Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 902 Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Heinrich und des Konvents von Fulda in einem Tauschgeschäft dem... 1441 - 1441 Detailseite
verz2163250
Signatur: HStAM, Urk. 75, 902
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1441 Januar 13
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo octava...
(Voll-) Regest: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Heinrich und des Konvents von Fulda in einem Tauschgeschäft dem Johann (Henne) von Ebersberg genannt von Weyhers und dessen Ehefrau Irmela (Irmel) den achten Teil der Burg Weyhers, den achten Teil am Gericht auf der Hart (uff der Harte) mit allem Zubehör sowie einen Hof, der vor Weyhers liegt, dauerhaft übergeben hat; der Hof wird derzeit von Heinrich Balze (Heincze Balcze) bewirtschaftet, der dafür 16 Viertel Getreide an Zinsen zahlt, zur Hälfte Roggen und zur Hälfte Hafer. Im Gegenzug hat das Kloster Fulda den sechsten Teil der Hälfte der Burg Steinau (hinder sent Petersberge gelegin) mit allem Zubehör an Burggraben, Tal, Hain und an den Gütern in Allmus (zum Almmundes), in Rimmels (zum Rymundis), in Effelderbach [Wüstung], in Ketten (zum Kethen) sowie an Gericht und Zent in Bieberstein erhalten; ausgenommen ist jedoch alles, was vom verstorbenen Wigand von Buchenau an Heinrich, Irmela und ihre Erben übergegangen ist. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2, Avers 3, Avers 4)
Siegler: Abt Hermann von Fulda, Konvent von Fulda, Johann von Ebersberg, Irmela...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, vier mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 4, Nr. 22 [?]
Zusatzinformationen: Vgl. zu Effelderbach Reimer, Historisches Ortslexikon, S. 103.
Zusatzinformationen: Das Gericht auf der Hart ist identisch mit dem Gericht Lütter vor der...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75 in 1326 In Nr. 1326 [1498 Juli 11] inserierte Urkunde: Der Ritter Hermann Riedesel, Erbmarschall von Hessen, und sein Sohn Johann Riedesel bekunden für ih... 1441 - 1441 Detailseite
verz2980155
Signatur: HStAM, Urk. 75 in 1326
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1441 Februar 10
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCC° XLprimo Scholastice virginis
(Voll-) Regest: In Nr. 1326 [1498 Juli 11] inserierte Urkunde: Der Ritter Hermann Riedesel, Erbmarschall von Hessen, und sein Sohn Johann Riedesel bekunden für ihren Sohn, Bruder und ihre Erben, dass Hermann von Graf Johann [II.] von Ziegenhain die Burg Eisenbach mit allem Zubehör als Lehen erhalten hat. Hermann ist darüber informiert worden, dass der verstorbene Ritter Rorich von Eisenbach durch den verstorbenen Abt Johann [von Merlau] mit der Burg belehnt wurde. Die besiegelte Urkunde hierzu hat Hermann gesehen. Hermann und Johann bekunden, dass sie für den Fall, dass Johann [II.] ohne männlichen Erben stirbt, die Burg mit allem Zubehör dauerhaft vom Kloster Fulda zu Lehen nehmen werden. Das haben sie durch Handgeben gelobt und mit erhobenen Fingern bei den Heiligen geschworen. Sie geloben und schwören mit dieser Urkunde, dies alles einzuhalten. Konrad [von Herzenrode], Abt von Hersfeld und Heinrich von Ihringshausen haben zwischen den Riedesel und Fulda vermittelt. Siegelankündigung von Hermann Riedesel, Johann Riedesel, Abt Konrad und Heinrich von Ihringshausen. (siehe Abbildungen: 1. Seite, 2. und 3. Seite)
Weitere Überlieferung: StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 4, Nr. 117

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 903 Die Bürgermeister, die Schöffen, der Rat und die Bürger der Stadt Fulda bekunden, dass sie von Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, Dekan Heinri... 1441 - 1441 Detailseite
verz75139
Signatur: HStAM, Urk. 75, 903
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1441 Februar 22
Originaldatierung: ... der gegeben ist an tage und in deme iare als oben geschriben stehet
(Voll-) Regest: Die Bürgermeister, die Schöffen, der Rat und die Bürger der Stadt Fulda bekunden, dass sie von Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, Dekan Heinrich und dem Konvent von Fulda eine im Folgenden inserierte Urkunde über Steuer und Bede erhalten haben. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1441 Februar 22: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Heinrich und des Konvents von Fulda mit den Bürgermeistern, Schöffen, Räten und Bürgern der Stadt Fulda übereingekommen ist, dass diese dem Kloster als Steuer 1000 rheinische Gulden geben, wofür das Kloster Fulda in den nächsten 15 Jahren die Steuer von denjenigen Fuldaer Bürgern, die vom Fass gezapften Wein ausschenken (czaphenwyne schengket), nicht anheben will. Es bleibt wie bisher dabei, dass die Fuldaer Bürger von jedem verkauften Maß einer Stelze einen Pfennig abzugeben haben, wovon die Hälfte an das Kloster geht. Siegelankündigung des Abtes Hermann und des Konvents von Fulda). (Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo kathedra Petri). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Stadt Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 904 Frowin von Haun und seine Ehefrau Margarete (Grete) bekunden, dass sie mit Zustimmung von Johann, Giso und Heinrich von Haun, ihren Vettern und Ga... 1441 - 1441 Detailseite
verz3073580
Signatur: HStAM, Urk. 75, 904
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1441 Juni 5
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimoprimo...
