Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Bestand HStAD, J 1 Rechnungshof des Deutschen Reiches / Außenabteilung Karlsruhe 1925 - 1939 Detailseite Navigator
bestand174
Signatur: HStAD J 1
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Rechnungshof des Deutschen Reiches / Außenabteilung Karlsruhe
Laufzeit: 1925-1939
Korrespondierende Archivalien: Oberrechnungskammer: Rechnungshof des Deutschen Reichs, Außenabteilung...
Bestandsgeschichte: Ablieferung Generallandesarchiv Karlsruhe und Bundesarchiv Koblenz von...
Geschichte des Bestandsbildners: Der Rechnungshof des Deutschen Reiches war als selbständige Reichsbehörde für die Überprüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Deutschen Reiches verantwortlich. Der Rechnungshof ging aus der 1714 gegründeten Preußischen Oberrechnungskammer hervor. Behördensitz war zunächst Berlin, seit 1818 aber Potsdam. 1868 wurde die Kontrolle des gesamten Bundeshaushalts gesetzlich der preußischen Oberrechnungskammer unter der Benennung Rechnungshof des Norddeutschen Bundes übertragen. Mit Reichsgründung 1871 wurde die Preußische Oberrechnungskammer zugleich zum Rechnungshof des gesamten Deutschen Reiches und wurde als "Rechnungshof des Deutschen Reiches" benannt. Ab 1936 war der Rechnungshof auch für die Prüfung der Landeshaushalte verantwortlich. (Quelle: Wikipedia) 1779 fand die Rentkammer in Darmstadt erstmals im Hessen-Darmstädtischen Adresskalender Erwähnung. Ein der Rentkammer angegliedertes Rechnungsdepartment war demzufolge mit Rechnungs-Justifikatoren und Revisoren besetzt. Nach vielfältigen Organisationsveränderungen im Rechnungsprüfungswesens wurde 1852 die seit 1821 bestehende Rechnungskammer in eine Oberrechnungskammer umgewandelt und 1879 in ihren Befugnissen stark aufgewertet. Als dem damaligen Regenten untergeordnet war sie aber bereits eine der Staatsverwaltung gegenüber unabhängige Behörde. 1937 verlor die Oberrechnungskammer verlor ihre eigenständige Tätigkeit: Auf Länderebene wurden alle obersten Rechnungsprüfungsinstitutionen aufgelöst, ausgenommen hiervon war Preußen. An ihre Stelle trat der Rechnungshof des Deutschen Reiches in Potsdam mit mehreren Außenstellen. Mit dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" fand auch die Arbeit des Rechnungshofs des Deutschen Reiches ihr Ende. (Quelle: Hessischer Rechnungshof)
Enthält: Prüfungsakten aus dem Bereich des Landesfinanzamtes Darmstadt
Findmittel: Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand) Findbuch (Stand 2006)
Umfang: 0,5 m
Bearbeiter: komplett erschlossen

Detailseite
Bestand HStAD, J 2 A Landesfinanzamt Darmstadt 1927 - 1931 Detailseite Navigator
bestand175
Signatur: HStAD J 2 A
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Landesfinanzamt Darmstadt
Laufzeit: 1927 - 1931
Bestandsgeschichte: Befand sich bei Bestand G 35 Landeshauptkasse, wurde bei den...
Geschichte des Bestandsbildners: Die Landesfinanzämter der Weimarer Republik waren nachgeordnete...
Enthält: Bewerbungsunterlagen für den Buch- und Betriebsprüfungsdienst....
Enthält: Akten des nunmehr aufgelösten Bestands G 40 Oberfinanzpräsident Hessen...
Findmittel: Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand) Findbuch (Stand 1985)
Findmittel: Findbuch (1985) mit Vorwort, bearbeitet von Hans Dieter Ebert
Umfang: 3,25 m
Bearbeiter: komplett bearbeitet

