StadtA KS Bestand S 14

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Materialsammlung zur Patenstadt Stallupönen/Ebenrode

Laufzeit 

1914-1915, 1953-1960

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Wann der Bestand in das Stadtarchiv übernommen wurde, geht aus den Dienstakten nicht hervor.

Geschichte des Bestandsbildners 

Die Kreisstadt Stallupönen, seit 1946 Nesterow und zwischenzeitlich Ebenrode, gehört heute mit seinen knapp 5000 Einwohnern zum russischen Hoheitsgebiet und liegt im Verwaltungsbezirk Kalinigrad - dem damaligen Ostpreußen. Stallupönen wird erstmals 1539 als Marktort Stallupe erwähnt. Wie viele andere ostpreußische Städte bekam Stallupönen im Rahmen der Germanisierung deutscher Städtenahmen im Jahr 1938 einen germanischer klingenden Namen - Ebenrode. Dieser Name hielt sich jedoch auch nur bis nach dem Zweiten Weltkrieg und die Stadt wurde 1946 zu Ehren eines Oberst der Roten Armee in Nesterow umbenannt. Die Patenschaft der Stadt Kassel mit Stallupönen/Ebenrode, eine der ältesten Städtepatenschaften Deutschlands, entstand aus einer Hilfsaktion zur Behebung von Kriegsschäden im Jahr 1915. Nachdem die Stadt bereits durch Napoleons Kriegszug nach Russland schwer beschädigt wurde, kam es 1914 zur völligen Zerstörung von 246 der insgesamt 1070 Gebäude Stallupönens. Die Stadt wurde 1914/1915 zwei Mal von russischen Truppen besetzt, bei der ersten Befreiung waren Kasseler Regimenter maßgeblich beteiligt. So ergab sich, wie auch zwischen über 60 anderen Städten im Rahmen der 'Ostpreußenhilfe', eine Patenschaft zwischen Kassel und dem damaligen Stallupönen. Bereits in den ersten zwei Jahren konnten mit Kasseler Unterstützung 56 Gebäude erneuert werden, der Wiederaufbau wurde im Jahr 1921 abgeschlossen. Auch im zweiten Weltkrieg hatten es die Bewohner nicht leicht. Ab August 1944 wurde die Region nach und nach vorsorglich evakuiert, die fliehenden Ostpreußen wurden zum großen Teil im Kreis Eylau aufgenommen oder zogen weiter ins Reich hinein und Ebenrode wurde kurze Zeit später von russischen Truppen besetzt. Nachdem in den ersten Nachkriegsjahren keine Vereine vertriebener Deutscher aus dem Osten gegründet werden durften, entstand 1949 schließlich die Landsmannschaft Ostpreußen e.V. und die verschiedenen Heimatkreisgemeinschaften. Die Erneuerung der Städtepatenschaft wurde erst im Jahr 1954 durch das Engagement von Rudolf de la Chaux möglich. Im Zuge der Erneuerung der Patenschaft wurde diese auf den Kreis ausgedehnt und in der Urkunde heißt es: 'Nachdem das sinnlose Kriegsgeschehen von 1939 bis 1945 die wiedererblühte Stadt Stallupönen vernichtet und unerkennbares Leid über ihre Bewohner gebracht hat, bekennt sich die Stadt Kassel trotz eigener Not erneut zu ihrer mit der Patenschaft einst übernommenen Verpflichtung' (vgl. Theweleit, Patenschaft, S. 46) Im Laufe der Jahre wurden sowohl das 50-jährige (1965) als auch das 90-jährige Bestehen (2005) der Patenschaft gefeiert.

Enthält 

Der Bestand enthält einerseits Materialsammlungen und Archivalien zur Geschichte der Kreisstadt und seiner Bewohner, andererseits aber auch zahlreiche kleinere Publikationen sowie einige Bilder und Gegenstände. Fünf Verzeichnungseinheiten geben zudem über die Aktivitäten der Kreisgemeinschaft Auskunft. Insgesamt umfasst der Bestand 41 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1914 bis 1960.

Literatur 

Grenz, Rudolph (Hrsg.): Die Geschichte des Kreises Stallupönen / Ebenrode in Ostpreußen. Dokumentation eines ostpreußischen Grenzkreises, 2. Auflage, Marburg 1981

Theweleit, Reinhold: 90 Jahre Patenschaft. Eine der ältesten in Deutschland, 2. Auflage, Leer 2005

Weitere Angaben (Bestand)

Referent 

Dr. Alexandra Lutz