und Besiegelung. Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Unterschriften: Ernst von Ilten
Siegler: Ernst von Ilten
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1891 Johann Philipp [von Schönborn], Erzbischof von Mainz und Bischof von Würzburg, sowie Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, bekunden für sich, da... 1662 - 1662 Detailseite
verz2378678
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1891
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1662 März 23
Originaldatierung: So geschehen den drey und zwentzigsten Martii anno ein tausent sechs...
(Voll-) Regest: Johann Philipp [von Schönborn], Erzbischof von Mainz und Bischof von...
Unterschriften: (Iohan Philip archiepiscopus manu propria
Unterschriften: Ioachimus abbus manu propria)
Siegler: Erzbischof Johann Philipp, Abt Joachim, Domkapitel von Mainz,...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, fünf mit rot-gelber Seidenschnur angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: Nr. 1892; Nr. 2323; StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 1, Nr. 83...
Druckangaben: Richter, Urkunden, S. 108-114; Schannat, Dioecesis Fuldensis cum annexa...
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 2149, Nr. 2150, Nr. 2170 und Nr. 2323.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1892 Johann Philipp [von Schönborn], Erzbischof von Mainz und Bischof von Würzburg, sowie Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, bekunden für sich, da... 1662 - 1662 Detailseite
verz5347847
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1892
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1662 März 23
Originaldatierung: So geschehen den drey und zwanzigsten Martii anno 1662
(Voll-) Regest: Johann Philipp [von Schönborn], Erzbischof von Mainz und Bischof von...
Unterschriften: (Iohan Philip archiepiscopus manu propria
Unterschriften: Ioachimus abbus manu propria
Unterschriften: Matthias Benedictus / von Rindtorff dechant vor mich / undt in nahmen...
Siegler: Erzbischof Johann Philipp, Abt Joachim, Domkapitel von Mainz,...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, fünf aufgedrückte Papiersiegel
Weitere Überlieferung: Nr. 1891; Nr. 2323; StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 1, Nr. 83...
Zusatzinformationen: Zu Artikel 1 sind am Rand Korrekturen vermerkt.
Zusatzinformationen: Die Siegelankündigung weicht von der Urkunde des gleichen Datums [Nr....

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1893 Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, Mathias Benedikt von Rindtorff, Dekan von Fulda und Propst von Neuenberg, sowie der Konvent von Fulda beku... 1663 - 1663 Detailseite
verz2769772
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1893
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1663 Februar 14
Originaldatierung: So geschehen Fuldt den vierzehenden Februarii im iahr Christi unsers...
(Voll-) Regest: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, Mathias Benedikt von Rindtorff, Dekan von Fulda und Propst von Neuenberg, sowie der Konvent von Fulda bekunden, dass Wilhelm Ignaz (Ignatius) Schütz, Doktor beider Rechte, Rat und Kanzler von Fulda sowie Amtmann in Steinau an der Haun, ihnen berichtet hat, dass er sich mit Kaspar (Caspar) Melchior Fuchs, Rat des Kurfürsten von Bayern und Verwalter (pfleger) von Nabburg, in einem Kaufvertrag über den Hof in Ziehers (zum Ziegerß) [heute Stadt Fulda], der seit langer Zeit wüst liegt, geeinigt hat. Wilhelm Ignaz (Ignatius) Schütz bittet Abt, Dekan und Konvent von Fulda, den Hof, den er für 750 Gulden, jeder Gulden im Wert von drei Kopfstücken (kopstück), kaufen will, von allen Abgaben zu befreien. Angesichts seiner bereits seit elf Jahren geleisteten Dienste gewähren der Abt, der Dekan und der Konvent dem Wilhelm Ignaz (Ignatius) Schütz, dessen Ehefrau und ihren Erben die dauerhafte Befreiung des Hofes von allen Zinsen, Diensten, Steuern und Einquartierungen. Ausgenommen sind jedoch die an den Konvent von Fulda (ad sanctum Bonifatium) zu zahlenden Zinse. Die Aussteller versprechen, die Befreiung nicht zu widerrufen und keinerlei Rechtsmittel, von denen einige explizit aufgeführt werden, gegen die Befreiung einzulegen. Wenn der Hof durch Verkauf oder testamentarisch an eine fremde Person gelangt, hat der neue Eigentümer wieder die ursprünglichen Abgaben und Dienste zu leisten. Die Aussteller behalten sich zudem das Vorkaufsrecht für den Hof vor. Ankündigung des Sekretsiegels und der Unterfertigung des Abtes Joachim und des großen Geschäftssiegels des Konvents. Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Unterschriften: (Ioachimus abbas manu propria