Detailseite
Bestand HStAD, J 2 B Oberfinanzdirektion Frankfurt 1945 - 1959 Detailseite Navigator
bestand176
Signatur: HStAD J 2 B
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Oberfinanzdirektion Frankfurt
Laufzeit: 1945-1959
Korrespondierende Archivalien: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Best. 531 Oberfinanzdirektion Frankfurt...
Bestandsgeschichte: Die Akten wurden 1962 bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt...
Geschichte des Bestandsbildners: Ursächlich für die Errichtung von Landesfinanzbehörden war die Finanznot nach dem 1. Weltkrieg, aus der Reparationsverpflichtungen und Reichsschulden von rund 300 Milliarden hervorgingen. Schnelle Abhilfe wurde geschaffen durch die Umsetzung von 16 Finanz- und Steuergesetzen, die auch die Einzelsteuergesetze in den 25 Bundesstaaten vereinheitlichten. Ebenso durch die Schaffung von Grundlagengesetzen wie die Reichsabgabenordnung und das Reichseinkommensteuergesetz. In Hessen gab es schon seit 1908 selbständige Finanzämter. Mit Wirkung vom 01.10.1919 entstand eine das ganze Deutsche Reich umfassende Reichsfinanzverwaltung mit den drei Stufen: 1. Reichsfinanzministerium 2. Landesfinanzämter 3. Finanzämter. Die Mittelinstanz bildeten 25 Landesfinanzämter, denen die Leitung nach Art einer heutigen Oberfinanzdirektion (OFD) oblag. An dieser Gliederung hatte sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nichts geändert; lediglich die Bezeichnung 'Landesfinanzamt' wurde durch die Bezeichnung 'Der Oberfinanzpräsident' ersetzt. (Quelle: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)
Enthält: Bauakten öffentlicher Gebäude
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Umfang: 3 m
Bearbeiter: komplett erschlossen

Detailseite
Bestand HStAD, J 3 Reichsaufsichtsamt für Privatversicherungen 1904 - 1944 Detailseite Navigator
bestand177
Signatur: HStAD J 3
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Reichsaufsichtsamt für Privatversicherungen
Laufzeit: 1904-1944 (1967)
Bestandsgeschichte: Die Überlieferung des Reichsaufsichtsamtes befand sich in einer...
Geschichte des Bestandsbildners: Die Aufsicht über die privaten Versicherungsunternehmen wurde zuerst...
Enthält: Unterlagen zur Ausübung der Versicherungsaufsicht über Versicherungen...
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Umfang: 5 m
Bearbeiter: Der Bestand ist komplett verzeichnet
Filmkopien: Der Bestand ist nicht verfilmt

Detailseite
Bestand-Serie HStAD, J 4 Hauptzollämter 1899 - 2020 Detailseite Navigator
serie158627
Signatur: HStAD, J 4
Beschreibungsmodell: Bestand-Serie
Titel: Hauptzollämter
Laufzeit: 1899-2020
Aufsatz: Die Hauptzollämter als Teil der Bundeszollverwaltung Struktur und...
Geschichte des Bestandsbildners: Die Aufgaben der HZÄ im Rahmen der Bundeszollverwaltung Nicht erst seit...

Detailseite
Bestand HStAD, J 11 Bundesbahn 1925 - 1994 Detailseite Navigator
bestand178
Signatur: HStAD J 11
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Bundesbahn
Laufzeit: 1925-1994
Korrespondierende Archivalien: Siehe auch G 31 L und G 31 LP
Korrespondierende Archivalien: G 35 A (Eisenbahnrechnungen)
Korrespondierende Archivalien: G 15 Kreise (Abt. X/3, Eisenbahnen)
Korrespondierende Archivalien: G 28 Amtsgerichte (Geländeerwerb zum Eisenbahnbau)
Korrespondierende Archivalien: Die entnommenen Planunterlagen finden sich in Bestand P 11 (Bestand P 7...
Korrespondierende Archivalien: HHStAW, Abt. 930 (Bundesbahndirektion Frankfurt am Main)
Bestandsgeschichte: 1994 von der ehemaligen Bundesbahndirektion Frankfurt abgeliefert.
Geschichte des Bestandsbildners: 1945 wurde das Eisenbahnwesen durch die Besatzungsmächte neu...
Enthält: Aktengruppe Le: Erwerb und Veräußerung von Bahngelände; LwB: Mitwirkung...
Literatur: Horst Weigelt, Ulrich Langner: 40 Jahre Deutsche Bundesbahn, Darmstadt...
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Umfang: 38,625 lfm
Bearbeiter: komplett erschlossen