(Voll-) Regest: Frowin von Haun und seine Ehefrau Margarete (Grete) bekunden, dass sie mit Zustimmung von Johann, Giso und Heinrich von Haun, ihren Vettern und Ganerben, an Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, und das Kloster Fulda ihr Erbteil am Gericht Marbach, das ein Viertel des gesamten Gerichts ausmacht, sowie ihre Besitzungen in Langenhaun (Langenhune) [Wüstung in der Gem. Marbach] für 300 rheinische Gulden dauerhaft und unwiderruflich verkauft haben. Vom Verkauf ausgenommen sind das Gewässer in der Langenhaun, das zu Haun gehört, und ihre Besitzungen in Dammersbach. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2, Avers 3, Avers 4)
Siegler: Frowin von Haun, Johann von Haun, Giso von Haun, Heinrich von Haun
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, vier mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 436, S. 311-312; StaM, 100: Urkundenabschriften,...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 905 Dietrich [Schenk von Erbach], Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler, bekundet, dass Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, wie es seit einer V... 1441 - 1441 Detailseite
verz3073560
Signatur: HStAM, Urk. 75, 905
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1441 Juni 7
Originaldatierung: ... der geben ist zu Aschaffenburg am Mitwoch nach dem heiligen...
(Voll-) Regest: Dietrich [Schenk von Erbach], Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler, bekundet, dass Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, wie es seit einer Vereinbarung mit dessen Vorgänger Johann [von Merlau] üblich ist, an den Amtmann des Erzbischofs in Buchen, Konrad von Romrod, 250 Gulden gezahlt hat; davon entfallen 200 Gulden auf das Amtgeld, 50 Gulden auf eine andere Schuld. Die 250 Gulden dürfen auf die jährliche Gült an Mainz angerechnet werden. Ausstellungsort: Aschaffenburg. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Erzbischof Dietrich
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 906 Friedrich III., römischer König, Herzog von Österreich, von Steyr, von Kärnten und von Krain und Graf von Tirol, bestätigt Hermann [von Buchenau],... 1442 - 1442 Detailseite
verz75150
Signatur: HStAM, Urk. 75, 906
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1442 August 4
Originaldatierung: Geben zu Frannckfort am Samstage nach sant Peters tag ad vincula gnant...
(Voll-) Regest: Friedrich III., römischer König, Herzog von Österreich, von Steyr, von Kärnten und von Krain und Graf von Tirol, bestätigt Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Erzkanzler der Königin, und dem Konvent von Fulda auf dessen Klage, gegen etliche Leute des Klosters und ihre Güter werde am königlichen Hofgericht ungeachtet alter Privilegien und trotz Abforderung mit der Begründung weiterverhandelt, die Gerichtsbarkeit des Hofgerichts sei in diesen Privilegien nicht ausgenommen, das Privileg, dass kein Richter, Herzog, Markgraf, Graf oder Statthalter sie und ihre Dienstmannen und ihre Güter vor dem königlichen Hofgericht oder anderen weltlichen Gerichten verklagen darf. König Friedrich erläutert dieses Privileg dahingehend, dass nur bei Rechtsverweigerung durch den Abt vor dem Hofgericht verhandelt werden soll, und befiehlt seinen und des Reichs derzeitigen und allen künftigen Hofrichtern die Überweisung laufender Prozesse an den Abt nach Gewohnheit des Hofgerichts. Friedrich III. bestätigt darüber hinaus alle Rechte und Privilegien von Abt und Kloster und gebietet deren Beachtung. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Frankfurt. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers, Revers)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, mit Seidenschnur angehängtes Majestätssiegel
Weitere Überlieferung: Transsumpt in Nr. 959 [1453 Juni 8] sowie in Nr. 1111; StaM, Kopiare...
