HHStAW Fonds 40 No U 562

  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Charter

Identification (charter)

Short regestum 

Heinrich Wustener, Schöffe zu Limburg, und seine Frau Katherina verkaufen dem Dekan, Kapitel und den Vikaren des St. Georgenstifts zu Limburg zur Präsenz für 24 Mark Limburger Währung, die diese ihnen bezahlt haben, 2 Malter ewiger Korngülte. Sie geloben, diese Gülte jährlich zwischen dem 15. August und 8. September in den Gewahrsam des Präsenzmeisters dürr und gut, frei von gerichtlichen Pfandrechten auf eigene Kosten und Gefahr zu liefern, und setzen als Unterpfand: 1 Stück Weingarten, das zuvor je 6 Pfennig der Herrschaft von Limburg und dem St. Erasmusaltar, den jetzt Herr Johann Hartliep hat, und mehr nicht zinst, auf dem 'Scheide' über dem Weingarten des Henne von Nauheim und am Satelchen ('sedelchin') des Herrn Peter Breidenbecher gelegen; 1 Satel, die im voraus Helwig von Holzhausen 8 Pfennig und mehr nicht zinst, in dem 'Hamme' bei 'Meckeln' Weingarten auf dem Graben gelegen, sowie ihr Haus und Anwesen ('geseße'), das ehemals Hermann Blintze bewohnte, Eigen ist und nur diese Korngülte gibt. - Siegel des Ausstellers und des Otte Knappe, Schöffe zu Limburg.

Dating 

1389 Januar 31

Original dating 

D. 1388 iuxta stilum Treverensem, dominica ante diem purificacionis beate Marie virginis

Notes (charter)

Formal description 

Ausfertigung, Pergament. Von beiden Siegeln das 1. ab, 2. Durchmesser 2,3 cm, im Siegelfeld ein Dreiecksschild mit drei Bärentatzen (2:1), in der Mitte dazwischen ein sechsstrahliger Stern, Umschrift: '+ S(IGILLVM) OTTO KNAPPE'. - Rückvermerk (Anfang 15. Jh.): 'Littera H. Wustener 36 fl., dat 2 ml. siliginis'

Information / Notes

Additional information 

Struck, Chorherrenstift St. Georg Limburg, Nr. 715

Representations

Action Type Name Access Info
Detail page Original Urkunde