Detailseite
Bestand-Serie HStAD, J 16 Wasserbauämter / Wasser- und Schifffahrtsämter 1844 - 1964 Detailseite Navigator
serie147500
Signatur: HStAD, J 16
Beschreibungsmodell: Bestand-Serie
Titel: Wasserbauämter / Wasser- und Schifffahrtsämter
Laufzeit: 1844-1964
Korrespondierende Archivalien: Zum Wasserbau siehe auch einige Akten in Bestand G 34; Bau- und...
Aufsatz: Behördengeschichte: 1888 erfolgte die Errichtung von hessischen...
Enthält: s. Einzelbestände

Detailseite
Bestand HStAD, J 21 Oberpostdirektion Darmstadt 1868 - 1988 Detailseite Navigator
bestand179
Signatur: HStAD J 21
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Oberpostdirektion Darmstadt
Laufzeit: 1868 - 1988
Korrespondierende Archivalien: Siehe auch die Überlieferung der Postämter in Bestand J 22
Bestandsgeschichte: Die Altakten der Oberpostdirektion Frankfurt wurden 1980 an das...
Geschichte des Bestandsbildners: In der Konvention über die Bestellung des Postwesens zwischen der...
Enthält: Akten zu Geschäftsordnung und Dienstbetrieb, Postbeförderung, Kassen-...
Findmittel: (1) Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: (2) DV-Findbuch (mit behördengeschichtlichem Vorwort) in Klemmordner, von...
Umfang: 1,5 m
Bearbeiter: Der Bestand ist komplett erschlossen.

Detailseite
Bestand-Serie HStAD, J 22 Postämter 1863 - 1994 Detailseite Navigator
serie147384
Signatur: HStAD, J 22
Beschreibungsmodell: Bestand-Serie
Titel: Postämter
Laufzeit: 1863-1994
Korrespondierende Archivalien: Siehe auch Behördengeschichte Bestand J 21
Aufsatz: Laut dem Postlehensvertrag vom 31.3.1818 waren das nutzbare Eigentum...
Enthält: Akten zu Organisation, Geschäftsbetrieb, Postverkehr und...
Literatur: Max Koehler: Geschichte des Postwesens im Großherzogtum Hessen, in:...

Detailseite
Bestand-Serie HStAD, J 32 Arbeitsämter (heute: Agenturen für Arbeit) 1939 - 2016 Detailseite Navigator
serie147469
Signatur: HStAD, J 32
Beschreibungsmodell: Bestand-Serie
Titel: Arbeitsämter (heute: Agenturen für Arbeit)
Laufzeit: 1939-2016
Korrespondierende Archivalien: Bestand des Landesarbeitsamtes Frankfurt/Main im Hessischen...
Geschichte des Bestandsbildners: Mit Gesetz vom 16. Juli 1927 (RGBl. I S. 187) wurde die 'Reichsanstalt...
Literatur: Die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung....
Literatur: Sauer, Heinrich, Degen, Alois: Die Arbeitsverwaltung. Braunschweig...
Literatur: Verzeichnis der Dienststellen der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung...