Druckangaben: Schannat, Historia Fuldensis, Nr. CCXI; Regest: RI F. III, H. 3, Nr. 20
Zusatzinformationen: Online-Regest der Regesta Imperii
Zusatzinformationen: Rückseitiger Registrata-Vermerk: (Jacobus [Jakob] Widerl).
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (ad mandatum domini regis Henricus [Heinrich]...
Zusatzinformationen: Vgl. zum bestätigten Privileg König Sigismunds von 1417 Juni 13 Nr....

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75 in 959 In Nr. 959 [1453 Juni 8] inserierte Urkunde: Friedrich III., römischer König, Herzog von Österreich, von Steyr, von Kärnten und von Krain und Graf... 1442 - 1442 Detailseite
verz2981256
Signatur: HStAM, Urk. 75 in 959
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1442 August 4
Originaldatierung: Gebbin zcu Franckfurt am Sampstage nach sente Peterstage ad vincula...
(Voll-) Regest: In Nr. 959 [1453 Juni 8] inserierte Urkunde: Friedrich III., römischer König, Herzog von Österreich, von Steyr, von Kärnten und von Krain und Graf von Tirol wiederholt auf Bitten des Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Erzkanzler der Königin, ein Privileg seines Vorgängers [König Sigismund von 1417 Juni 13, vgl. Nr. 744], in welchem er befiehlt, dass kein Hofrichter, Landrichter oder weltlicher Richter, weil das Hofgericht in den Freiheiten und Privilegien des Klosters nicht genannt sei, Untertanen und Eigenleute des Klosters vor sein Gericht ziehen soll. Klagen gegen Untertanen und Eigenleute des Klosters werden nur vor dem Abt erhoben. Das Hofgericht dient als Appellationsinstanz, wenn der Abt seine Pflicht vernachlässigt. Fälschlich beim Hofgericht anhängig gemachte Klagen werden nach Rücksprache mit dem Abt an diesen überwiesen. Ausstellungsort: Frankfurt. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 907 Entscheid der Schöffen und Ältesten von Flieden wegen der Streitigkeiten zwischen Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, und Junker Heinrich Küche... 1442 - 1442 Detailseite
verz4998191
Signatur: HStAM, Urk. 75, 907
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1442 Oktober 17
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo secundo feria...
Alte Archivsignatur: 1442 Oktober 22
(Voll-) Regest: Entscheid der Schöffen und Ältesten von Flieden wegen der...
Zeugen: Otto von Buchenau, Junker und Bruder des Abtes von Fulda
Zeugen: Heinrich Küchenmeister, Junker von Flieden
Zeugen: Konrad Hug, Pfarrer
Zeugen: Nikolaus Steube (Claus Stouben), Amtmann des Abtes von Fulda
Zeugen: Frolich Veren, Zentgraf in Flieden
Siegler: [Otto von Buchenau], [Heinrich Küchenmeister]
Formalbeschreibung: Konzept, Papier, unbesiegelt

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 908 Philipp von Herda (Herde) der Jüngere bekundet, dass der Ritter Hermann Riedesel einen Streit zwischen ihm und Hermann [von Buchenau], Abt von Ful... 1443 - 1443 Detailseite
verz4816751
Signatur: HStAM, Urk. 75, 908
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1443 Januar 31
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimoquadringentesimoquadragesimo tercio am...
(Voll-) Regest: Philipp von Herda (Herde) der Jüngere bekundet, dass der Ritter Hermann Riedesel einen Streit zwischen ihm und Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, wegen eines Angriffs Philipps in Dipperz (Diperechtes) geschlichtet hat. Philipp wird dafür zur Zahlung von 50 Gulden Landeswährung an den Abt von Fulda verurteilt. Siegelankündigung des Philipp von Herda der Ältere, Bruder des Ausstellers. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: Philipp von Herda der Ältere
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, auf der Rückseite aufgedrücktes Papiersiegel (Reste)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 909 Johann [von Buchenau], Propst von Petersberg bei Fulda, Johann, Dekan von Petersberg, Johann, Spitalmeister, und Kaspar, Werkmeister, versöhnen in... 1443 - 1443 Detailseite
verz4476665
Signatur: HStAM, Urk. 75, 909
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1443 Februar 9
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo tercio...
(Voll-) Regest: Johann [von Buchenau], Propst von Petersberg bei Fulda, Johann, Dekan...
Siegler: Johann von Buchenau, Propst von Petersberg
Siegler: Johann, Dekan von Petersberg
Siegler: Johann, Spitalmeister
Siegler: Kaspar, Werkmeister
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, vier mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Zusatzinformationen: Ob der Spitalmeister Johann und der Werkmeister Kaspar Angehörige des...
Zusatzinformationen: Vgl. zur Abgabe Hundehafer DRW VI, Sp. 70 f.
Zusatzinformationen: Forsthafer bzw. Holzhafer: Abgabe an den Forstherrn für die Waldnutzung...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 910 Heinrich Lotze (Locze) leistet Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, Urfehde, nachdem er von den Angehörigen des Klosters Fulda auf dem Drasenber... 1443 - 1443 Detailseite
verz2927152
Signatur: HStAM, Urk. 75, 910
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1443 September 1
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo tercio Egidii...
(Voll-) Regest: Heinrich Lotze (Locze) leistet Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, Urfehde, nachdem er von den Angehörigen des Klosters Fulda auf dem Drasenberg (Trasenberg) [zwischen Schlüchtern und Flieden] gejagt worden war. Er verzichtet auf alle Ansprüche, behält sich aber vor, von den Hintersassen des Klosters Fulda vor anderen Gerichten sein Recht einzufordern. Siegelankündigung. Wegen Siegelkarenz Heinrich Lotzes besiegelt Ewald (Ewalt) Kelner, Schöffe in Fulda, die Urkunde. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Ewald Kelner, Schöffe in Fulda]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 911 Dietrich (Diether) [I.], Graf von Isenburg und Herr von Büdingen, bekundet, dass ihn Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, mit den falkensteinsch... 1443 - 1443 Detailseite
verz852523
Signatur: HStAM, Urk. 75, 911
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1443 September 14
Originaldatierung: Datum Wormacie anno Domini M° CCCC° XLIII° ipsa die exaltacionis...
(Voll-) Regest: Dietrich (Diether) [I.], Graf von Isenburg und Herr von Büdingen, bekundet, dass ihn Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, mit den falkensteinschen Lehen, die vom Kloster Fulda und den Eltern seiner Ehefrau [Elisabeth von Solms] auf ihn übergegangen sind, belehnt und er dafür dem Abt und dem Kloster Fulda Treue gelobt hat. Es sind ihm folgende Besitzungen zu Lehen gegeben worden: Burg [Hayn] und Stadt Hain [Dreieichenhain] (in der Drye Eiche), der Lichtforst bei dem Hain, Äcker, Wiesen und Wälder mit ihrem Zubehör, der Hof in (Haselbach) mit seinem Zubehör und mit der Vogtei, die Höfe in Assenheim [Stadtteil von Niddatal] mit ihrem Zubehör, die Hälfte der Burg Dorfelden (Dorffelden), acht Morgen Äcker vor der Burg, das halbe Teil an Wald und Gewässern, die halbe Mühle, das halbe Gericht und die halbe Lehnschaft der geistlichen Lehen [Patronatsrecht], drei Morgen Land in Rendel (Rendole) [Stadt Karben, Wetteraukr.], zwei Äcker Weingärten bei dem Dorf Wachenbuchen (Niddernwachenbuchen), vier Morgen und zwei Äcker in Bruchköbel, anderthalb Morgen in (Hanauwe) [Hanau?], vier Morgen und die Hälfte der dortigen Wälder, fünf Achtel Roggen (korn) in Ravolzhausen (Rabeldeshusen), viereinhalb Schilling von Kesselstadt [Stadt Hanau], zwei Achtel Roggen in Lützelbuchen (Cleynenbuchen) [wüst, zwischen Mittelbuchen und Marköbel], sieben kleine Schilling in Hochstadt (Honstadt), zwei Äcker Weingärten bei Dorfelden (Dorffelden), zwei Äcker Weingärten sowie 90 Malter Roggen von den Gütern in Büdesheim (Budißheim) [Gem. Schöneck, Main-Kinzig-Kr.]. Ausstellungsort: Worms. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Graf Dietrich von Isenburg in Büdingen
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Weitere Überlieferung: Nr. 1210
Druckangaben: Schannat, Fuldischer Lehn-Hof, Nr. 87 [Teildruck]
Zusatzinformationen: Auf der Plica: (Item Birsensten [Birstein] cum suis attinentiis Item II...
