Identification (charter)
Short regestum
Heinrich von Nauheim ('Nuheym'), Kanoniker des St. Georgenstifts zu Limburg, bekundet, daß Dekan, Kapitel und die Vikare desselben Stifts für die Präsenz ihm und Grete 'Wanereiz' auf Lebenszeit den Weingarten genannt der Nesener, jenseits der Brücke neben dem Weingarten des 'Clais' Roßbecher mit allem Recht und Zubehör gegen 1 Gulden ewiger Gülte Limburger Währung, fällig am 11. November, verkauft haben. Er weist diese Gülte an auf seinen Weingarten genannt der Kellner, der ebenfalls jenseits der Brücke am Dietkirchener Berge zwischen den Weingärten des Rulemann von Bubenheim und des Rorich Schultheiß liegt und Henne von Elz ('Else') gehörte, und setzt diesen Weingarten zu Unterpfand. Bei Zahlungsverzug kann der Präsenzmeister des Stifts jenen Weingarten und dies Unterpfand mit 7 Pfennig gerichtlich bis zur Tilgung der Schuld beschlagnahmen. Der Aussteller hat das Recht des Wiederkaufs für 10 Mark guter Limburger Währung am 11. November jedes Jahres oder binnen 14 Tagen danach. Stürben der Aussteller und Grete vor dem 24. Juni, so soll der ihnen verkaufte Weingarten mit dem Wein und allem Zubehör wieder Eigentum der Präsenz sein. Stürben sie nach jenem Termin, so sollen der Wein und die Erträge ('dy schare') des Jahres zur Hälfte ihnen oder wohin sie es weisen, gehören, der Weingarten selbst aber, wie zuvor gesagt, der Präsenz zustehen. Stürbe er vor Grete und hielte sie dann den Weingarten nicht, wie rechtsüblich, mit der Mistung und anderem in gutem Bau, so kann die Präsenz ihn in Besitz nehmen. - Siegel des Henne von Nauheim, Bruders des Ausstellers, und Rorich Schultheiß, Schöffen zu Limburg. - Ferner wurde vereinbart, daß die Präsenz die Gülten und den Grundzins zu entrichten hat, die der Weingarten genannt der Nesener jährlich gibt.
Dating
1405 Februar 25
Original dating
D. 1404, in crastino beati Mathie apostoli secundum stilum Treverensem
Notes (charter)
Formal description
Ausfertigung, Pergament mit beiden Siegeln: 1. Durchmesser 2,4 cm, im Siegelfeld ein Dreiecksschild mit vier Sparren, über dem Schild eine siebenblättrige kleine Blume, Umschrift: 'S(IGILLVM) JOHANNIS DE NVHEM'. Das 2. Siegel verdrückt. - Rückvermerk (Anfang 15. Jh.): 'Littera domini Heinrici Nuh(eimer) de vinea dicta in dem Diekirchner berge der Nesener'
Information / Notes
Additional information
Struck, Chorherrenstift St. Georg Limburg, Nr. 832
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Original | Urkunde |
![]() ![]() |