Type Identifier   Denotation Life span Info Action
Fonds HStAD, J 1 Rechnungshof des Deutschen Reiches / Außenabteilung Karlsruhe 1925 - 1939 Detail page Navigator
bestand174
Identifier: HStAD J 1
Description model: Fonds
Title: Rechnungshof des Deutschen Reiches / Außenabteilung Karlsruhe
Life span: 1925-1939
Corresponding archival items: Oberrechnungskammer: Rechnungshof des Deutschen Reichs, Außenabteilung...
Custodial history: Ablieferung Generallandesarchiv Karlsruhe und Bundesarchiv Koblenz von...
History of creator: Der Rechnungshof des Deutschen Reiches war als selbständige Reichsbehörde für die Überprüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Deutschen Reiches verantwortlich. Der Rechnungshof ging aus der 1714 gegründeten Preußischen Oberrechnungskammer hervor. Behördensitz war zunächst Berlin, seit 1818 aber Potsdam. 1868 wurde die Kontrolle des gesamten Bundeshaushalts gesetzlich der preußischen Oberrechnungskammer unter der Benennung Rechnungshof des Norddeutschen Bundes übertragen. Mit Reichsgründung 1871 wurde die Preußische Oberrechnungskammer zugleich zum Rechnungshof des gesamten Deutschen Reiches und wurde als "Rechnungshof des Deutschen Reiches" benannt. Ab 1936 war der Rechnungshof auch für die Prüfung der Landeshaushalte verantwortlich. (Quelle: Wikipedia) 1779 fand die Rentkammer in Darmstadt erstmals im Hessen-Darmstädtischen Adresskalender Erwähnung. Ein der Rentkammer angegliedertes Rechnungsdepartment war demzufolge mit Rechnungs-Justifikatoren und Revisoren besetzt. Nach vielfältigen Organisationsveränderungen im Rechnungsprüfungswesens wurde 1852 die seit 1821 bestehende Rechnungskammer in eine Oberrechnungskammer umgewandelt und 1879 in ihren Befugnissen stark aufgewertet. Als dem damaligen Regenten untergeordnet war sie aber bereits eine der Staatsverwaltung gegenüber unabhängige Behörde. 1937 verlor die Oberrechnungskammer verlor ihre eigenständige Tätigkeit: Auf Länderebene wurden alle obersten Rechnungsprüfungsinstitutionen aufgelöst, ausgenommen hiervon war Preußen. An ihre Stelle trat der Rechnungshof des Deutschen Reiches in Potsdam mit mehreren Außenstellen. Mit dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" fand auch die Arbeit des Rechnungshofs des Deutschen Reiches ihr Ende. (Quelle: Hessischer Rechnungshof)
Includes: Prüfungsakten aus dem Bereich des Landesfinanzamtes Darmstadt
Finding aids: Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand) Findbuch (Stand 2006)
Extent: verzeichnet 0,625 m (Stand Mai 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand Mai...
Person in charge: komplett erschlossen

Detail page
Fonds HStAD, J 2 A Landesfinanzamt Darmstadt 1927 - 1931 Detail page Navigator
bestand175
Identifier: HStAD J 2 A
Description model: Fonds
Title: Landesfinanzamt Darmstadt
Life span: 1927 - 1931
Custodial history: Befand sich bei Bestand G 35 Landeshauptkasse, wurde bei den...
History of creator: Die Landesfinanzämter der Weimarer Republik waren nachgeordnete...
Includes: Bewerbungsunterlagen für den Buch- und Betriebsprüfungsdienst....
Includes: Akten des nunmehr aufgelösten Bestands G 40 Oberfinanzpräsident Hessen...
Finding aids: Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand) Findbuch (Stand 1985)
Finding aids: Findbuch (1985) mit Vorwort, bearbeitet von Hans Dieter Ebert
Extent: verzeichnet 2,375 m (Stand Mai 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand Mai...
Person in charge: komplett bearbeitet