Zusatzinformationen: Bei Graf Dietrichs Ehefrau dürfte es sich um Elisabeth von Solms...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 912 Hermann [von Buchenau], Abt des Klosters Fulda, bekundet, dass er Heinrich Krantz, dessen Ehefrau Gele und ihren Erben ein Gut in Neuhof in der Ne... 1443 - 1443 Detailseite
verz75140
Signatur: HStAM, Urk. 75, 912
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1443 September 29
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo tercio...
(Voll-) Regest: Hermann [von Buchenau], Abt des Klosters Fulda, bekundet, dass er Heinrich Krantz, dessen Ehefrau Gele und ihren Erben ein Gut in Neuhof in der Neustadt, das vor ihm Konrad Weynher zu Lehen hatte, samt Zubehör, Hofstatt, Garten und Ackerwiesen zu Erblehen verliehen hat. Dafür sollen Heinrich und Gele jährlich drei Gulden zahlen, zur Hälfte an Walpurgis [Mai 1] und zur Hälfte an Michaelis [September 29], sowie jährlich ein Festbrot (schone brot), ein Fastnachtshuhn und zwei Sommerhühner geben und jährlich sechs Frontage leisten. Wenn die Lehnsnehmer das Gut wieder verkaufen wollen, sollen sie es zuerst dem Kloster Fulda anbieten. Sollte es das Kloster Fulda zu gleichen Bedingungen nicht zurückkaufen, dürfen sie es anderweitig verkaufen. Dann müssen sie an das Kloster Fulda vom Verkaufspreis den zehnten Teil (den czehenden phennigk) abführen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Abt Hermann
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 913 Schiedsspruch in der Sache des Johann (Hans) Korner und dessen Ehefrau Huse einerseits, und des Johann Eygenbrot, Bürger aus Fulda, andererseits, ... 1444 - 1444 Detailseite
verz5348039
Signatur: HStAM, Urk. 75, 913
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1444 März 13
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCC° XLIIII sexta ante Dominicam Oculi
(Voll-) Regest: Schiedsspruch in der Sache des Johann (Hans) Korner und dessen Ehefrau Huse einerseits, und des Johann Eygenbrot, Bürger aus Fulda, andererseits, wegen eines Stullehens, das Martin von Lütterz (Mertin vom Lutharts) und Johann (Hans) Nüsiß dem Johann Eygenbrot verpfändet haben und weswegen die beiden Parteien nun vor das Lehngericht im Alten Hof gekommen sind. Es wird bekundet, dass das Urteil auf die Lehnsleute in Borsch (Borsa) [Ortsteil von Geisa] abgetreten worden ist, welche während einer Frist (dirfarunge) von drei Tagen und sechs Wochen Gelegenheit hatten, das Recht zu verkünden (dirlernen). Dieselben Lehnsleute von Borsch haben daraufhin Johann (Hans) von Sachsen und Johann (Hans) Jarmann gebeten, das Urteil zu fällen und Recht zu sprechen (dirfaren und derlernen und zu rechte ußsprechen). Johann von Sachsen und Johann Jarmann urteilen auf ihren Eid, den sie dem Abt von Fulda geleistet haben, dass nach Ausweis einer Urkunde des Johann [von Merlau], ehemals Abt von Fulda, kraft welcher Abt Johann der Huse den halben Teil des Lehens gegeben hat, nun Johann Eygenbrot dieses halbe Lehen dem Johann Korner und dessen Ehefrau Huse überlassen soll. Was Johann Eygenbrot durch die Nutzung dieses Lehens bereits eingenommen hat, soll er zur Hälfte an Johann Korner und dessen Ehefrau abgeben. Sollte Johann Eygenbrot von dem Lehen bereits etwas weiterverpfändet haben, darf er dieses ungefährdet zurücknehmen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Papiersiegel)