Unterschriften: Matthias Benedictus von Rindtorff / dechant manu propria)
Siegler: Abt Joachim, Dekan Mathias Benedikt
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Zusatzinformationen: Kopfstücke sind 20- oder 24-Kreuzerstücke.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1894 Nikolaus Astrodt, ehemaliger Quartiermeister und nunmehr Wirt in Bremen (Brehmen) im Amt Rockenstuhl, bekundet für sich, seine Ehefrau und seine E... 1663 - 1663 Detailseite
verz4816545
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1894
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1663 Juni 28
Originaldatierung: Signatum Geysa den 28ten Iuny anno 1663
(Voll-) Regest: Nikolaus Astrodt, ehemaliger Quartiermeister und nunmehr Wirt in Bremen (Brehmen) im Amt Rockenstuhl, bekundet für sich, seine Ehefrau und seine Erben, dass er von Leonhard (Lehnhardt) Vögler dessen Schänke in Bremen, die zuvor Valentin Voigt gehört hat, gekauft hat. Aufgrund des Kaufs ist er den Hinterbliebenen des verstorbenen Paul Pfage, Bürger und Rat (radtgerber) in Fulda, laut eines Entscheides der Fuldaer Kanzlei 18 anstatt 20 Gulden Fuldaer Währung, jeder Gulden im Wert von 42 Böhmischen [Groschen], schuldig. Nikolaus Astrodt verspricht, die 18 Gulden an zwei Terminen zu zahlen: sechs Gulden 1666 September 29 (uff zukünfftigen Michaelis archangeli tagk deß ... 1666 iahrs) und zwölf Gulden 1667 September 29 (denn folgenten Michaelis darauff anno 1667); auf die Teilbeträge werden keine Zinsen aufgeschlagen. Als Sicherheit gibt Nikolaus Astrodt seine Schänke in Bremen, und er verzichtet auf die Einlegung jedweder Rechtsmittel. Ankündigung von Besiegelung und Unterfertigung. Nikolaus Astrodt hat Georg Christoph Ziegler, Fuldaer Verwalter (ambtsverweser) des Amts Rockenstuhl, gebeten, die Urkunde für ihn zu unterfertigen und zu besiegeln. Georg Christoph Ziegler unterfertigt und besiegelt die Urkunde, jedoch ohne Schaden für sich, seine Erben und Amtsnachfolger. [Ausstellungsort:] Geisa. (siehe Abbildungen: Seite 1, Seite 2; Siegel: Avers)
Rückvermerk: Im Rückvermerk wird Paul Pfage möglicherweise als (bürger undt...
Unterschriften: (Georg Christoph Ziegler manu propria)
Siegler: Georg Christoph Ziegler
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, aufgedrücktes Papiersiegel
Zusatzinformationen: Die Urkunde wurde mit aufgeklebten Papierstreifen restauriert; Seite 2...
Zusatzinformationen: Böhmische Groschen sind auch als Prager Groschen bekannt.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1895 Es wird bekundet, dass zwischen Johann Philipp [von Schönborn], Erzbischof von Mainz sowie Bischof von Würzburg und Worms, sowie den Zentgerichten... 1666 - 1666 Detailseite
verz4816546
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1895
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1666 Januar 21
Originaldatierung: So geben und geschehen Würzburg den 21ten Ianuarii anno 1666
(Voll-) Regest: Es wird bekundet, dass zwischen Johann Philipp [von Schönborn],...
Unterschriften: (Georg von Bechtelsheim [Bechtolsheim] manu propria
Unterschriften: Iohann Ludwig Iohannis / Doktor manu propria
Unterschriften: Wolffgang Rottenberg Doktor manu propria
Unterschriften: Philipp Adam Wit [?] von Saltz/burgk vor mich im namen / undt volmacht...
Unterschriften: Tobias Reibeltz Doktor / manu propria
Unterschriften: Georg Antoni Ziegler / wegen der fürstlich / würzburgischen universi/tet
Unterschriften: Georg Antoni Ziegeler bevoll/mächtigter ihrer hochadelichen /...
