HStAM Bestand 911

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Lahn-Dill-Kreis

Laufzeit 

1874 - 1984

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Übersicht der digitalisierten Personenstandsnebenregister

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Die Personenstandszweitbücher des Lahn-Dill-Kreises wurden im April 2011 an das Personenstandsarchiv Hessen in Neustadt abgegeben (Acc. 2011/45). Die Folgejahrgänge 1901/1931/1981 wurden im Mai 2012 in das Personenstandsarchiv übernommen. Die Personenstandsnebenregister mit den Jahrgängen 1902/1932/1982 übergab die Standesamtsaufsicht im Februar 2013. Im Februar 2015 wurden die Nebenregister der Jahrgänge 1903/04, 1933/34 und 1983/84 ins Personenstandsarchiv übernommen.
Im November 2018 wurde der Bestand St aufgelöst und die dazugehörigen Personenstandsnebenregister in die Standesämter eingefügt.
Im Jahr 2021 erfolgte die Übernahme der Jahrgänge 1905-1910, 1935-1940 und 1985-1990.

Geschichte des Bestandsbildners 

Lahn-Dill-Kreis
Am 1.1.1977 wurde der Kreis Wetzlar zusammen mit dem Dillkreis und dem Kreis Gießen zum neuen Lahn-Dill-Kreis vereinigt und Sitz der Kreisverwaltung wurde die gleichzeitig gebildete kreisfreie Stadt Lahn. Diese Gebietsreform wurde jedoch am 1.8.1979 wegen heftiger Proteste der Bevölkerung teilweise rückgängig gemacht. Seitdem bilden der frühere Landkreis Wetzlar sowie der frühere Dillkreis den Lahn-Dill-Kreis.
Dillkreis
Nach dem Anschluss des Herzogtums Nassau an Preußen wurden am 22. Februar 1867 die Ämter Herborn und Dillenburg zum Dillkreis vereinigt. Der Kreis umfasste folgende Städte und Gemeinden: Allendorf, Amdorf, Arborn, Ballersbach, Beilstein, Bergebersbach, Bicken, Breitscheid, Burg, Dillbrecht, Dillenburg, Donsbach, Driedorf, Eibach, Eibelshausen, Eiershausen, Eisemroth, Erdbach, Fellerdilln, Flammersbach, Fleisbach, Frohnhausen, Guntersdorf, Gusternhain, Haiern, Haiger, Haigerseelbach, Heiligenborn, Heisterberg, Herborn, Herbornseelbach, Hirschberg, Hirzenhain, Hohenroth, Hörbach, Langenaubach, Mademühlen, Mandeln, Manderbach, Medenbach, Merkenbach, Münchhausen, Nanzenbach, Nenderoth, Niederroßbach, Niederscheld, Oberndorf, Oberroßbach, Oberscheld, Odersberg, Offdilln, Offenbach, Rabenscheid, Rittershausen, Rodenbach, Rodenberg, Rodenroth, Roth, Schönbach, Sechshelden, Seilhofen, Sinn, Steinbach, Steinbrücken, Straßebersbach, Tringenstein, Uckersdorf, Uebernthal, Waldaubach, Wallenfels, Weidelbach und Wissenbach. Am 1. Oktober 1932 wurde der Dillkreis sowie der Kreis Biedenkopf zugunsten eines neu geschaffenen Kreises Dillenburg aufgelöst. Nach Protesten der Bevölkerung beider Kreise wurden diese am 1. Oktober 1933 wieder hergestellt. Der Dillkreis wurde dabei in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt und bestand bis 1976.
Kreis Wetzlar
Das Landratsamt Wetzlar entstand 1822 durch die Fusion der preußischen Kreise Wetzlar und Braunfels. Er umfasste folgende Städte und Gemeinden: Ahrdt, Albshausen, Allendorf, Altenkirchen, Aßlar, Atzbach, Bechlingen, Bellersdorf, Berghausen, Bermoll, Biskirchen, Bissenberg, Blasbach, Bonbaden, Brandoberndorf, Braunfels, Breitenbach, Burgsolms, Cleeberg, Daubhausen, Dillheim, Dorlar, Dornholzhausen, Dreisbach, Dutenhofen, Ebersgöns, Edingen, Ehringshausen, Erda, Espa, Fellingshausen, Frankenbach, Garbenheim, Greifenstein, Greifenthal, Griedelbach, Groß Altenstädten, Groß Rechtenbach, Hasselborn, Hermannstein, Hochelheim, Hörnsheim, Hohensolms, Holzhausen, Katzenfurt, Kinzenbach, Klein Rechtenbach, Kölschhausen, Königsberg, Kraftsolms, Kröffelbach, Krofdorf-Gleiberg, Krumbach, Laufdorf, Launsbach, Leun, Lützellinden, Mudersbach, Münchholzhausen, Nauborn, Naunheim, Neukirchen, Niederbiel, Niederkleen, Niederlemp, Niederquembach, Niederwetz, Oberbiel, Oberkleen, Oberlemp, Oberndorf, Oberquembach, Oberwetz, Odenhausen, Reiskirchen, Rodheim a. Bieber, Salzböden, Schwalbach, Steindorf, Stockhausen, Tiefenbach, Ulm, Vetzberg, Vollnkirchen, Volpertshausen, Waldgirmes, Weidenhausen, Weiperfelden, Werdorf, Wetzlar und Wißmar. Der Kreis Wetzlar gehörte bis 30. September 1932 als Exklave zur preußischen Rheinprovinz. Am 1. Oktober 1932 wechselte der Kreis zur preußischen Provinz Hessen-Nassau und bestand bis 1976.

Enthält 

69 Standesämter
Geburtsnebenregister 1874-1904
Heiratsnebenregister 1874-1934
Sterbenebenregister 1874-1984

Literatur 

Historisches Ortslexikon Hessen

Findmittel 

Arcinsys-Datenbank

Abgabeliste für Acc. 2021/118

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

82,91 MM (davon 76,65 MM = 8.102 Bände verzeichnet)

Referent 

Frau Dietzsch-Uhde

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Letzte Aktualisierung: 11.01.2022