Siegler: Johann von Sachsen, Johann Jarmann
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, zwei auf der Rückseite aufgedrückte Papiersiegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 914 Berthold (Berlt) Murhard, Rentmeister und Bürger in Vacha bekundet, dass er die im Folgenden inserierte Urkunde Hermanns [von Buchenau], Abt von F... 1444 - 1444 Detailseite
verz5522067
Signatur: HStAM, Urk. 75, 914
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1444 März 22
Originaldatierung: Datum ut supra
(Voll-) Regest: Berthold (Berlt) Murhard, Rentmeister und Bürger in Vacha bekundet, dass er die im Folgenden inserierte Urkunde Hermanns [von Buchenau], Abt von Fulda, erhalten hat. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1444 März 22: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung Dekan Johanns und des Konvents von Fulda dem Berthold Murhard aus Pferdsdorf ein Vorwerk und einen Fischgrund (fischeweyde), der derzeit von Berthold (Tolde) Klye bewirtschaftet wird, im Wert von 192 Schock alter Groschen verpfändet hat, weil der verstorbene Abt Johann [von Merlau] dem Berthold Murhard jene 192 Schock alter Groschen an Kosten und Verpflegung schuldete, die der Abt im Lager gegen [?] die von (Baumbach) [?] in Vacha verursacht hat. Es besteht unbefristetes Wiederkaufsrecht für das Kloster Fulda jährlich zum Fest Kathedra Petri [Februar 22]. Siegelankündigung des Abtes Johann und des Konvents von Fulda. (Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo quarto Dominica Letare). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Berthold Murhard
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 435, f. 57v-58r

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 915 Johann Bremme, Pfarrer von (Schunther) [Schunter?], bekundet mit seinen Geschwistern Johann, Susanna (Sanna) und Katharina, dass sie ihr Gut bei d... 1444 - 1444 Detailseite
verz5348040
Signatur: HStAM, Urk. 75, 915
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1444 November 1
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCC° XLIIII uff aller heylgen tag et cetera
(Voll-) Regest: Johann Bremme, Pfarrer von (Schunther) [Schunter?], bekundet mit seinen Geschwistern Johann, Susanna (Sanna) und Katharina, dass sie ihr Gut bei dem (Naschelstein) [Nuschenstein, Wüstung bei oder in Bimbach [Ortsteil von Größenlüder] ?], das (der Hellegreffen gut) genannt wird und das von Junker Johann (Henne) von Lüder (Luter) dem Älteren lehenrührig ist, dem Kraft Scheffer, dessen Ehefrau Katharina und ihren Ganerben mit allem Zubehör verkauft haben. Der Lehnsherr Johann von Lüder nimmt von der Belehnung die Rechte seiner eigenen Ganerben aus. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Johann von Lüder [?]]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)
Zusatzinformationen: Die Hellegrefen sind eine seit dem 12. Jahrhundert in Eisenach belegte...
Zusatzinformationen: Vgl. zur Wüstung Nuschenstein Reimer, Historisches Ortslexikon, S. 356.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 916 Johann von Aula, Vikar von Sankt Martin im Konvent Fulda, bekundet, dass er eine im Folgenden inserierte Urkunde über den beigelegten Streit zwisc... 1445 - 1445 Detailseite
verz5522068
Signatur: HStAM, Urk. 75, 916
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1445 Januar 17
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo quinto...