Siegler: [Johann] Georg [II.] von Bechtolsheim, Johann Ludwig Johannis, Wolfgang...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, sieben aufgedrückte Lacksiegel
Zusatzinformationen: Die vier hohen Rügen bezeichnen die vier schweren Kapitalverbrechen...
Zusatzinformationen: Georg Anton Ziegler siegelt zwei Mal [für die Würzburger Universität...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1896 Kaiser Leopold [I.] bekundet allen Untertanen des Reichs und besonders den Zöllnern und Beamten, dass sich die Kurfürsten und Reichsstände auf dem... 1666 - 1666 Detailseite
verz1063926
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1896
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1666 März 4
Originaldatierung: Geben in unserer statt Wienn den vierten Martii anno sechzehenhundert...
(Voll-) Regest: Kaiser Leopold [I.] bekundet allen Untertanen des Reichs und besonders den Zöllnern und Beamten, dass sich die Kurfürsten und Reichsstände auf dem Reichstag in Regensburg beschwert haben, dass sie auf dem Weg zu kaiserlichen Versammlungen und Kreistagen oder auf solchen Versammlungen selbst ihr bewegliches Gut und ihre Lebensmittel verzollen müssen. Deshalb haben sie Leopold durch Guidobald [Graf von Thun und Hohenstein], Erzbischof von Salzburg, 1666 Februar 13 (... den dreyzehendten Februarii nechsthin ...) um die Aussetzung dieser Zölle für ihre Gesandtschaften gebeten, da diese der Reichsverfassung, alter Gewohnheit und der Befreiung ihrer Stände von diesen Abgaben widersprechen. Kaiser Leopold ordnet an, dass die Kurfürsten und Reichsstände, sowie deren Gesandte und Abgeordnete Zollfreiheit für ihr bewegliches Gut und ihre Lebensmittel (mobilia, consumptibilia und victualia) erhalten. Bei Verstößen gegen diese Anordnung droht Huldverlust und eine Strafe in Höhe von 20 Mark lötigen Golds, zahlbar jeweils zur Hälfte an das Reich und den Geschädigten. Ausstellungsort: Wien. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Unterschriften: (Leopoldt
Unterschriften: vidit [?] Wilhelm Michael von Waldenstein [?]
Unterschriften: ad mandatum sacrae caesarae / maiestatis proprium / Wilhelmb Schröder...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, aufgedrücktes Majestätssiegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, in 1994 In Nr. 1994: Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, sowie die Brüder Ludwig Schenck zu Schweinsberg und Wilhelm Burkhard (Burckhardt) Schenck zu Sc... 1667 - 1667 Detailseite
verz5111484
Signatur: HStAM, Urk. 75, in 1994
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1667 März 30
Originaldatierung: So gebenn undt geschehen Fuldt den dreyssigsten tag monats Martii im...
(Voll-) Regest: In Nr. 1994: Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, sowie die Brüder...
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu Nr. 1994.
Zusatzinformationen: Laut Reimer, Historisches Ortslexikon, S. 210 ist von der Stadtordnung...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1897 [Johann] Michael von Hochstetten, Dekan von Fulda, bekundet, dass ihm Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, gemäß der im Folgenden inserierten U... 1667 - 1667 Detailseite
verz76415
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1897
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1667 Dezember 5
Originaldatierung: Anno et die ut supra
(Voll-) Regest: [Johann] Michael von Hochstetten, Dekan von Fulda, bekundet, dass ihm Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, gemäß der im Folgenden inserierten Urkunde die Propstei St. Andreas oder Neuenberg bei Fulda übertragen hat. Ankündigung von Unterfertigung und Besiegelung. Inserierte Urkunde von 1667 Dezember 5: Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, bekundet, dass er die Propstei St. Andreas oder Neuenberg bei Fulda, die dem Kloster Fulda unterstellt ist, Johann Michael von Hochstetten, Dekan von Fulda, mit aller weltlichen Gewalt und Seelsorge übertragen hat. Die Propstei ist vakant durch Verzicht des Johann Michael von Hohenstein, Konventuale von Fulda. Gemäß der Benediktsregel sind ihm die Mönche der Propstei zu Gehorsam verpflichtet. Ankündigung des Sekretsiegels des Abtes Joachim. Ausstellungsort: Fulda. (Datas in supradicta nostra civitate Fuldensi die quinta mensis Decembris anno Dominicae incarnationis post millesimo sexcentesimum sexagesimo septimo). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Unterschriften: (Ioannes Michael ab Hochstetten / decanus)