Detailseite
Bestand HStAD, J 33 Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, Außenstelle Neu-Isenburg 1922 - 2007 Detailseite Navigator
bestand7913
Signatur: HStAD J 33
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, Außenstelle Neu-Isenburg
Laufzeit: 1922-2007
Korrespondierende Archivalien: Akten der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) (Hauptsitz:...
Geschichte des Bestandsbildners: Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Zur Geschichte: 1922 erfolgte die Gründung der Reichsmonopolverwaltung (RMV), um die Branntweinherstellung und den Vertrieb ordnend zu lenken. Die RMV war dem Reichsministerium der Finanzen unterstellt und setzte das "Gesetz über das Branntweinmonopol" vom 8. April 1922 um: - Durchsetzung des staatlichen Monopols zur Branntweinherstellung, - Bevölkerungsschutz und - Erhebung der Branntweinsteuer. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte die Neugründung der Einrichtung als BfB und der Umzug der Zentrale nach Offenbach am Main. Zur Reinigung, Aufbereitung und Verwertung des Alkohols unterhielt die BfB drei eigene Reinigungsbetriebe in Wittenberg, München und Nürnberg, sowie vier weitere Lagerbetriebe in Hamburg, Holzminden, Neu-Isenburg und Düsseldorf. (Quelle: Wikipedia, Stand 21.07.2016). Die Aufgaben der BfB bestehen seit dem 1. Oktober 2013 nur noch in der Übernahme des im Bundesgebiet in Abfindungs- und Obstgemeinschaftsbrennereien und von Stoffbesitzern ganz überwiegend aus Obststoffen sowie Getreide und Kartoffeln hergestellten Rohalkohols sowie dessen Reinigung und anschließendem Verkauf. (Quelle: Homepage BfB, Stand 21.07.2016) Der Standort Neu-Isenburg wurde 2014/15 aufgelöst, da bis 2017 die Abschaffung des seit 1918 durch Kaiser Wilhelm II. errichteten Branntweinmonopols durchgeführt wird. (Quelle: Homepage BfB, Stand 21.07.2016 Rechtliche Grundlagen: Gesetz über das Branntweinmonopol (Branntweinmonopolgesetz - BranntwMonG), Ausfertigungsdatum: 8. April 1922, Stand: zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 21. Juni 2013 I 1650
Enthält (v.a.): Personalakten von Arbeiterinnen und Arbeitern
Umfang: 2 m
Bearbeiter: Bestand komplett erschlossen
Benutzung: § 17 Hessisches Archivgesetz (HArchivG) vom 13. Oktober 2022: Werden...

Detailseite
Bestand-Serie HStAD, J 34 Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) 2004 - 2015 Detailseite Navigator
serie158630
Signatur: HStAD, J 34
Beschreibungsmodell: Bestand-Serie
Titel: Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen)
Laufzeit: 2004-2015

Detailseite
Bestand-Serie HStAD, J 35 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) 1977 - 2018 Detailseite Navigator
serie166617
Signatur: HStAD, J 35
Beschreibungsmodell: Bestand-Serie
Titel: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Laufzeit: 1977-2018
Korrespondierende Archivalien: Bundesarchiv: Bestand BArch B 201
Bestandsgeschichte: Das Bundesarchiv ist für die Leitung bzw. die zentrale Überlieferung...
Geschichte des Bestandsbildners: Die deutsche Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) wurde am 1950 als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet. Als Bundesoberbehörde untersteht sie dem Bundesministerium des Innern und hat ihren Sitz in Bonn-Lengsdorf. Seit dem 25. August 1953 ist das THW eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts ohne eigene Dienstherrenfähigkeit. (Quelle: Wikipedia) Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland besteht aus der Dienststelle des Landesbeauftragten in Mainz, dem Zentralen Auslandslager und den 11 Geschäftsstellen, die insgesamt 118 Ortsverbände betreuen. (Quelle: THW-Homepage) Aufteilung der Geschäftsführerbereiche (GFB): GFB Darmstadt (Hessen): Ortsvereine Bensheim, Darmstadt, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Heppenheim, Lampertheim, Michelstadt, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Rüsselsheim, Viernheim GFB Frankfurt (Hessen): Ortsvereine Bad Homburg, Frankfurt, Friedberg, Geisenheim, Heidenrod, Hofheim, Idstein, Neu-Isenburg, Offenbach, Seligenstadt, Wiesbaden GFB Gelnhausen (Hessen): Ortsvereine Alsfeld, Bad Orb, Erlensee, Fulda, Gelnhausen, Hünfeld, Lauterbach, Neuhof, Steinau, Wächtersbach GFB Gießen (Hessen): Ortsvereine Bad Wildungen, Biedenkopf, Dillenburg, Frankenberg, Gießen, Grünberg, Korbach, Limburg, Marburg, Weilburg, Wetzlar Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Aufbaustruktur des THW verändert, u.a. tragen nun die vormals als "Geschäftsstellen" benannten Dienststellen die Bezeichnung "Regionalstellen". (Quelle: Homepage der Regionalstelle Gießen, abgerufen am 16.03.2018)
Literatur: Helmut Meier: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) 1950-1990,...
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Detailseite