Detail page
Fonds HStAD, J 2 B Oberfinanzdirektion Frankfurt 1945 - 1959 Detail page Navigator
bestand176
Identifier: HStAD J 2 B
Description model: Fonds
Title: Oberfinanzdirektion Frankfurt
Life span: 1945-1959
Corresponding archival items: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Best. 531 Oberfinanzdirektion Frankfurt...
Custodial history: Die Akten wurden 1962 bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt...
History of creator: Ursächlich für die Errichtung von Landesfinanzbehörden war die Finanznot nach dem 1. Weltkrieg, aus der Reparationsverpflichtungen und Reichsschulden von rund 300 Milliarden hervorgingen. Schnelle Abhilfe wurde geschaffen durch die Umsetzung von 16 Finanz- und Steuergesetzen, die auch die Einzelsteuergesetze in den 25 Bundesstaaten vereinheitlichten. Ebenso durch die Schaffung von Grundlagengesetzen wie die Reichsabgabenordnung und das Reichseinkommensteuergesetz. In Hessen gab es schon seit 1908 selbständige Finanzämter. Mit Wirkung vom 01.10.1919 entstand eine das ganze Deutsche Reich umfassende Reichsfinanzverwaltung mit den drei Stufen: 1. Reichsfinanzministerium 2. Landesfinanzämter 3. Finanzämter. Die Mittelinstanz bildeten 25 Landesfinanzämter, denen die Leitung nach Art einer heutigen Oberfinanzdirektion (OFD) oblag. An dieser Gliederung hatte sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nichts geändert; lediglich die Bezeichnung 'Landesfinanzamt' wurde durch die Bezeichnung 'Der Oberfinanzpräsident' ersetzt. (Quelle: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)
Includes: Bauakten öffentlicher Gebäude
Finding aids: Online-Datenbank (Arcinsys)
Extent: verzeichnet 1,750 m (Stand Mai 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand Mai...
Person in charge: komplett erschlossen

Detail page
Fonds HStAD, J 3 Reichsaufsichtsamt für Privatversicherungen 1904 - 1944 Detail page Navigator
bestand177
Identifier: HStAD J 3
Description model: Fonds
Title: Reichsaufsichtsamt für Privatversicherungen
Life span: 1904-1944 (1967)
Custodial history: Die Überlieferung des Reichsaufsichtsamtes befand sich in einer...
History of creator: Die Aufsicht über die privaten Versicherungsunternehmen wurde zuerst...
Includes: Unterlagen zur Ausübung der Versicherungsaufsicht über Versicherungen...
Finding aids: Online-Datenbank (Arcinsys)
Extent: verzeichnet 6,500 m (Stand Mai 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand Mai...
Person in charge: Der Bestand ist komplett verzeichnet
Film copies: Der Bestand ist nicht verfilmt

Detail page
Fonds series HStAD, J 4 Hauptzollämter 1899 - 2020 Detail page Navigator
serie158627
Identifier: HStAD, J 4
Description model: Fonds series
Title: Hauptzollämter
Life span: 1899-2020
Essay: Die Hauptzollämter als Teil der Bundeszollverwaltung Struktur und...
History of creator: Die Aufgaben der HZÄ im Rahmen der Bundeszollverwaltung Nicht erst seit...

Detail page
Fonds HStAD, J 11 Bundesbahn 1925 - 1994 Detail page Navigator
bestand178
Identifier: HStAD J 11
Description model: Fonds
Title: Bundesbahn
Life span: 1925-1994
Corresponding archival items: Siehe auch G 31 L und G 31 LP
Corresponding archival items: G 35 A (Eisenbahnrechnungen)
Corresponding archival items: G 15 Kreise (Abt. X/3, Eisenbahnen)
Corresponding archival items: G 28 Amtsgerichte (Geländeerwerb zum Eisenbahnbau)
Corresponding archival items: Die entnommenen Planunterlagen finden sich in Bestand P 11 (Bestand P 7...
Corresponding archival items: HHStAW, Abt. 930 (Bundesbahndirektion Frankfurt am Main)
Custodial history: 1994 von der ehemaligen Bundesbahndirektion Frankfurt abgeliefert.
History of creator: 1945 wurde das Eisenbahnwesen durch die Besatzungsmächte neu...
Includes: Aktengruppe Le: Erwerb und Veräußerung von Bahngelände; LwB: Mitwirkung...
Literature: Horst Weigelt, Ulrich Langner: 40 Jahre Deutsche Bundesbahn, Darmstadt...
Finding aids: Online-Datenbank (Arcinsys)
Extent: verzeichnet 38,625 m (Stand Mai 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand...
Person in charge: komplett erschlossen

