Identification (charter)
Short regestum
Johann von Dehrn ('Derne'), Vikar im Stift Dietkirchen, verkauft Herrn Peter Breydenbecher, Kaplan an St. Laurentius auf dem Roßmarkt zu Limburg, und dessen Nachfolgern für eine ihm bezahlte Geldsumme 8 Schilling Limburger Währung und 1 Huhn ewiger Gülte, fällig am 11. November, die ihm von seinem Vater Friedrich von Dehrn angestorben ist und die er mit Halm und Mund, wie in der Grafschaft Diez rechtsüblich, aufgetragen hat, nämlich 4 Schilling und das Huhn von einem Garten an der Brücke zu Dehrn, den jetzt Friedrich Wicker hat, und 4 Schilling von einem Weingarten an dem 'Kutzsteyne' zu Dehrn, den Hermann 'Tuolere' hat. Er gelobt, Jahr und Tag gute Währschaft zu tun, wie es im Lande rechtsüblich ist. - Siegel des Ausstellers und des Johann von Allendorf ('Alden-'), Amtmanns zu Dehrn.
Dating
1384 März 13
Original dating
D. dominica oculi mei 1383 secundum stilum Treverensem
Notes (charter)
Formal description
Ausfertigung, Pergament von der Hand des Thilemann Ehlen von Wolfhagen. Von beiden Siegeln das 1. ab, das 2. (des Amtmanns) stark versehrt. - Rückvermerk (15. Jh.): 'Ista littera pertinet ad altare sancti Laurencii in Limpurg in foro caballorum' (Zusatz anderer Hand:) 'et dicit de floreno et de pullo'. - - Druck: Wyß, Chronik 135 Nr. 26
Information / Notes
Additional information
Struck, Chorherrenstift St. Georg Limburg, Nr. 693
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Original | Urkunde |
![]() ![]() |