Type | Identifier
![]() ![]() |
Denotation
![]() ![]() |
Life span
![]() ![]() |
Info | Action | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
StadtA DIL, B 1 | Stock-, Lager- und Hypothekenbücher | 1724 - 1915 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand16393
Identifier: StadtA DIL B 1 Description model: Fonds Title: Stock-, Lager- und Hypothekenbücher Life span: 1724-1915 Essay: Lagerbücher wurden in den nassauischen Gemeinden und Städten bereits seit der Frühen Neuzeit geführt. Sie dokumentierten das Immobilienvermögen in den einzelnen Gemarkungen mit allen darauf lastenden Beschränkungen und Pfandrechten. Im Herzogtum Nassau wurden sie 1851 durch die sogenannten "Stockbücher" (weitere Informationen dazu finden Sie hier, später durch Grundbücher ersetzt. Der Bestand "B 1" umfasst sämtliche erhaltenen Stock-, Lager-, Grund- und Hypothekenbücher der Stadt Dillenburg sowie der ehemals selbstständigen Ortsteile. Detail page |
|||||||
![]() |
StadtA DIL, B 2 | Rechnungen | 1663 - 1931 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand16394
Identifier: StadtA DIL B 2 Description model: Fonds Title: Rechnungen Life span: 1663-1931 Essay: In diesem Bestand ist die erhaltene Rechnungsüberlieferung der Stadt Dillenburg sowie der ehemals selbstständigen Ortsteile zusammengefasst. Am umfangreichsten ist dabei der Bestand der Dillenburger Stadt- und Bürgermeisterrechnungen, der zudem bis ins Jahr 1663 zurückgeht und seit ca. 1750 nahezu lückenlos überliefert ist. Da die Rechnungen bereits seit der frühen Neuzeit in mehreren Exemplaren ausgefertigt wurden, gibt es eine Parallelüberlieferung im herrschaftlichen Archiv der Grafen von Nassau-Dillenburg (HHStAW, Best. 190), die sogar noch weiter zurückreicht (1521) und den Bestand im Dillenburger Stadtarchiv vielfach ergänzt. Detail page |
|||||||
![]() |
StadtA DIL, B 3 | Brandkataster | 1775 - 1957 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand16395
Identifier: StadtA DIL B 3 Description model: Fonds Title: Brandkataster Life span: 1775-1957 Essay: Nachdem in Nassau-Oranien 1774 eine Feuerversicherung eingerichtet... Detail page |
|||||||
![]() |
StadtA DIL, B 4 | Melderegister | 1628 - 1976 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand16396
Identifier: StadtA DIL B 4 Description model: Fonds Title: Melderegister Life span: 1628-1976 Custodial history: Der Bestand "B 4" umfasst sämtliche Melderegister der Stadt Dillenburg... Detail page |
|||||||
![]() |
StadtA DIL, B 5 | Personenstandsregister | 1874 - 1994 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand16398
Identifier: StadtA DIL B 5 Description model: Fonds Title: Personenstandsregister Life span: 1874-1994 Custodial history: Mit Einführung der Zivilehe wurden ab 1876 reichsweit Personenstandsregister (Geburts-, Heirats-. und Sterberegister) geführt. Die Standesämter hatten dabei ein Haupt- und ein Nebenregister zu führen, das der Sicherung diente. Während das Hauptregister vor Ort verblieb, wurden die Nebenregister am Jahresende stets an die Aufsichtsbehörde abgegeben. Die heute im Stadtarchiv Dillenburg verwahrten Personenstandsbücher stammen aus dem Dillenburger Standesamt sowie den Standesämtern der ehemals selbstständigen Ortsteile. Es handelt sich dabei um die Hauptregister. Die identischen Nebenregister werden heute im Hessischen Landesarchiv aufbewahrt und sind inzwischen vollständig digitalisiert und online einsehbar. Ein Zugriff ist sowohl über LAGIS als auch über Arcinsys möglich. Additional information: Eine Karte, die Ihnen anzeigt, welches Standesamt früher für welchen Ort zuständig war, finden Sie im Online-Angebot von LAGIS. Additional information: Eine Online-Handreichung für genealogische Forschungen bietet das Hessische Landesarchiv auf seinem Internetauftritt: Link. Detail page |
|||||||