(Voll-) Regest: Johann von Aula, Vikar von Sankt Martin im Konvent Fulda, bekundet, dass er eine im Folgenden inserierte Urkunde über den beigelegten Streit zwischen ihm einerseits und dem Dekan Johann und dem Konvent von Fulda andererseits sowie über seine Gefangenschaft in Bieberstein erhalten hat. Er verspricht, das verhängte Interdikt aufzuheben (relaxieren) und die betroffenen Herren davon zu lösen (absolviren). Ferner verspricht er allen seinen Anhängern, die gemachten Versprechen einzuhalten und vergibt Dekan und Konvent von Fulda sowie allen Beteiligten der Gegenseite. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1445 Januar 17: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bekundet, dass er Dekan und Konvent von Fulda mit Johann von Aula versöhnt hat, nachdem es durch die Gefangennahme des Vikars in Bieberstein an mehreren Orten im Fuldaer Land zum Ausfall von Priestern (cessatio dominorum) und zu einem schwerwiegenden Interdikt (stricktissimum [!] ecclesiasticum interdictum) gekommen war. Dekan und Konvent von Fulda sind angehalten, den Vikar Johann von seinen in der Haft gemachten Versprechungen loszusagen und freizulassen, wie es einem Priester zusteht. Da der Vikar erklärt hat, nicht länger auf dem Interdikt und der Entfernung der Priester (interdicten cessacien dominorum) zu bestehen, und seine Gegner von den geistlichen Strafen (geistlichen sentencien und penen) auf deren Kosten zu lösen (absolviren), wird ihm und seinen Anhängern gestattet, sich frei in den Städten und Landen Fuldas aufzuhalten. Von eventuellen Friedensbrechern soll die Strafe der apostolischen Kammer in Rom von Schultheißen, Schöffen, Bürgermeistern und der Stadt Fulda eingefordert werden können. Siegelankündigung des Abtes Hermann und des Konvents von Fulda. (Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quadragesimo quinto Anthonii confessoris). (siehe Abbildungen: Vorderseite, [[jpg:hstam/Urk. 75/Urk. 75 Reichsabtei Fulda 1445 J...
Siegler: Johann von Aula
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 917 Die Kanoniker des Kollegiatstifts von Sankt Peter und Paul in Salmünster bekunden, dass sie nach dem Tod ihres Dekans Peter Fulhaber mit Johann (R... 1445 - 1445 Detailseite
verz4816752
Signatur: HStAM, Urk. 75, 917
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1445 Juli 19
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCC° XLV° die decima nona mensis Iulii
(Voll-) Regest: Die Kanoniker des Kollegiatstifts von Sankt Peter und Paul in Salmünster bekunden, dass sie nach dem Tod ihres Dekans Peter Fulhaber mit Johann (Ryse) [Ries?] einen neuen Dekan rechtmäßig gewählt haben und bitten Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, um dessen Bestätigung. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Kapitel des Kollegiatstifts Salmünster]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 918 Gottschalk von Buchenau, Hauptmann auf Widerruf des Dietrich [Schenk von Erbach], Erzbischof von Mainz, im Land Fulda, quittiert Hermann [von Buch... 1445 - 1445 Detailseite
verz4129116
Signatur: HStAM, Urk. 75, 918
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1445 Oktober 10
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimoquadringentesimoquadragesimoquinto Dominica...
(Voll-) Regest: Gottschalk von Buchenau, Hauptmann auf Widerruf des Dietrich [Schenk von Erbach], Erzbischof von Mainz, im Land Fulda, quittiert Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, die Hälfte der jährlich zu entrichtenden 150 Gulden an Zinsen, die halb an Johannis [Juni 24] und halb an Weihnachten [Dezember 25] zu zahlen sind. Gottschalk bekundet, dass er für diese Vorgehensweise eine Urkunde seines Mainzer Herrn erhalten hat, nach der der Abt von Fulda angewiesen ist, den Inhaber der Hauptmannschaft zu bezahlen. Gottschalk wird für alle vergangenen Zinstage keine Ansprüche mehr erheben. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Gottschalk von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 919 Johann (Henne) Korner und seine Ehefrau Huse bekunden, dass sie sich im Streit mit Johann Eygenbrot, Bürger in Fulda, und dessen Ehefrau Barbara w... 1445 - 1445 Detailseite
verz3297866
Signatur: HStAM, Urk. 75, 919
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1445 Oktober 21
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCCXLV° feria quinta undecim milium virginum
(Voll-) Regest: Johann (Henne) Korner und seine Ehefrau Huse bekunden, dass sie sich im Streit mit Johann Eygenbrot, Bürger in Fulda, und dessen Ehefrau Barbara wegen der Einkünfte (fruchte), die diese aus dem Teil des Stuhllehens, das den Korner gehört, einbehalten (uffgehaben) haben, nach Zahlung von acht Gulden versöhnt haben. Siegelankündigung. Auf Bitte Johann Korners und dessen Ehefrau besiegelt Johann (Hans) Jarmann, Schöffe in Fulda, die Urkunde. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Papiersiegel)
Siegler: Johann (Hans) Jarmann, Schöffe in Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, auf der Rückseite aufgedrücktes Papiersiegel (Rest)

Detailseite