Detail page
Fonds series HStAD, J 16 Wasserbauämter / Wasser- und Schifffahrtsämter 1844 - 1964 Detail page Navigator
serie147500
Identifier: HStAD, J 16
Description model: Fonds series
Title: Wasserbauämter / Wasser- und Schifffahrtsämter
Life span: 1844-1964
Corresponding archival items: Zum Wasserbau siehe auch einige Akten in Bestand G 34; Bau- und...
Essay: Behördengeschichte: 1888 erfolgte die Errichtung von hessischen...
Includes: s. Einzelbestände

Detail page
Fonds HStAD, J 21 Oberpostdirektion Darmstadt 1868 - 1988 Detail page Navigator
bestand179
Identifier: HStAD J 21
Description model: Fonds
Title: Oberpostdirektion Darmstadt
Life span: 1868 - 1988
Corresponding archival items: Siehe auch die Überlieferung der Postämter in Bestand J 22
Custodial history: Die Altakten der Oberpostdirektion Frankfurt wurden 1980 an das...
History of creator: In der Konvention über die Bestellung des Postwesens zwischen der...
Includes: Akten zu Geschäftsordnung und Dienstbetrieb, Postbeförderung, Kassen-...
Finding aids: (1) Online-Datenbank (Arcinsys)
Finding aids: (2) DV-Findbuch (mit behördengeschichtlichem Vorwort) in Klemmordner, von...
Extent: verzeichnet 1,500 m (Stand Mai 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand Mai...
Person in charge: Der Bestand ist komplett erschlossen.

Detail page
Fonds series HStAD, J 22 Postämter 1863 - 1994 Detail page Navigator
serie147384
Identifier: HStAD, J 22
Description model: Fonds series
Title: Postämter
Life span: 1863-1994
Corresponding archival items: Siehe auch Behördengeschichte Bestand J 21
Essay: Laut dem Postlehensvertrag vom 31.3.1818 waren das nutzbare Eigentum...
Includes: Akten zu Organisation, Geschäftsbetrieb, Postverkehr und...
Literature: Max Koehler: Geschichte des Postwesens im Großherzogtum Hessen, in:...

Detail page
Fonds series HStAD, J 32 Arbeitsämter (heute: Agenturen für Arbeit) 1939 - 2016 Detail page Navigator
serie147469
Identifier: HStAD, J 32
Description model: Fonds series
Title: Arbeitsämter (heute: Agenturen für Arbeit)
Life span: 1939-2016
Corresponding archival items: Bestand des Landesarbeitsamtes Frankfurt/Main im Hessischen...
History of creator: Mit Gesetz vom 16. Juli 1927 (RGBl. I S. 187) wurde die 'Reichsanstalt...
Literature: Die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung....
Literature: Sauer, Heinrich, Degen, Alois: Die Arbeitsverwaltung. Braunschweig...
Literature: Verzeichnis der Dienststellen der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung...