Siegler: Dekan Johann Michael von Hochstetten
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1898 Es wird bekundet, dass Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, von Georg Laukert, Schultheiß von [Bad] Salzschlirf, dessen Ehefrau und ihren Erben, ... 1668 - 1668 Detailseite
verz3768218
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1898
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1668 Februar 22
Originaldatierung: So geschehen Fulda uff Petri ad cathedram anno 1668
(Voll-) Regest: Es wird bekundet, dass Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, von Georg Laukert, Schultheiß von [Bad] Salzschlirf, dessen Ehefrau und ihren Erben, einen Acker [in [Bad] Salzschlirf?] für 80 Gulden Fuldaer Währung gekauft hat. Die Zahlung ist zur Hälfte in barem Geld und zur Hälfte in Getreide geleistet worden. Der Acker, der an den Friedhof [?] (heyligen räslen?) und an die Weide angrenzt, ist ein Lehen der Fuldaer Kellerei und vom Zehnt befreit. Jährlich war von dem Acker ein Zins von zwölf Maß [Getreide] zu zahlen. Georg Laukert sagt den Abt von der Zahlung der 80 Gulden los. Er verzichtet für sich, seine Ehefrau und seine Erben auf alle Ansprüche auf den verkauften Acker und weist den Abt in dessen Besitz ein. Ankündigung von Besiegelung und Unterfertigung des Georg Laukert. Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Lacksiegel)
Rückvermerk: (Quitung ubern acker am heiligen rasen) [17. Jahrhundert].
Unterschriften: (Georg Laukert manu propria)
Siegler: Georg Laukert
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, aufgedrücktes Lacksiegel
Zusatzinformationen: Die genaue Lage des Ackers ist unsicher. Laut des Rückvermerks lag er...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1899 Georg Heinrich Levin von Heldritt auf Weimarschmieden (Weymerschmitten), Helmershausen (Helmershaußen) und Gangolfsberg (Gangolffsberg) [Stadt Wup... 1668 - 1668 Detailseite
verz4816547
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1899
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1668 März 8
Originaldatierung: So geschehen Fuldt den achten tag monaths Martii im sechszehenhundert...
(Voll-) Regest: Georg Heinrich Levin von Heldritt auf Weimarschmieden (Weymerschmitten), Helmershausen (Helmershaußen) und Gangolfsberg (Gangolffsberg) [Stadt Wuppertal ?], bekundet für sich, seine Ehefrau und seine Erben, dass er Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda seine Einkünfte in Gotthards (Godthardts) im Amt Bieberstein (Bibrastein) sowie in Spahl (Spala) und Morles [im Amt Rockenstuhl] dauerhaft für 350 Gulden guter, üblicher Fuldaer Währung, jeder Gulden im Wert von 42 Böhmischen [Groschen], verkauft hat. Die Einkünfte sind zuvor aus dem originalen Zinsregister abgeschrieben und von einem Notar in einem Vidimus verzeichnet worden; das Vidimus hat der Abt erhalten. Die 350 Gulden hat der Abt durch seine Küchenmeisterei bezahlen lassen. Georg Heinrich Levin von Heldritt sagt für sich, seine Ehefrau und seine Erben den Abt von der Zahlung los und weist ihn in den Besitz der verkauften Einkünfte ein. Er verzichtet auf alle Ansprüche auf die Einkünfte und die Einlegung jedweder Rechtsmittel. Etwaige Ansprüche fremder Personen auf die verkauften Einkünfte wird er auf eigene Kosten begleichen. Ankündigung von Unterfertigung und Besiegelung. Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Rückvermerk: (Kauffbrieff uber die erkauffte heldrittische lehnschafften undt...
Unterschriften: [Fehlt]
Siegler: Georg Heinrich Levin von Heldritt
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Zusatzinformationen: Die Unterfertigung Georg Heinrich Levins von Heldritt wird angekündigt,...
Zusatzinformationen: Die Orte Spahl und Morles lagen im Amt Rockenstuhl, wie dem Rückvermerk...
Zusatzinformationen: Böhmische Groschen sind auch als Prager Groschen bekannt.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1904 Papst Clemens IX. befiehlt den Vasallen des Klosters Fulda, dem neuen Koadjutor [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf [von] Baden[-Durlach], Novize des... 1668 - 1668 Detailseite
verz76414
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1904
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1668 September 3
Originaldatierung: Datum Rome apud Sanctammariammaiorem anno incarnationis Dominice...
