HHStAW Bestand 3008/1 Serie ...

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Stück-Serie

Identifikation (kurz)

Titel 

Das Trauerspiel von Julius Caesar (von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried)

Laufzeit 

1966

Provenienz

(Vor-) Provenienzen 

Abt. 428 Hessisches Hauptstaatsarchiv

Vermerke

Enthält 

Wolfgang Hinze (Marcus Brutus)
Anke Tegtmeyer (Portia, Gemahlin des Brutus)
Günter Mack (Verschworener gegen Julius Caesar Cassius)
Hans Schulze (Verschworener gegen Julius Caesar Casca)
Erwin Scherschel (Verschworener gegen Julius Caesar Trebonius)
Karl Supper (Verschworener gegen Julius Caesar Ligarius)
Günther Boehnert (Verschworener gegen Julius Caesar Decius Brutus)
Wolfgang Robert (Verschworener gegen Julius Caesar Metellus Cimber)
Josef Vandegen (Verschworener gegen Julius Caesar Cinna)
Alfred Mendler (Volkstribun Flavius)
Jürgen Dessau (Volkstribun Marullus)
Günter Kütemeyer (Artemidorus, ein Sophist von Knidos)
Karl Rudolf Liecke (Wahrsager)
Franz Walter (Cinna, ein Poet)
Heiner Kruse (Freund des Brutus und Cassius Lucilius)
Jürgen Dessau (Freund des Brutus und Cassius Titinius)
Erwin Scherschel (Freund des Brutus und Cassius Messala)
Klaus Peter Wilhelm (Freund des Brutus und Cassius, der junge Cato)
Michael Fries (Freund des Brutus und Cassius Volumnius)
Hanno Pfisterer (Diener des Brutus Lucius)
Henning Böcker (Diener des Brutus Varro)
Hans Ziegler (Diener des Brutus Claudius)
Gerhard Behrendt (Pindarius, Diener des Cassius)
Hans Gwudsch (Diener des Caesar)
Jochen Striebeck (Diener des Antonius)
Heinz Jenning (Diener des Oktavius)
Alfred Schnös (1. Bürger)
Gerhardt Behrendt (2. Bürger)
Jochen Striebeck (3. Bürger)
Heinz Pielbusch (4. Bürger)
Henning Böcker (5. Bürger)
Hans Ziegler (6. Bürger)
Hans Gwudsch (7. Bürger)
Heinz Jenning (8. Bürger)
Michael Fries (9. Bürger)
Klaus Meyer (10. Bürger)
Wilhelm Starck (11. Bürger)
Kurt Bausch (12. Bürger)
Kurt Prawitt (13. Bürger)
Klaus Meyer (14. Bürger)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Deutsche Erstaufführung am 12. Februar 1966.