Identification (charter)
Dating
1258 April 28
Original dating
1258 IIII. Kalendas Maii
Notes (charter)
(Long) regestum
Gerhard, Pfarrer zu Hahnstätten (Hohenstat), vermacht testamentarisch dem Kloster Eberbach seine Güter zu Hahnstätten und Hohlenfels (Holenvels). Darunter befinden sich drei Weinberge zu Hahnstätten, von denen er zwei von Conrad gen. Gans und den dritten von Heinrich gen. Gaukler (joculatorem) gekauft hat, dazu ein Areal mit einem großen Haus zu Hahnstätten. Hinzu kommen weitere, näher beschriebene Einkünfte und Besitzungen zu Hahnstätten und Hohlenfels, von denen ein bestimmter Betrag für Öl bestimmt ist, das auf seine Lebenszeit dem Kloster jährlich geliefert werden soll. Nach seinem Tod soll der Verwalter (provisor) des Hofs zu Hadamar von seinen Gütern zu seinem Jahrgedächtnis dem Konvent zu seinem Tisch Fische und fränkischen Wein liefern (ad refectionem in piscis et in vino franconico). Weiterhin trifft er Vorkehrungen, falls seine Stiftung nicht befolgt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Attestors
Heinrich Pfarrer von St. Peter, Heinrich Pfarrer von Flacht (de Flache), Mathias Pfarrer von Neisen (de Nesene), alle Kleriker, dann die Laien Hermann, Bruder des Ausstellers, und seine Frau Agnes sowie deren Kinder Hermann und Gertrud, die der Schenkung zustimmen, dann die Ritter Otto und Winand
Formal description
Ausf. Perg., 3 Siegel anhängend, alle restauriert: 1) Graf Gerhard von Diez, nur Mittelteil erhalten, 2) Graf Hermann von Diez (Umschrift: Weilnau), kleine Stücke am Rand abgebrochen, 3) Ausst. Pfarrer Gerhard von Hahnstätten
Printing specifications
Rossel, UB Eberbach 2.1, Nr. 333 S. 96 f. und S. 420 (Nachtrag Zeugenliste)
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Mikrofiche | Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung |
![]() ![]() |
|
Detail page | Original | Urkunde |
![]() ![]() |
|
Detail page | Sicherungsfilm | konvertierter Rollfilm (2002) |
![]() ![]() |