(Voll-) Regest: Papst Clemens IX. befiehlt den Vasallen des Klosters Fulda, dem neuen Koadjutor [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf [von] Baden[-Durlach], Novize des Klosters Fulda, als Nachfolger des Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, zu gehorchen. Die Wahl [Bernhard] Gustav Adolfs zum Koadjutor erfolgte kanonisch und mit Zustimmung des Papstes nach Beratung im Konsistorium. Nach dem Tod Joachims erhält [Bernhard] Gustav Adolf das Recht der Nachfolge im Amt. Der Papst hat ihm in einer gesonderten Urkunde die volle geistliche und weltliche Leitungsgewalt übertragen. Daher erteilt er den Auftrag, [Bernhard] Gustav Adolf Ehre zu erweisen, ihn als Koadjutor und zukünftigen Abt anzuerkennen und ihm gehorsam zu sein. Zuwiderhandelnden werden die von [Bernhard] Gustav Adolf zu verhängenden Strafen und entsprechende Genugtuung angedroht. Ausstellungsort: Rom, Sta. Maria Maggiore. Hodie dilectum filium. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bleibulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (W. Warcrinus [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Plica links: (AV XVI [?]).
Zusatzinformationen: Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / Wd. Rubeus [?] / V. Bodeson).
Zusatzinformationen: Unter der Plica unter den Siegelschnüren: (Abbsalon [?] / B....
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite: (Registrata Am[...] pro magistris [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren: (I....
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1900-1903 und Nr. 1905-1906.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1901 Eidesformel für [Bernhard] Gustav Adolf, Markgraf von Baden[-Durlach], Novize [und Koadjutor] von Fulda. [Bernhard] Gustav Adolf gelobt Petrus, de... 1668 - 1668 Detailseite
verz76416
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1901
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: [1668 September 3]
Alte Archivsignatur: 1668
(Voll-) Regest: Eidesformel für [Bernhard] Gustav Adolf, Markgraf von Baden[-Durlach], Novize [und Koadjutor] von Fulda. [Bernhard] Gustav Adolf gelobt Petrus, der Römischen Kirche, Papst Clemens IX. und seinen rechtmäßigen Nachfolgern Gehorsam; er will weder mit Rat, Zustimmung oder Tat die Genannten in irgendeiner Form schädigen; er will die Rechte des Papsttums wahren; er wird päpstliche Legaten ehrenvoll empfangen und unterstützen; wenn er Kenntnis von Handlungen gegen den Papst erhält, wird er diesen benachrichtigen; er will alle päpstlichen Gesetze, Entscheidungen, Reservationen, Provisionen und sonstige Verlautbarungen des Papstes mit ganzer Kraft befolgen; er will alle Häretiker, Schismatiker und Rebellen der Kirche nach Möglichkeit verfolgen; Einladungen zu Synoden wird er Folge leisten, wenn er nicht verhindert ist; den Besitz seines Klosters wird er bewahren und nicht verkaufen, verschenken, verpfänden oder als Lehen ausgeben, auch nicht mit Zustimmung des Konvents, es sei denn mit Zustimmung des Papstes; auch das Verbot der Investitur von Jurisdiktionalgütern (investiturarum bonorum iurisdictionalium) an Niederkirchen (ad ecclesias inferiores spectantium) will der Abt einhalten. Sic me Deus adiuvet et hec sancta Dei evangelia. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bleibulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur (angeknotet)
Zusatzinformationen: Unter dem Text rechts: (W. Warcrinus [?]).
Zusatzinformationen: Unter dem Text links: (XVI [?] [grossi] / Wd. Rubeus [?] / V. Bodeson).
Zusatzinformationen: Unter dem Text links auf der Innenseite: (X [?]).
Zusatzinformationen: Über dem Text Oben rechts: (Concordat M. Minuotius [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite: (Forma iuramenti / A. V. Defaminis pro magistris).
Zusatzinformationen: Die Datierung folgt der Urkunde Nr. 1906, in der auf das Eidformular...
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1900 und 1902-1906.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1905 Papst Clemens IX. empfiehlt dem römischen König und erwählten Kaiser Leopold [I.] den Koadjutor von Fulda, [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf von Ba... 1668 - 1668 Detailseite
verz76438
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1905
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1668 September 3
Originaldatierung: Datum Rome apud Sanctammariammaiorem anno incarnationis Dominice...