Detail page
Fonds HStAD, J 33 Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, Außenstelle Neu-Isenburg 1922 - 2007 Detail page Navigator
bestand7913
Identifier: HStAD J 33
Description model: Fonds
Title: Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, Außenstelle Neu-Isenburg
Life span: 1922-2007
Corresponding archival items: Akten der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) (Hauptsitz:...
History of creator: Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Zur Geschichte: 1922 erfolgte die Gründung der Reichsmonopolverwaltung (RMV), um die Branntweinherstellung und den Vertrieb ordnend zu lenken. Die RMV war dem Reichsministerium der Finanzen unterstellt und setzte das "Gesetz über das Branntweinmonopol" vom 8. April 1922 um: - Durchsetzung des staatlichen Monopols zur Branntweinherstellung, - Bevölkerungsschutz und - Erhebung der Branntweinsteuer. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte die Neugründung der Einrichtung als BfB und der Umzug der Zentrale nach Offenbach am Main. Zur Reinigung, Aufbereitung und Verwertung des Alkohols unterhielt die BfB drei eigene Reinigungsbetriebe in Wittenberg, München und Nürnberg, sowie vier weitere Lagerbetriebe in Hamburg, Holzminden, Neu-Isenburg und Düsseldorf. (Quelle: Wikipedia, Stand 21.07.2016). Die Aufgaben der BfB bestehen seit dem 1. Oktober 2013 nur noch in der Übernahme des im Bundesgebiet in Abfindungs- und Obstgemeinschaftsbrennereien und von Stoffbesitzern ganz überwiegend aus Obststoffen sowie Getreide und Kartoffeln hergestellten Rohalkohols sowie dessen Reinigung und anschließendem Verkauf. (Quelle: Homepage BfB, Stand 21.07.2016) Der Standort Neu-Isenburg wurde 2014/15 aufgelöst, da bis 2017 die Abschaffung des seit 1918 durch Kaiser Wilhelm II. errichteten Branntweinmonopols durchgeführt wird. (Quelle: Homepage BfB, Stand 21.07.2016 Rechtliche Grundlagen: Gesetz über das Branntweinmonopol (Branntweinmonopolgesetz - BranntwMonG), Ausfertigungsdatum: 8. April 1922, Stand: zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 21. Juni 2013 I 1650
Includes (v.a.): Personalakten von Arbeiterinnen und Arbeitern
Extent: verzeichnet 2,000 m (Stand Mai 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand Mai...
Person in charge: Bestand komplett erschlossen
Access: § 17 Hessisches Archivgesetz (HArchivG) vom 13. Oktober 2022: Werden...

Detail page
Fonds series HStAD, J 34 Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) 2004 - 2015 Detail page Navigator
serie158630
Identifier: HStAD, J 34
Description model: Fonds series
Title: Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen)
Life span: 2004-2015

Detail page
Fonds series HStAD, J 35 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) 1977 - 2018 Detail page Navigator
serie166617
Identifier: HStAD, J 35
Description model: Fonds series
Title: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Life span: 1977-2018
Corresponding archival items: Bundesarchiv: Bestand BArch B 201
Custodial history: Das Bundesarchiv ist für die Leitung bzw. die zentrale Überlieferung...
History of creator: Die deutsche Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) wurde am 1950 als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet. Als Bundesoberbehörde untersteht sie dem Bundesministerium des Innern und hat ihren Sitz in Bonn-Lengsdorf. Seit dem 25. August 1953 ist das THW eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts ohne eigene Dienstherrenfähigkeit. (Quelle: Wikipedia) Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland besteht aus der Dienststelle des Landesbeauftragten in Mainz, dem Zentralen Auslandslager und den 11 Geschäftsstellen, die insgesamt 118 Ortsverbände betreuen. (Quelle: THW-Homepage) Aufteilung der Geschäftsführerbereiche (GFB): GFB Darmstadt (Hessen): Ortsvereine Bensheim, Darmstadt, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Heppenheim, Lampertheim, Michelstadt, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Rüsselsheim, Viernheim GFB Frankfurt (Hessen): Ortsvereine Bad Homburg, Frankfurt, Friedberg, Geisenheim, Heidenrod, Hofheim, Idstein, Neu-Isenburg, Offenbach, Seligenstadt, Wiesbaden GFB Gelnhausen (Hessen): Ortsvereine Alsfeld, Bad Orb, Erlensee, Fulda, Gelnhausen, Hünfeld, Lauterbach, Neuhof, Steinau, Wächtersbach GFB Gießen (Hessen): Ortsvereine Bad Wildungen, Biedenkopf, Dillenburg, Frankenberg, Gießen, Grünberg, Korbach, Limburg, Marburg, Weilburg, Wetzlar Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Aufbaustruktur des THW verändert, u.a. tragen nun die vormals als "Geschäftsstellen" benannten Dienststellen die Bezeichnung "Regionalstellen". (Quelle: Homepage der Regionalstelle Gießen, abgerufen am 16.03.2018)
Literature: Helmut Meier: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) 1950-1990,...
Finding aids: Online-Datenbank (Arcinsys)

Detail page