(Voll-) Regest: Papst Clemens IX. empfiehlt dem römischen König und erwählten Kaiser Leopold [I.] den Koadjutor von Fulda, [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf von Baden[-Durlach], Novize von Fulda. [Bernhard] Gustav Adolf ist von Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda und dem Konvent kanonisch zum Koadjutor mit dem Recht zur Nachfolge im Amt bestimmt und vom Papst nach Beratung im Konsistorium bestätigt und in einer gesonderten Urkunde mit voller geistlicher und weltlicher Leitungsgewalt ausgestattet worden. Der Papst bittet nun den König, den neubestimmten Koadjutor und zukünftigen Abt zu unterstützen. Ausstellungsort: Rom, Sta. Maria Maggiore. Hodie dilectum filium. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bleibulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (W. Warcrinus [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Plica links: (AV XVI [?]).
Zusatzinformationen: Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / Wd. Rubeus [?] / V. Bodeson).
Zusatzinformationen: Unter der Plica unter den Siegelschnüren: (Abbsalon [?] / B....
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite: (Registrata Am[...] pro magistris [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren: (I....
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1900-1904 und Nr. 1906.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1902 Papst Clemens IX. befreit den kanonisch vom Konvent und mit päpstlicher Zustimmung zum Nachfolger des noch lebenden Joachim [von Gravenegg], Abt v... 1668 - 1668 Detailseite
verz76437
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1902
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1668 September 3
Originaldatierung: Datum Rome apud Sanctammariammaiorem anno incarnationis Dominice...
(Voll-) Regest: Papst Clemens IX. befreit den kanonisch vom Konvent und mit päpstlicher Zustimmung zum Nachfolger des noch lebenden Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, gewählten [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf von Baden-Durlach, Novize und [Koadjutor] von Fulda, von allen etwa über ihn verhängten Kirchenstrafen. Der Papst spricht [Bernhard] Gustav Adolf von allen möglichen zukünftigen Kirchenstrafen los; entgegenstehende päpstliche Bestimmungen und die Statuten und Gewohnheiten des Klosters stehen den getroffenen Regelungen nicht entgegen. Ausstellungsort: Rom, Sta. Maria Maggiore. Apostolice sedis consueta clementia. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bleibulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Seidenschnur
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (W. Warcrinus [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite: (Registrata I. Am[...] pro magistris [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Plica links: (AV [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren:...
Zusatzinformationen: Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / Wd. Rubeus [?] / V. Dody [?]...
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend rechts: [?].
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1900, Nr. 1901 und Nr. 1903-1906.
Zusatzinformationen: Unter der Plica links auf der Innenseite: (Fde sten XVI bier [?]).

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1900 Eidesformel für [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf von Baden[-Durlach], Novize [und Koadjutor] von Fulda. [Bernhard] Gustav Adolf gelobt seinen fest... 1668 - 1668 Detailseite
verz1260540
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1900
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: [1668 September 3]
Alte Archivsignatur: 1668
(Voll-) Regest: Eidesformel für [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf von Baden[-Durlach], Novize [und Koadjutor] von Fulda. [Bernhard] Gustav Adolf gelobt seinen festen Glauben an das Glaubensbekenntnis (symbolo fidei), das vollständig wiedergegeben wird; darüberhinaus bekennt er seinen Glauben an die Überlieferung der Aposteln und der Kirche, die Gewohnheiten und Gesetze der Kirche, die Bibel in der Auslegung durch die katholische Kirche; die Kirche hat die Auslegungsgewalt über die heilige Schrift; er bekennt, dass es sieben von Christus eingesetzte Sakramente gibt: Taufe, Konfirmation, Eucharistie, Beichte, Letzte Ölung, Priesterweihe und Ehe; er bekennt seinen Glauben an die Lehre von der Erbsünde des Konzils von Trient; den Nutzen von Messen für Lebende und Verstorbene, an die Realpräsenz Gottes in der Eucharistie und die Transsubstantiationslehre; an das Fegefeuer, die Verehrung der Reliquien, die Kraft der Kirche zur Lossprechung von Sündenschuld; die Gesetze der Kirche und der ökumenischen Konzilien, insbesondere des Konzils von Trient; er verurteilt alle von der Kirche verurteilten Häresien. Außerhalb der katholischen Kirche kann kein Heil sein. Er gelobt dieses Bekenntnis auch von seinen Schutzbefohlenen zu fordern und entsprechend zu lehren. Sic me Deus adiuvet et hec sancta Dei evangelia. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur (fehlt)
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (W. Warcrinus [?]).
Zusatzinformationen: Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / Wd. Rubeus [?] / V. Bodeson).
Zusatzinformationen: Unter der Plica links auf der Innenseite: (XII [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite: (Forma professionis fidei).
Zusatzinformationen: Die Datierung folgt der Urkunde Nr. 1906, in der auf das Eidformular...
Zusatzinformationen: Die von der päpstlichen Kanzlei übersandte Eidesformel wurde ohne...
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1901-1906.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1903 Papst Clemens IX. befiehlt [Karl Kaspar von der Leyen], Erzbischof von Trier, und [Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg], Bischof von Speyer... 1668 - 1668 Detailseite
verz4997964
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1903
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1668 September 3
Originaldatierung: Datum Rome apud Sanctammariammaiorem anno incarnationis Dominice...
(Voll-) Regest: Papst Clemens IX. befiehlt [Karl Kaspar von der Leyen], Erzbischof von Trier, und [Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg], Bischof von Speyer, das Glaubensbekenntnis des [Bernhard] Gustav Adolf [Markgraf von Baden-Durlach], Koadjutor von Fulda, entgegenzunehmen. [Bernhard] Gustav Adolf ist zu Lebzeiten des Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, zum Koadjutor mit dem Recht auf Nachfolge im Amt mit Zustimmung von Abt und Konvent bestimmt worden und mit Zustimmung des Konsistoriums durch den Papst in einer gesonderten Urkunde bestätigt worden. Die Adressaten, einer oder beide gemeinsam, werden aufgefordert, dem Koadjutor und zukünftigen Abt das in einer verschlossenen Urkunde mitgeschickte Glaubensbekenntnis (quam sub bulla nostra mittimus introclusam) abzunehmen. [Bernhard] Gustav Adolf soll darüber eine mit eigenem Boten nach Rom zu sendende besiegelte Urkunde ausstellen. Ausstellungsort: Rom, Sta. Maria Maggiore. Cum nos hodie. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bleibulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (W. Warcrinus [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Plica links: (AV [?]).
Zusatzinformationen: Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / Wd. Rubeus [?] / V. Bodeson...
Zusatzinformationen: Unter der Plica links auf der Innenseite: (Fde sten XII bier [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite: (Registrata Am[...] pro magistris [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren:...
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend rechts: [?].
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1900-1902 und Nr. 1904-1906.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1906 Papst Clemens IX. gestattet dem neugewählten [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf [von] Baden[-Durlach], Koadjutor des Klosters Fulda, sich von einem ... 1668 - 1668 Detailseite
verz1326971
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1906
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1668 September 4
Originaldatierung: Datum Rome apud Sanctammariammaiorem anno incarnationis Dominice...
(Voll-) Regest: Papst Clemens IX. gestattet dem neugewählten [Bernhard] Gustav Adolf Markgraf [von] Baden[-Durlach], Koadjutor des Klosters Fulda, sich von einem katholischen Bischof seiner Wahl weihen zu lassen. Gemäß einer gesonderten Urkunde ist Bernhard Gustav noch zu Lebzeiten des Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, von Abt und Konvent kanonisch zum Koadjutor mit dem Recht zur Nachfolge bestimmt und vom Papst nach Beratung im Konsistorium bestätigt worden. Der Bischof soll vor der Weihehandlung den in einer verschlossenen Urkunde übersandten Eid (quam sub bulla nostra mittimus introclusam et ... formam iuramenti) von Bernhard Gustav ablegen lassen. Bernhard Gustav soll darüber eine mit eigenem Boten nach Rom zu sendende besiegelte Urkunde ausstellen. Ausstellungsort: Rom, Sta. Maria Maggiore. Cum non pridem. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bleibulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (W. Warcrinus [?]).
Zusatzinformationen: Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / Wd. Rubeus [?] / V. Bodeson...
Zusatzinformationen: Unter der Plica links auf der Innenseite: (Fde sten XVI brer [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Plica links: [?].
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite: (Registrata Am[...] pro magistris [?]).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren:...
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend rechts: [?].
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1900-1905.

Detailseite